2.0 TFSI mit 200 oder 220PS?
Hallo zusammen,
hat jemand von euch Erfahrungen mit den beiden Motorversionen machen können? Sind die Unterschiede in den Fahrleistungen merkbar?
Ähnliche Themen
23 Antworten
...hatte irgendwie in Erinnerung, dass die Verbrauchsunterschiede größer seien...
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Es sollte noch erwähnt werden, dass der 220PS-Motor aufgrund verringter Verdichtung, größerem Lader und anderen Modifikationen von Haus aus mehr säuft. Und zwar schon laut Werksangaben übergebührend viel für gerade mal 20PS mehr...
Gruß.
Seit wann hat die 220PS-Version vom 2.0 TFSI einen größeren Turbolader? Dachte, den hätte nur der S3 drin 😕
...der hat einen nochmals deutlich größeren Lader drin! 😉
Hallo zusammen,
habe meinen als Jahreswagen geholt. Habe die 200PS Maschine aber gelochte Bremsscheiben. komisch
gruß
Lustige Vermutungen hier ...;-)
Also ich hatte von März 2005 bis Anfang Dezember den 200PS als A4 Avant, Front, 6-Gang, S-line und bin mit ihm 100tkm gefahren.
Mein Neuer soweit gleich, ist halt nur der 220PS. Mittlerweile hat der neue 4.500km auf dem Tacho.
Was ist anders:
1. kürzeres Getriebe (4.,5. und 6. Gang), d.h. kein 5+E Getriebe wie beim 200PS. => deutlich besser !!
2. +20PS und +20Nm: klingt erst mal nicht viel, aber fährt sich (auch in Verbindung mit dem kürzeren Getriebe) deutlich besser, d.h. ist real mehr als ich erwartet hatte.
- Hierzu erinnere ich mich an die Hannover Industrie Messe 2005. Damals stand am VDI-Stand ein A4 Limo DTM (220PS), welches gerade erst offiziell vorgestellt war. Begleitend waren Schautafeln von Audi aufgestellt. Dabei auch ein Leistungsdiagramm (PS, Nm-Kurven) sowie ein Diagramm mit dem spezifischen Verbrauch des 1,8T (180PS), des TSFI 200PS und 220PS. Der Leistungs- bzw. Drehmomentkurve des 220PS war über dem gesamten Drehzahlbereich höher als beim 200PS. Ebenso war der spezifische Verbrauch beim 220PS nochmals besser.
... und das spüre ich auch. Der 220PS fühlt sich einfach nach größerem Motor an.
3. gelochte Bremscheiben: bei den wenigen Löcher wohl eher ein Design-Gag.
4. schwarze Auspuffblenden: muß ich endlich nicht mehr putzen.
5. Hersteller: laut Fahrzeugschein nicht Audi sondern die "quattro GmbH".
Hierzu habe ich bereits im "Gute-Fahrt Forum" gepostet.
http://forum.gute-fahrt.de/showthread.php?t=15367
Fazit: der 220PS ist besser und sein Geld wert. Für mich, da ich bei meinem Geschäfts-Leasingwagen nicht chippen darf, absolut die richtige Entscheidung. Bei einem Privatwagen bzw. wenn man chippen kann, dann schwindet der Vorteil, es bleibt das kürzere Getriebe. Ob das den Mehrpreis rechtfertigt muss jeder für sich beantworten.
Hallo Prinz Kaltblut,
erstmal vielen Dank für den ersten Erfahrungsbericht zu den beiden Motoren hier. Ich hab auch deinen Eintrag bei "Gute Fahrt" gelesen und fand ihn wirklich sehr informativ.
Nun bin ich wirklich sehr gespannt auf das Auto. Vor allem in Verbindung mit dem Allradantrieb.
Ursprünglich sollte es ein S3 werden, aber aufgrund des Platzangebotes habe ich dann doch Abstand genommen. Hinzu kommt auch noch der zu erwartende hohe Wertverlust. (Audi kalkuliert ihn weit höher als beim A4). Ich nutze ihn zwar als Geschäftswagen, doch eine um 200 Euro teurere Leasingrate im Monat bei 5000 Euro geringerem Kaufpreis ist mir dann doch zuviel. Ich hatte vor 3 Wochen Gelegenheit den A3 Sportback mit 200PS Frontantrieb und den neuen S3 zu fahren. Und ich muss sagen, dass sich der S3 sehr unspektakulär fährt. Subjektiv trennen ihn keine 65 PS vom Sportback. Aber der Quattro Antrieb ist schon eine Wucht. Meiner Meinung nach sind 200 PS das Maximum, welches man noch mit Frontantrieb einigermaßen fahren kann. Bei Nässe wird es dann schon kritisch. Insbesondere, wenn man es ein wenig eiliger hat.
Zitat:
Original geschrieben von Prinz Kaltblut
Lustige Vermutungen hier ...;-)
Also ich hatte von März 2005 bis Anfang Dezember den 200PS als A4 Avant, Front, 6-Gang, S-line und bin mit ihm 100tkm gefahren.
Mein Neuer soweit gleich, ist halt nur der 220PS. Mittlerweile hat der neue 4.500km auf dem Tacho.
Nachdem du ja beide Varianten gut kennst, klingt der 220PS TFSI eigentlich anders als der 200PS oder gibt´s da keinen Unterschied?
Hallo,
wie schon mehrfach richtig geschrieben, liegen die Unterschiede eben nicht nur im Motor sondern auch in den geänderten Bremsen sowie den dunklen Auspuffrohren.
Da diese beiden Unterschiede nicht wirklich weltbewegend sind, konzentrieren wir uns auf die wesenltichen Dinge:
Der 162 kW hängt noch einen Hauch stärker am Gas und reagiert sehr viel sensibler auf das Gaspedal, insbesondere auf der Autobahn (was vermutlich auch auf die kürzere Übersetzung in den höchsten drei Gängen zurück zu führen ist).
Welten liegen freilich nicht zwischen den Motoren, aber wer gerne zügig unterwegs ist und auch öfters einmal mit Vollgas aus den Kurven heraus beschleunigt, der kann den Unterschied schon spüren.
Ich habe mich daher auch für den "großen" entschieden. Ob sich das lohnt, weiß ich nicht. Mir war es den Mehrpreis jedenfalls wert.
OT:
Was ich schade finde ist, dass es nur den kleinen Motor mit Tiptronic gibt. Ich fände, die 20 Zusatz-PS wären gerade ausreichend, um den Performance-Verlust der Tiptronic auszugleichen.
Am besten wäre natürlich die Kombination mit DSG, die gibt es ja aber leider im A4 überhaupt nicht.
@Flash3
Ich kann beim Sound keinen Unterschied feststellen.
Der Neue nagelt nicht bzw. weniger; ist halt ein neuerer Stand. Vielleicht höre (innen) ich das Nageln auch nicht mehr.