2,0 TDI - Kühlkreislauf blockiert?

Audi A4 B8/8K

Hallo liebes Forum,

ich fahre einen A4 2.0 TDI Avant mit 150 PS ohne Quattro.
Letzten Donnerstag bekam ich auf der Autobahn überraschend die Meldung, dass mein Motor heiß läuft.
Seitdem geht die Nadel tatsächlich immer wieder in den gefährlichen Bereich, wenn der Motor entsprechend heiß läuft.

Erste Betrachtung ergab, dass Kühlwasser fehlt, was an sich schon komisch ist. Wurde dann aufgefüllt, Problem besteht weiterhin. Bin dann zu einem Bekannten in die Werkstatt. Weitere Diagnose ergab, dass das Kühlwasser aus dem Deckel trat, weil es "überkochte". Erklärt also den Mangel. Was nicht geklärt ist, wieso es passiert.

Fehlerspeicher gab die Meldung raus "Kühler schwergängig/blockiert". Kühler laufen aber soweit gut, gehen auch richtig hoch, bei eingeschalteter Klima.

Nach einer Probefahrt mit dem Meister, gaben die Ist-Werte aus, dass der Kühler bei den Temperaturen sehr schwankt. Oftmals lag dieser nur bei 20°. Ging dann mal rapide hoch, dann aber schnell wieder runter ?! Aber er lief.

Die Leitungen zum Kühler und vom Kühler ab waren lauwarm. Daraufhin wurde der Thermostat gewechselt. Leider war der nicht Schuld. Unverändertes Bild.

Die Leitung vor dem Thermostat ist heiß. Steht das Wasser möglicherweise?

Wasserpumpe müsste aber funktionieren, da im Ausgleichsbehälter zu sehen ist, dass was passiert. Ergibt alles keinen Sinn. Scheinbar gibt es auch mehrere Kreisläufe?

Wie könnten wir weiter forschen??

Beste Grüße

20 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=717750

Seite 22

Möglicherweise Schäden am Kühlmittelregler oder an der Kühlmittelpumpe in Nähe des Kühlmittelreglers.

2-0tdi

Der Thermostat ist doch im Kühlmittelregler richtig? Den haben wir komplett getauscht

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 23. Okt. 2018 um 16:52:31 Uhr:


Ist zwar für CAGA wird aber für CJCD vermutlich auch nicht viel anders sein.

du liegst mit deiner Annahme falsch, es gibt deutliche Unterschiede. So kommen zwei elektrische Wasserpumpen zum Einsatz, eine für den Kreislauf des AGR-Kühlers und eine weitere für den kleinen Kreislauf. Des Weiteren ist das Schaltgetriebe im Thermomanagment integriert um dieses schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Somit passt das hier gezeigte Schema vom CAGx nicht für die neuere CJCx Variante.

Zitat:

@Conquistadore schrieb am 23. Okt. 2018 um 16:1:35 Uhr:


Eine zusätzliche Pumpe ist mit Nr 21 verbaut.

das ist die Pumpe für den Kreis des AGR-Kühlers, die gab es auch schon beim alten CAGx. Beachte, dass das von dir gezeigte Schema nicht zum CJCx passt.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 23. Oktober 2018 um 22:08:13 Uhr:



Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 23. Okt. 2018 um 16:52:31 Uhr:


Ist zwar für CAGA wird aber für CJCD vermutlich auch nicht viel anders sein.
du liegst mit deiner Annahme falsch, es gibt deutliche Unterschiede. So kommen zwei elektrische Wasserpumpen zum Einsatz, eine für den Kreislauf des AGR-Kühlers und eine weitere für den kleinen Kreislauf. Des Weiteren ist das Schaltgetriebe im Thermomanagment integriert um dieses schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Somit passt das hier gezeigte Schema vom CAGx nicht für die neuere CJCx Variante.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 23. Oktober 2018 um 22:08:13 Uhr:



Zitat:

@Conquistadore schrieb am 23. Okt. 2018 um 16:1:35 Uhr:


Eine zusätzliche Pumpe ist mit Nr 21 verbaut.
das ist die Pumpe für den Kreis des AGR-Kühlers, die gab es auch schon beim alten CAGx. Beachte, dass das von dir gezeigte Schema nicht zum CJCx passt.

Was wäre deine Vermutung, was falsch sein könnte?

Ähnliche Themen

Das neben V400 noch V50 fehlt war mir schon klar. Ein exakt passendes frei zugängliches Schema um die Komplexität deutlich zu machen könnte ich aber nicht finden.

Ist es hier zu einer Lösung gekommen ? Habe das selbe Problem. Mkb Caha hat dieser auch bereits die Getriebekühlung ? Hab bisher nichts gefunden. Möchte das Thermostat am Motorblock ausschliessen, das dies richtig besch. zu wechseln ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen