2.0 TDI DPF-Zwangs-Regeneration

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

Bei den TDIs mit DPF gibt es einen Mechanismus, mithilfe dessen man eine Zwangsregeneration über das Diagnose-System einleiten kann, und den DPF unter Hardcore-Bedingungen freibrennen kann, wenn die normalen Regenerationsfahrten dazu nicht mehr ausgereicht haben. (z.B. extreme Kurzstreckenfahrerei)
Doch dazu sollte der Beladungszustand des DPF unter einem bestimmten maximalen Grenzwert liegen, da dieses Vorgehen sonst im wahrsten Sinne des Wortes zu "brenzligen" Situationen führen können soll.

Hat jemand gesicherte Informationen, wie hoch der Beladungszustand da maximal sein darf? (2.0 TDI mit 140 PS, MJ-2010)
Steuergerät 01
Codierung-II - 11
Messwertblock 75.3 -> Das soll der Beladungszustand sein, um den es hier geht.

Möchte ungern mein Fahrzeug abfackeln...

So Long...

Beste Antwort im Thema

Vielleicht hilft Dir das hier weiter.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Naja: Gerade das Einschalten möglichst vieler, lastintensiver, elektrischer Verbraucher (Gebläse, Klima, Licht, Heckscheibenheizung), ist eine Maßnahme, die VW da u.a. vorschreibt, um so eine Zwangsregeneration durchzuführen...
Habe da ein VW-Service-Dokument dazu vorliegen.
Bin mir nicht ganz sicher, glaube aber, so etwas sogar im ganz normalen Betriebs-Handbuch gelesen zu haben.

Das, und die vorgeschriebene Maximalgeschwindigkeit von "30 bis 60 Km/h", sowie die Drehzahl von "1500 - 2500/min" zielen ja offensichtlich darauf hin, das Fahrzeug einfach so schnell wie möglich, so heiß wie möglich zu bekommen. Es wird da auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Prozedere einen deutlich höheren Spritverbrauch zur Folge hat... (was ja auch logisch ist: Von nichts kommt nichts...)
Zumindest ist das scheinbar die offizielle Prozess-Beschreibung von VW zu dem Thema...

Aber mal ganz anders betrachtet:
Was da gerade in Frankreich passiert, von wegen: Diesel-Motoren werden möglicherweise aus den Innenstädten (wie etwa Paris) verbannt, oder mit extremen "Strafsteuern" und sonstigen "Nachteilen" belegt, macht mich schon nervös, zumal es schon seit Jahren eigentlich klar ist, dass die Politik da in der Vergangenheit zugunsten der KFZ-Industrie einiges fehlgeleitet hat...
Der Diesel-Anteil in Deutschland liegt mittlerweile bei über 50%, wohingegen der in Ländern, wie den USA gerade mal bei 3% liegt...
Das liegt an der politischen Steuerung in Europa.
Einen netten Artikel dazu gab es bei Spiegel:
http://www.spiegel.de/.../...es-selbstzuenders-schwinden-a-883170.html

Also werden wir uns mit solchen Problemen möglicherweise gar nicht mehr all zulange beschäftigen müssen... Diesel fahren wird irgendwann auch hier "Oldschool", und verpönt sein!

So Long...

Wirklich verstehen kann ich das ganze Gejammer um den Diesel nicht. Aktuelle Diesel sind auf Grund ihrer hochkomplexen Abgasnachbehandlung sauber wie noch nie. Gerade die Fahrzeuge mit Euro 6 und AdBlu und der deutlichen Absenkung der Stickoxide, welche ein Benziner von Hause nicht in dem Maße hat.

Ein Direkteinspritzer Benziner hingegen schleudert extrem viel Feinstaub hinten heraus. Auch wenn hier Filter ebenfalls geplant sind, wird es noch einige Zeit dauern, bis diese auf den Markt kommen.

Hätten wir keine von Lobbyisten verfilzte Politik, wären wir in Sachen Elektromobilität schon sehr viel weiter.
Glücklicherweise sind wir mittlerweile aber auf dem richtigen Weg.

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 10. Dezember 2014 um 05:37:57 Uhr:


Gerade das Einschalten möglichst vieler, lastintensiver, elektrischer Verbraucher (Gebläse, Klima, Licht, Heckscheibenheizung), ist eine Maßnahme, die VW da u.a. vorschreibt, um so eine Zwangsregeneration durchzuführen...
Habe da ein VW-Service-Dokument dazu vorliegen.

Dies ist gerade mal eine Maßnahme, um eine leichte Grundlast zu erzeugen.

Machen wir uns nichts vor, einen WW bergauf zu ziehen, das erzeugt richtig Last, da kamen früher die berüchtigten schwarzen Wolken aus dem Auspuff, das ruft 100% der Leistung , also das von Dir suggerierte Maximum ab.

Du hast Recht, was mein Zitat im vorigen Beitrag anging, da habe ich den falschen Teil stehen lassen, sorry... Ich wollte mich eigentlich auf Dein anderes Szenario beziehen

Zitat:

Es geht also nur darum, den Motor so heftig, wie möglich, zu quälen, so, dass er gerade noch läuft, und so richtig heiß werden kann.

Das ist hier über das Ziel hinaus geschossen und "dank" des extrem überfetteten Gemisches eben kontraproduktiv. Die paar läppischen Verbraucher hingegen schaffen es im Stand (Werkstatt/computergeführte Zwangsregeneration) gerade mal, eine leichte Grundlast zu generieren.

Immerhin schafft (m)ein Diesel 130 kW an Leistung frei zusetzen, da machen die 2..5kW der elektrischen Verbraucher nicht wirklich was aus, das sind gerade mal ~3%. Auch beim 140PS-Maschinchen kann ich 103kW abrufen, auch da machen die elektrischen Verbraucher nichts aus, weil auch hier gerade mal ~4% der möglichen Leistung elektrisch verbrutzelt werden. Die Verbraucher sorgen nur dafür, dass der Motor stabiler in einem bestimmten Drehzahlbereich gehalten werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen