2.0 TDI Kühlwassertemperatur nie auf 90°C ?
Hey, ich will hier mal ein extra Thread auf machen da mir die Frage doch sehr unter den Nägeln brennt und ich im 2.0 TDI Thread noch keine Antwort finden konnte:
Ich habe heute gut 40 Minuten gebraucht bis das Kühlwasser auf 90 °C war, nach dem ich von der BAB ruter bin ist die Anzeige sogar wieder gefallen, was mich sehr verwundert hat.
Ich bin schon einige mal mit A3/A5/S/RS gefahren und auch mit einem 2.0 TDI Passat und im Normalfall war es bisher immer so das, dass Kühlwasser immer recht schnell auf die 90°C gekommen ist und dann bis zum abstellen des Fahrzeugen immer auch auf 90°C geblieben ist.
Ist das Absicht oder kann der kleine 2.0 TDI sich einfach nicht warm halten?
Hatte auch schon überlegt ob evtl. ein Sensor oder so kaputt ist oder ist es bei euch genau so?
Wie schaut es bei euch aus?
Außentemperatur betrug ca. -3°C
Danke!!!
30 Antworten
Naja so ein Unsinn ist das nicht. Ich kann da vom CAHA aus dem Exeo sprechen der ja auch im A4, A5 und glaub auch im A6 verbaut wurde.
Bei meinem Exeo wurde nahe des Kühlers am großen Kreislauf gemessen. Wenn aufgrund geringer thermischer Belastung und/oder niedriger Außentemperatur der kleine Kreis geschlossen wird, sackt natürlich die Kühlmitteltemperatur im großen Kreislauf ab.
Das die Öltemperatur deutlich langsamer ansteigt als die Kühlmitteltemperatur kann ich zwar nicht erklären aber ist doch bei jedem Motor so...
Abgesehen davon - wenn das FIS 90°C Kühlmitteltemperatur anzeigt heisst das noch lange nicht, dass diese anliegt. Bei der Anzeige im FIS wird ein Plateau erzeugt und geringe Schwankungen "abgeschnitten"