2.0l DOHC mit rs2000 kopf??
ich habe mal so gehört das das geht!
2.0l DOHC aus Galaxy mit nem RS2000 kopf!
Der motor block muss der gleiche sein.
Würde das echt gehn??
wie sieht es mit dem pcm aus?(steuergerät)
Danke
11 Antworten
Hast du schonmal bei dir Fieber gemessen. Wer kommt den auf so eine Idee sich so eine Scheisse zu basteln. Verkauf das Auto und hol dir einen VR6 mit 204 PS dann hast du Leistung satt.
Gruss Galaxy-Toto
Hi Galaxy Toto,
auf solche Ideen kommen die Hersteller selber. Es ist in der Tat so, dass sich gerade die DOHC/OHC Ford Motoren nur durch den Kopf unterscheiden. Ist halt einfach billig zu produzieren.
Ob es allerdings genau bei besagten Motoren passt, kann ich nicht sagen.
Gruß twiddel
Kann ja sein dass das bei Ford so ist, ich behaupte jedoch das beim 2000 RS Motor eine andere Kurbelwelle und andere Kolben mit Pleul verbaut sind. Wenn der Block auch äusserlich gleich erscheint sein Innenleben ist es nicht. Deswiteren wird die Gusslegierung auch eine andere sein. Letztentlich bleibt nur die äussere optisch Gleichheit.
Gruss Galaxy-Toto
genau das soll der Kundo so glauben, damit er nicht auf die ID kommt Teile von einem anderen Motor zu nehmen. Denn die Preispolitik ist für jedes Fahrzeug anders. In der Realität ist es aber so, dass es viel zu teuer wäre, immer unterscheidliche Teile zu produzieren. Man versucht gerade die Herstellung komplett gleich zu halten. Wenn man bei Motoren die Köpfe bzw. die Leistung einfach per Softwarefreischaltung tauschen könnte, würde man das tun. Bei etlichen Komfortfunktionen ist es schon so.
Ich gebe Dir recht, dass evtl. mal ein Lager verstärkt ist oder die Steuerkette etwas stärker, aber dann hörts auch auf. Gerade Gussteile sind viel zu teuer um tausende Varianten zu pflegen.
Gruß twiddel
?????
Dann erklär mir einer den unterschiedlichen Kolbenhub beim 2,0L DOHC und dem RS-Motor ???
Wie bitte halten die Kolben den deutlich höheren Wärmewert der verbauten Zündkerzen aus ohne sich ein Fingerdickes Loch zu zuziehen??
Gruss
Galaxy-Toto
Hä,
was hat denn der Wärmewert der Kerzen mit den Kolben zu tun?? Der Wärmewert richtet sich nach dem Einsatz des Motors und den zu erwartenden Bedingungen. Da ein Sportmotor normalerweise etwas zügiger gefahren wird, kann ich einen anderen Wärmewert verbauen, denn die Selbstreinigungstemperatur der Kerzen wird garantiert erreicht.
Und das sich der Kolbenhub unterscheidet, wage ich zu bezweifeln. Evtl. gibts andere/kleinere/leichtere Kolben, aber mehr gleube ich nicht.
Gruß
twiddel
!!!!!!
Der Wärmewert an der Zündkerze ist entscheidend für die Temperatur des Zundfunkens da je nach Aufbereitung das Gemisch aus Kraft und Sauerstoff mehr oder weniger zündwillig ist. Der Zündfunken ist im Schnitt ca. 2800°C heiss die das umliegende Material, sprich der Kolben da er am nächsten dran, ist verkraften muss. Eine Zündkerze mit höherem Wärmewert erreicht z.B. 3200°C an der Elektrode und würde nun am Kolben eine Überhitzung hervorrufen die dazu führt das der Kobenboden schmilzt. Verstärkt durch die eigentliche folgende Verbrennung wird die glühende Stelle im Kolbenboden aufgerissen und es entsteht ein Loch im Kolben, ein kapitaler Motorschaden. Nix mit Selbstreinigung!!!
Natürlich wird bei Motoren mit kleinem Hubraum der Kolbenhub geändert wenn dieser mehr Leistung erzeugen soll. Eine veränderung des Hubs bewirkt eine höhere Verdichtung. Durch diese höhere Verdichtung widerum sind kraftvoller Verbrennungen und somit höhere Drehzahlen möglich. So hat man früher getunt so machen es die Hersteller bis heute.
Man muss schon wissen wo von man spricht wenn man im einem Motorforum Behauptungen in den Raum stellt.
Gruss
Galaxy-Toto
Jo, das würde ich auch mal behaupten, dass man wissen sollte, wovon man spricht.
Nicht der Motor wird an die Kerze angepasst, sondern die Kerze an die Bedingungen im Brennraum. Mal ein Zitat:
Individuell zugeschnitten auf die unterschiedlichen Motorkonstruktionen und Fahrbedingungen muß eine zeitgemäße Zündkerze sein. So kann es eine Zündkerze, die in allen Motoren problemlos funktioniert, nicht geben.
Da die Temperaturentwicklung der jeweiligen Motoren im Brennraum unterschiedlich ist, braucht man deshalb Zündkerzen mit unterschiedlichen Wärmewerten. Ausgedrückt wird dieser Wärmewert durch die sogenannte Wärmewertkennzahl. Bei alten Einbereichszündkerzen wurden früher zwei- oder dreistellige Zahlenkombinationen verwendet, um die unterschiedlichen Wärmewerte anzugeben.
Diese Wärmewerte, ausgedrückt durch die Wärmewertkennzahl, stellen eine auf Elektroden und Isolator gemessene, jeweils der Motorbelastung entsprechende mittlere Temperatur dar. An der Isolatorspitze sollte die Betriebstemperatur zwischen 400°C und 850°C liegen. wobei Temperaturen von über 400°C deshalb anzustreben sind, da bei darüberliegenden Temperaturen die auf der Isolatorspitze sich absetzenden Ruß- oder Ölkohlebeläge auflösen und sich die Zündkerze so wieder selbst reinigt.
Nachzulesen bei:
http://www.ngk.de/Zuendkerzen.227.0.html
Mit nem falschen Wärmewert machst Du eher Deine Kerze unbrauchbar, als alles andere. Entweder Sie verrußt oder Sie "verbrennt". Und Dein Loch im Kolben kriegst Du besser mit nem falschen Zündzeitpunkt hin. Den bestimmt aber nicht die Kerze.
Zum Thema Verdichtung: Richtig, dass die Verdichtung erhöht wird für mehr Leistung. Dies passiert im ganz einfachen Fall durch ne dünnere Kopfdichtung und sonst durch bearbeiten des besagten Kopfes. Kannst Dich ja mal bei den Tunern umhören.
Gruß twiddel
Es gibt Richtig gute Seiten zum Thema Wärmewert...
Hier noch eine:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/zuendkerzen.htm
Der wichtigste Satz:
Der Wärmewert beschreibt die Fähigkeit einer Zündkerze, Wärme aufzunehmen und wieder abzuführen. Er wird durch die Form des Isolatorfußes vorgegeben.
Gruß twiddel
Zitat:
Original geschrieben von twiddel
Zum Thema Verdichtung: Richtig, dass die Verdichtung erhöht wird für mehr Leistung. Dies passiert im ganz einfachen Fall durch ne dünnere Kopfdichtung und sonst durch bearbeiten des besagten Kopfes. Kannst Dich ja mal bei den Tunern umhören.
Gruß twiddel
Da geb ich Dir recht.Der Kolbenhub hat ausschlieslich mit
dem Hubraum zu tun,mit der Kolbenform kann man noch an der Verdichtung was ändern.MfG.
Ford Raider
so so!!
danke für den Link und liess bitte nochmal ganz genau wozu Zündkerzen mit zu hohem Wärmewert führen.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/zuendkerzen.htm
ZumThema Hubraum:
http://hubraum.definition-info.de/
siehe auch:
http://verdichtungsverhaeltnis.definition-info.de/
Und mal ehrlich widersprichst du dir da nicht selber twiddel,
hattest du zum Anfang nicht behauptet alle Motoren hier am Beispiel Ford 2.0L DOHC wären gleich.Der 2.0L DOHC und der RS200 Motor sind bis auf die äussere Ähnlichkeit des Blocks zwei komplett unterschiedliche Konstruktionen. Selbstverständlich erreicht man auch durch eine dünnere Zylinderkopfdichtung eine höhere Verdichtung aber auch schlimmstenfalls krumme Ventile. Auch über das plan schleifen des Kopfes ist eine höhere Verdichtung erzielbar, führt aber bei gleichbleibender Kopfdichtung zum gleiche Ergebnis. Dem wirkt man entweder mit anderen Pleuels oder Kolben mit Aussparrungen für die Ventile vor. Die einfachere Alternative ist aber die Vedichtung nur über die Pluel und die Kolben herzustellen um die guten Eigenschaften einer relativ dicken Zylinderkopfdichtung nicht zu verlieren. Um es nochmal in Erinnerung zu rufen: Darum ging es eigentlich in diese Diskussion (s.oben). Ich habe jeden Tag mit dieser Scheisse zu tun und darf das was "Jetzt helfe ich mir selbst" Schrauber so anrichten ausbügeln. Noch dazu darf ich mir dann beim erklären der Rechnung anhören das sie trotzdem immer noch alles besser wissen.
Gruss
Galaxy-Toto