2.0TDI 184 PS kaufen?
Hallo,
Ich überlege mir einen Tiguan zu kaufen.
Motor wäre der 2.0TDI (Euro6)mit 184 PS.
Gibt es bei dem Motor Probleme?
Beste Antwort im Thema
Also ich find das DSG klasse - ich würd's nicht mehr hergeben wollen, und bin davor auch jahrzehntelang mit Schaltgetrieben gefahren...
Aber das muß jeder selber wissen.
76 Antworten
Falsch ich will gerade keine Vollausstattung. Fettester Motor mit Nullausstattung ist meine Devise. Beispiel Corvette C 3 7,4 l mit 4 Gang Handschaltung - Aber die Zeiten sind wohl zumindest bei VW vorbei. Die könnten sich mal was bei Schwester Porsche abschauen. Die verstehen es sogar sich Magerausstattung extra bezahlen zu lassen...
Aber hier soll wohl eher der dröge Einheitsbrei für Beichtvater und Konsorten serviert werden seis drum---
Die Geschmäcker sind halt verschieden, aber bitte trotzdem höflich bleiben ! Bevor wir hier noch weiter ins Grundsätzliche abdriften (mit Corvette oder ohne) sei daran erinnert, daß der Themenstarter etwas über Mängel am Motor erfahren wollte, DSG etc war nicht sein Thema !
Ja stimmt aber der TS hätte sich seine Frage auch sparen können wenn er das Forum liest. Zu Problemen mit dem 170, 177, 184 und 190 ist hier nichts zu finden abgesehen von dem Softaware update.
Ein genialer Motor
Hat den der 184 PS überhaupt ein Software Update bekommen?Er hat ja schon Adblue.....
Ähnliche Themen
Nein, der Motor ist bis jetzt noch nicht betroffen da Euro 6. Aber man weiß nie was die nächste Zeit noch kommen wird. Wir werden es sehen.
Zitat:
@Beichtmutter schrieb am 16. Juli 2018 um 22:20:04 Uhr:
Falsch ich will gerade keine Vollausstattung. Fettester Motor mit Nullausstattung ist meine Devise. Beispiel Corvette C 3 7,4 l mit 4 Gang Handschaltung - Aber die Zeiten sind wohl zumindest bei VW vorbei. Die könnten sich mal was bei Schwester Porsche abschauen. Die verstehen es sogar sich Magerausstattung extra bezahlen zu lassen...
Aber hier soll wohl eher der dröge Einheitsbrei für Beichtvater und Konsorten serviert werden seis drum---
Naja, selbst die Amis bauen heute keine 4 Gang Handschalter mehr. Da kannst du aber ruhig alle Hersteller nennen und nicht nur VW. Bei den Amis ist im SUV und Geländewagen Bereich auch überwiegend Automatik angesagt. Und der Tiguan zählt nun mal ebenso dazu. Und jetzt hier Sportwagen wie Corvette und Porsche zu erwähnen finde ich schon übertrieben. Die sind denke ich für andere Sachen gebaut worden. Hier geht es den Leuten soweit ich das beurteilen mehr um Komfort, und da ist das DSG im Tiguan wirklich allererste Sahne.
Wenn ich aber lieber Joghurt als Sahne möchte - HS statt DSG, dann zwingt mich VW zu schwacher Motorisierung. Warum? Bei Motor, Getriebe und Raumangebot geht es um die grundsätzlichen Entscheidungen beim Kauf. Das ist anders als diverse Pakete, wo man zum Gewünschten noch ein, zwei unnötige Kleinigkeiten aufs Auge gedrückt bekommt; das ist letztlich Jacke wie Hose. Nicht aber bei den drei grundsätzlichen Eckpunkten.
@Beichtmutter:
Dies hätte der TE von dir gleich zu Beginn hören wollen:
Zitat:
Zu Problemen mit dem 170, 177, 184 und 190 ist hier nichts zu finden abgesehen von dem Softaware update. Ein genialer Motor.
Moin,
Vorsicht! Das sind zwei verschiedene Motoren:
170 und 177 PS = EA 189 - der Schummelmotor mit Euro 5, ohne AdBlue und mit eventuellen AGR-Problemen da versucht wird mit geänderter Software (und stärker belasteter Hardware) die Vorgaben zu erfüllen.
184 PS = EA 288 - der aktuelle Dieselmotor mit Euro 6 und AdBlue
Seit OKtober 2015 müssen alle neu zugelassene Fahrzeug EURO 6 erfüllen. Nur deshalb bekam der alte Tiguan beim Wechsel auf MJ 2016 in 05/15 noch den neuen Motor...
Gruß
lund
Wie gesagt, jedem das seine. Ich habe meinen Standpunkt erklärt. Es ist nun mal so. Dann muss man sich halt bei einer anderen Marke umschauen. Ist nur eine Frage der Zeit bis das Schaltgetriebe endgültig vom Markt verschwunden ist. Willkommen im Jahr 2018. Ganz ehrlich. Die heutigen Automaten und DSG können alles besser wie der Mensch. Sie schalten schneller, präziser und die Beschleunigung ist so ebenfalls besser bei gleichem oder unter Umständen minimal geringerem Verbrauch. Auch der Komfortgewinn ist enorm. Das passt einfach zu dieser Fahrzeugkategorie. Das einzigste was anfällt ist die Wartung alle 60.000 km. Und wenn hier jemand schreibt das das DQ500 im Tiguan anfällig ist hat er meiner Meinung nach keine große Ahnung. Die kleineren mit den Trockenkupplungen im Golf und co. fallen öfters mal aus, das ist bekannt und die würde ich selber auch meiden.
Klar gibt es da auch mal ein DQ500 was kaputt geht, aber solche „Einzelfälle“ gibt es auch bei den Schaltgetrieben. So denn.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 17. Juli 2018 um 12:19:10 Uhr:
Willkommen im Jahr 2018. Ganz ehrlich. Die heutigen Automaten und DSG können alles besser wie der Mensch.
Das haben viele DSG Fahrer in ihren Berichten anders geschildert. Zwei Punkte würden mich stören.
Das Schaltprogramm geht (entsprechend VW Empfehlung beim HS) im Zweifel schon bei sehr niedrigen Drehzahlen in den nächst höheren Gang. Das ist dem gesetzlichen Zwang zu immer niedrigeren Flottenverbräuchen geschuldet; materialschonender und langlebiger ist es, ein paar hundert Umdrehungen mehr zu wählen. Der DSG Fahrer mag dies manuell erzwingen können, aber das ist ja nicht der Sinn einer Automatik.
Beim Rangieren in eine / aus einer Parklücke muß es wohl schwierig bis unmöglich sein, ggf. ein paar Zentimeter weiter zu fahren, da fehlt die ganz feine Dosierung. Im Anhängerbetrieb ähnliche Probleme. Keine Ahnung, ob das inzwischen verbessert wurde.
Wandlerautomaten hatten diese Probleme nicht, und haben sie vermutlich bis heute nicht.
Ich presönlich sehe keinen gegenwert den ich für die 2000 Euro bekomme. Da ich das geld verdienen muss und kein Leasingfahrzeug auf Firmenkosten fahre bin ich nicht begeistert das Ich ausreichende Leistung und Alrrad nur noch mit DSG bekomme.
Mein 170 PS TDI ist jetzt 8 Jahre und hat 200.000 Km. Wenn er ersetzt wird sind die Anforderungen
Anhängelast >= 2000 KG
Verbrauch < 8 l (aber auf der Strasse nicht auf Papier)
Leistung ausreichend um im 5 ten Gang mit anhänger die Geschwindigkeit zu halten.
Plug in Hybid
oder Diesel mit Euro 6 d.
Preis möglichst < 40000 Euro.
Da erfüllt der Tig evtl mit das die anforderungen nicht.
Dann mus ich eben woanders kaufen.
Zitat:
@MENA-C schrieb am 17. Juli 2018 um 13:57:40 Uhr:
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 17. Juli 2018 um 12:19:10 Uhr:
Willkommen im Jahr 2018. Ganz ehrlich. Die heutigen Automaten und DSG können alles besser wie der Mensch.Das haben viele DSG Fahrer in ihren Berichten anders geschildert. Zwei Punkte würden mich stören.
Das Schaltprogramm geht (entsprechend VW Empfehlung beim HS) im Zweifel schon bei sehr niedrigen Drehzahlen in den nächst höheren Gang. Das ist dem gesetzlichen Zwang zu immer niedrigeren Flottenverbräuchen geschuldet; materialschonender und langlebiger ist es, ein paar hundert Umdrehungen mehr zu wählen. Der DSG Fahrer mag dies manuell erzwingen können, aber das ist ja nicht der Sinn einer Automatik.
Beim Rangieren in eine / aus einer Parklücke muß es wohl schwierig bis unmöglich sein, ggf. ein paar Zentimeter weiter zu fahren, da fehlt die ganz feine Dosierung. Im Anhängerbetrieb ähnliche Probleme. Keine Ahnung, ob das inzwischen verbessert wurde.
Wandlerautomaten hatten diese Probleme nicht, und haben sie vermutlich bis heute nicht.
Das soll jetzt ein Problem darstellen? Dann geht man halt in die S-Gasse. Dann schaltet er später hoch und etwas früher zurück. Beim Rangieren habe ich noch nie ein Problem gehabt, da ich von Anfang an den Autohold immer deaktiviere. Das ist ein Knopfdruck und alles ist in Butter.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 17. Juli 2018 um 17:34:36 Uhr:
Beim Rangieren habe ich noch nie ein Problem gehabt, da ich von Anfang an den Autohold immer deaktiviere.
Genau das ist es, nicht DSG vs. Handschalter. Das DSG kriecht so wunderschön nach vorne/hinten, da kann man wirklich cm-weise an den Anhänger ran kriechen und auch diesen schön langsam in die Einfahrt schieben. Ebenso normales Parklücken-Rangieren ist damit absolut einfach machbar. Einfacher, als Handschaltung! Das war auch schon mit dem DSG des Tiguan 1 der Fall, wie z. B. bei meinem 177er (siehe Sig). Das ist wahrlich kein Argument gegen das DSG des Tiguan. 😉
Genau. Wie gesagt, ich will nix anderes mehr. Und nein, ich habe kein Leasing/ Firmenwagen.
Ganz ehrlich, früher war ich auch nur auf Schaltgetriebe fixiert und habe auch ausschließlich nur Fahrzeuge mit diesem Getriebe gekauft. Das hat gehalten bis zur ersten Probefahrt und dem anschließenden Kauf unseres aktuellen Tiguan.
So wie ich das auch hier so rauslese geht es den meisten auch nur darum das es halt 2000€ Aufpreis kostet und bei manchen Motoren nicht abbestellbar ist. Deshalb wird jeder noch so klitzekleiner (nichtvorhandener) Fehler gesucht, nur um das Getriebe schlecht zu machen. Ich gehe davon aus das alle, die hier in diesem Beitrag schlecht über das DSG reden, noch nie eins persönlich mal gefahren sind und so ausgiebig getestet haben. So kommt es mir jedenfalls vor wenn ich mir deren Beiträge so durchlese.
Aber ehrlich gesagt kann es mir auch egal sein. Ich persönlich bin absolut zufrieden damit und das alleine zählt. Ich werde jetzt auch lieber nichts mehr dazu schreiben und dadurch womöglich noch einen Streit provozieren. Ich weiß nur das die Handschaltung in dieser Fahrzeugklasse in den nächsten Jahren immer mehr von der Bildfläche verschwinden wird, und zwar bei allen Herstellern. Dann muss man entweder zwangsläufig auf Automatik/ DSG umsteigen oder halt weiter ein „älteres“ Fahrzeug fahren. Das ist dann aber jedem selbst überlassen.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 17. Juli 2018 um 18:34:23 Uhr:
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 17. Juli 2018 um 17:34:36 Uhr:
Beim Rangieren habe ich noch nie ein Problem gehabt, da ich von Anfang an den Autohold immer deaktiviere.
Genau das ist es, nicht DSG vs. Handschalter. Das DSG kriecht so wunderschön nach vorne/hinten, da kann man wirklich cm-weise an den Anhänger ran kriechen und auch diesen schön langsam in die Einfahrt schieben. Ebenso normales Parklücken-Rangieren ist damit absolut einfach machbar. Einfacher, als Handschaltung! Das war auch schon mit dem DSG des Tiguan 1 der Fall, wie z. B. bei meinem 177er (siehe Sig). Das ist wahrlich kein Argument gegen das DSG des Tiguan. 😉
Sehr interessant! Da ist bei mir - beim Querlesen von Kommentaren zum DSG - offenbar eine Fehlinformation hängen geblieben. Wurde das auch früher schon so beschrieben? Es kann gut sein, daß ich nie darauf gestoßen bin, da mich Diskussionen zum DSG nach Bestellung mit HS nur noch am Rande interessiert haben.