2.0 TFSI 180 vs. 211 PS Unterschied

Audi Q5 8R

Hallo Q5 Freunde,

habe die Suche benutzt und es gab schon ein ähnliches Thema. Jedoch war da keine vernünftige Antwort enthalten.

Ist das bei den beiden Versionen haargenau der gleiche Motor, Getriebe, Bremsen etc.?
Also eine reine Softwaresache?

Der 180 PSler ist ja vom Grundpreis um einiges günstiger. Käme dann mit einer geänderten Motorsteuersoftware (ich hasse das Wort "Chiptuning"😉 günstiger weg.

Dann noch eine Frage zur automatischen Heckklappe. Welche Öffnungswinkel lassen sich da einstellen?

Danke für Eure Antworten!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Oliver Schol: Der neue Audi Q5
Hier werden doch nur 16 Parameter genannt, die gleich sind, wie z. B. Hubraum, Hub, Bohrung, Verdichtung, Kraftstoffart usw. Daraus kann man doch rein gar nichts schließen. Eine einzelne Schraube hat schon mehr Parameter, als hier angegeben werden.
Hier hat der Vorredner völlig recht, man kann vermuten oder hoffen, aber nicht schlußfolgern.
MfG CS

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freitag


Hallo Ghosti21,

noch einmal zu Deiner Ausgangsfrage:

nach Oliver Schol "Der neue Audi Q 5" S.27 sind beide Motoren bis auf Leistung und Drehmoment identisch.

Also ein downgesizter 211 PS Motor, wie ja auch der 143 PS TDI beim 170 PS TDI !🙂

Viele Grüße

Freitag

Der 170PS Tdi hat einen anderen Turbolader!

Zitat:

Original geschrieben von Ghosti21



Zitat:

Original geschrieben von freitag


Hallo Ghosti21,

noch einmal zu Deiner Ausgangsfrage:

nach Oliver Schol "Der neue Audi Q 5" S.27 sind beide Motoren bis auf Leistung und Drehmoment identisch.

Also ein downgesizter 211 PS Motor, wie ja auch der 143 PS TDI beim 170 PS TDI !🙂

Viele Grüße

Freitag

Also eine reine Softwaresache.
Und für die verlangt Audi über 4Tsd. € Aufpreis.

Finde Ich schon Abzocke.

Aber Danke für die Info!

Gruß

Ghosti21

Also keiner kann hier irgendetwas beweisen, oberflächlich betrachtet "stinkt" die Sache zwar danach, aber wer sich ein wenig mit Motorenkonstruktionen beschäftigt hat der wird wissen, daß es schon Sinn macht je nach Leistungsstufen andere Bauteile die nach aussen hin so aussehen als ob sie identisch wären zu verwenden.

Nur noch mal zur Veranschaulichung ( leider nur Daten der 1,9 TDI Motoren und der 1,8 T Motoren :
Bauliche Unterschiede von VAG Motoren
TDI PD Motoren

Der Ausgangsmotor ist für alle Varianten der 1.9l 85kW TDI PD.

1.9l 96kW TDI PD
in 2 Momenten-Varianten für Schaltgetriebe/Automatic.
wegen der höheren Spitzendrücke ist u.a. folgendes verbessert:

Kurbelwelle
Material des KW-Gehäuses
Kolben, Kolbenbolzen, Pleuel
Leistung der Ölförderpumpe erhöht
Ölkühler größer
Einspritzdüsenlöcher vergrössert
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VA) beim ASZ
550er Düsen (im Motor ASZ)

1.9l 110kW TDI PD
Motormechanik insgesamt nochmals angepasst
größerer Ladeluftkühler, Position optimiert (sitzt nun vor dem Kühler)
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VB)
550er Düsen (im Motor ARL)

Dann gibt es Unterschiede in den Werkstoffen. Z.B beim 1.9l 110kW TDI gegenüber seinen kleineren 1.9l Brüder.

Im Pleuellagerbereich wird in der Pleuellagerunterschale ein 3-Stoff-Lager eingesetzt. In der Oberschale wird das Seriensputterlager verwendet.

Die Hauptlagerschalen sind als 3-Stoff-Lager ausgeführt.

Der Hublagerzapfendurchmesser ist vergrößert und der Werkstoff von C 38 auf 42CroS4 umgestellt.

Das Kurbelgehäuse wird aus GG27 statt GG25 wie beim 85kW hergestellt und ist in den hochbelasteten Querschnitten, wie etwa den Hauptlagerstühlen, zusätzlich verstärkt worden.

--------------------------------------------------------------------------------

1.8l Turbo Motoren

Der Ausgangsmotor ist der 1.8T 110kW.

110kW

Turbolader K03
maximaler Ladedruck 0,5-0,6bar

132kW

Turbolader K03
andere Pleuel und Kolben
komplett geänderte Ansaugführung
Rückluftführung
Zylinderkopf mit Tumbleeffekt
erhöhter Ladedruck auf 0,8bar
Steuergerät der höheren Leistung angepasst

154/165kW

Turbolader K04
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen
zwei Ladeluftkühler
verstärkte Kurbelwelle
grösserer Oelkühler
Spritzölkühlung für die Kolben
Hochleistungskolben
natriumgefüllte Auslassventile
verstärkte Zylinderkopfdichtung
anderer Ansaugbereich
erhöhter Ladedruck (154kW auf 1,0bar; 165kW auf 1,1bar)
reduzierte Verdichtung (von 9,5:1 auf 9,0:1) beim 165kW

Oliver Schol: Der neue Audi Q5
Hier werden doch nur 16 Parameter genannt, die gleich sind, wie z. B. Hubraum, Hub, Bohrung, Verdichtung, Kraftstoffart usw. Daraus kann man doch rein gar nichts schließen. Eine einzelne Schraube hat schon mehr Parameter, als hier angegeben werden.
Hier hat der Vorredner völlig recht, man kann vermuten oder hoffen, aber nicht schlußfolgern.
MfG CS

Hallo,

Bohrung, Zylinderabstand,Blockhöhe, Pleuellänge, Kurbelwellenlager, Hauptlagerdurchmesser, Pleuellagerdurchmesser, Ventildurchmesser, Einlass, Auslass, Verstellbereich für die Einlassnockenwelle, Verdichtung, Motormasse, Hubraum, Hub, alles gleich, beide Motoren mit valvelift und gleiche Motorbaureihe Nr EA 888,

einziger Unterschied sind Leistung und Drehmoment !

Wer dann noch glaubt es handelt sich um zwei unterschiedliche Motoren sollte mal bei Audi fragen!🙂

Viele Grüße

freitag

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von freitag


Hallo,
Bohrung, Zylinderabstand,Blockhöhe, Pleuellänge, Kurbelwellenlager, Hauptlagerdurchmesser, Pleuellagerdurchmesser, Ventildurchmesser, Einlass, Auslass, Verstellbereich für die Einlassnockenwelle, Verdichtung, Motormasse, Hubraum, Hub, alles gleich, beide Motoren mit valvelift und gleiche Motorbaureihe Nr EA 888,
einziger Unterschied sind Leistung und Drehmoment !
Wer dann noch glaubt es handelt sich um zwei unterschiedliche Motoren sollte mal bei Audi fragen!🙂
Viele Grüße

freitag

Genau, so ist es!

Ich habe im ETKA Teilekatalog nachgeschaut und die Komponenten verglichen.
Sind absolut identisch!
MfG

Sehe ich auch so, alles gleich, bis auf den Ladeluftkühler beim 211er. Das macht wohl den Unterschied aus! Den hat der 180er wohl nicht. Für mein Empfinden reicht der 180er vollkommen aus und von den ca. 4000 EUR Unterschied kann man sich noch schön ein paar Extras leisten;-)

Viele Grüße
chekov68

http://www.sperrer.at/

1200,00 €

270ps + 390nm aus 180er und 211er

laut meinem fah alles ident

schöne feiertage

Zitat:

Original geschrieben von Ghosti21


Und für die verlangt Audi über 4Tsd. € Aufpreis.

Finde Ich schon Abzocke.

Warum so negativ? Den Motor mit 211 PS gabs doch zuerst; sieh doch den 180er als ein um 4 Tsd. EUR preiswerteres Schnäppchen. 😉

Spartako

Kann es sein, dass Sperrer. at lediglich die Produkte der Fa. MTM auf ihrer Seite aufführt ? Schau mal bei der fa. ABT rein, da gibt es plötzlich zwei Varianten des 2.0 TFSI Motors mit 211 PS . Der ab Mj. 06/10 hat einen wesentlich höheren Aufwand ( Kosten ) um auf die selbe Leistung zu kommen. Wenn man die Abgaswerte beider Motoren vergleicht, scheint sich da was geändert zu haben. Um eine Leistungssteigerung von 31 PS zu erhalten müssen ein par andere Dinge angepasst werden als nur die Elektronik. So ist die Kühlung ( LLK ) u.a. ein entscheidender Faktor. Die Einspritzpumpe muss länger einen höheren Druck durch den selben Querschnitt jagen. Das bedeutet dass die Pumpe stärker belastet wird und entsprechend verschleisst, etc. die gechippten 1.9 l TDI sind ja, obwohl angeblich identisch ( zumindestens nach Angaben der Laien ), nicht umsonst reihenweise kaputtgegangen.

Zitat:

Original geschrieben von Spartako


Warum so negativ? Den Motor mit 211 PS gabs doch zuerst; sieh doch den 180er als ein um 4 Tsd. EUR preiswerteres Schnäppchen. 😉
Spartako

Hast auch wieder recht!

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Kann es sein, dass Sperrer. at lediglich die Produkte der Fa. MTM auf ihrer Seite aufführt ? Schau mal bei der fa. ABT rein, da gibt es plötzlich zwei Varianten des 2.0 TFSI Motors mit 211 PS . Der ab Mj. 06/10 hat einen wesentlich höheren Aufwand ( Kosten ) um auf die selbe Leistung zu kommen. Wenn man die Abgaswerte beider Motoren vergleicht, scheint sich da was geändert zu haben. Um eine Leistungssteigerung von 31 PS zu erhalten müssen ein par andere Dinge angepasst werden als nur die Elektronik. So ist die Kühlung ( LLK ) u.a. ein entscheidender Faktor. Die Einspritzpumpe muss länger einen höheren Druck durch den selben Querschnitt jagen. Das bedeutet dass die Pumpe stärker belastet wird und entsprechend verschleisst, etc. die gechippten 1.9 l TDI sind ja, obwohl angeblich identisch ( zumindestens nach Angaben der Laien ), nicht umsonst reihenweise kaputtgegangen.

Ja, bei ABT wird von "New Generation" gesprochen.

Zu den 1,9er TDI habe ich etwas weiter vorne in diesem Beitrag ein paar Infos gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen