2.0 TDI 170 PS bestellt...Vorfreude...
Hallo liebe Rocco fans,
meine Freundin und ich haben uns nach langem Überlegen nun endlich einen Traum erfüllt. Heute wurde der Scirocco TDI 170 PS bestellt. Da wir am Tag 100 KM auf der Autobahn unterwegs sind, wurde es letztendlich doch ein Diesel und dieser rechnet sich bei unserer Fahrsituation auch.
Nun würde ich gerne von euch, da ich nicht all zuviel in diesem tollen Forum gefunden habe wissen, wer bereits Erfahrungen mit dem 170 PS TDI machen konnte, wie sind die Eindrücke, wie geht der Motor, wie ist das Fahrgefühl, usw...Ich würde mich einfach riesig freuen, wenn ihr uns helfen könntet, uns die Wartezeit auf den Rocco ein wenig zu "verkürzen".
Danke schon mal im Voraus an alle!
Holger & Lisa
Beste Antwort im Thema
Jetzt geht das schon wieder los. Du musst doch irgendwie Minderwertigkeitsgefühle haben, oder Scirocco Balboa?
129 Antworten
Vor allem hätte ich bei 416NM dann auch etwas Angst um mein DSG-Getriebe. Das soll ja eigentlich dafür gar nicht ausgelegt sein.
Also mir reichen die 170PS vollkommen aus.
@ Speedwaeller:
Fragen darfst du 😉 Der reguläre Preis von ABT: 1490 Euro + TÜV + Einbau... Jedoch sind jetzt im Oktober Chiptuning Tage bei ABT, bei denen es 20% gibt....! Siehe auch ABT-Seite. Was ich gezahlt habe, sag ich jedoch nicht 😉
Wegen der Garantie: Siehe ABT-Seite: ABT übernimmt im vollen Umfang die Werksgarantie von VW. Und bitte spart euch jetzt Sprüche wie: ABT is scheisse, stimmt gar nicht usw...! Hab ich hier oft genug gehört. So weiter im Text.. hatte bis jetzt einen kleinen Garantiefall, der nichts mit der Leistungssteigerung zu tun hatte. Und zwar hat ein Seitenverkleidungsteil geklappert in Kofferraumnähe. Werkstatt hat ABT angerufen, die wollten nur nen Kostenvoranschlag gefaxt haben dass sie wussten um was es geht, wurde gezahlt. Fall abgeschlossen.
@rocco_lover:
Wenn du ABT machen lässt, bekommst du eine Anlage zum normalen Serviceheft. Manche kleine Sachen ändern sich. Zum Beispiel muss das DSG-Öl nicht alle 60.000km gewechselt werden, sondern schon alle 30.000km. Ob du der Sache vertraust oder nicht liegt bei dir.
Zitat:
Original geschrieben von Castano
@ Speedwaeller:Fragen darfst du 😉 Der reguläre Preis von ABT: 1490 Euro + TÜV + Einbau... Jedoch sind jetzt im Oktober Chiptuning Tage bei ABT, bei denen es 20% gibt....! Siehe auch ABT-Seite. Was ich gezahlt habe, sag ich jedoch nicht 😉
Wegen der Garantie: Siehe ABT-Seite: ABT übernimmt im vollen Umfang die Werksgarantie von VW. Und bitte spart euch jetzt Sprüche wie: ABT is scheisse, stimmt gar nicht usw...! Hab ich hier oft genug gehört. So weiter im Text.. hatte bis jetzt einen kleinen Garantiefall, der nichts mit der Leistungssteigerung zu tun hatte. Und zwar hat ein Seitenverkleidungsteil geklappert in Kofferraumnähe. Werkstatt hat ABT angerufen, die wollten nur nen Kostenvoranschlag gefaxt haben dass sie wussten um was es geht, wurde gezahlt. Fall abgeschlossen.@rocco_lover:
Wenn du ABT machen lässt, bekommst du eine Anlage zum normalen Serviceheft. Manche kleine Sachen ändern sich. Zum Beispiel muss das DSG-Öl nicht alle 60.000km gewechselt werden, sondern schon alle 30.000km. Ob du der Sache vertraust oder nicht liegt bei dir.
Bist du denn zufrieden mit der Leistungssteigerung? Ich glaube es gab mal bei der Autobild nen Test über Chiptuner....teils mit gravierenden Ergebnissen (z.B. keine Leistungssteigerung)
Zitat:
Original geschrieben von speedwaeller
Bist du denn zufrieden mit der Leistungssteigerung? Ich glaube es gab mal bei der Autobild nen Test über Chiptuner....teils mit gravierenden Ergebnissen (z.B. keine Leistungssteigerung)Zitat:
Original geschrieben von Castano
@ Speedwaeller:Fragen darfst du 😉 Der reguläre Preis von ABT: 1490 Euro + TÜV + Einbau... Jedoch sind jetzt im Oktober Chiptuning Tage bei ABT, bei denen es 20% gibt....! Siehe auch ABT-Seite. Was ich gezahlt habe, sag ich jedoch nicht 😉
Wegen der Garantie: Siehe ABT-Seite: ABT übernimmt im vollen Umfang die Werksgarantie von VW. Und bitte spart euch jetzt Sprüche wie: ABT is scheisse, stimmt gar nicht usw...! Hab ich hier oft genug gehört. So weiter im Text.. hatte bis jetzt einen kleinen Garantiefall, der nichts mit der Leistungssteigerung zu tun hatte. Und zwar hat ein Seitenverkleidungsteil geklappert in Kofferraumnähe. Werkstatt hat ABT angerufen, die wollten nur nen Kostenvoranschlag gefaxt haben dass sie wussten um was es geht, wurde gezahlt. Fall abgeschlossen.@rocco_lover:
Wenn du ABT machen lässt, bekommst du eine Anlage zum normalen Serviceheft. Manche kleine Sachen ändern sich. Zum Beispiel muss das DSG-Öl nicht alle 60.000km gewechselt werden, sondern schon alle 30.000km. Ob du der Sache vertraust oder nicht liegt bei dir.
Ja bin ich 🙂 Sehr sogar 🙂 Und ich habs ja schwarz auf weiß 😉
Ähnliche Themen
Golf GTD 210Ps 410Nm von MTM hab ich verbaut. Geht schon gut könnte aber mehr sein so 230-240 Ps und 450Nm. Mal sehn was im 7er Golf geht mit Biturbo und 2 Liter. mfg
Klar, mehr geht immer, aber ich denke, man muss auch mal mit etwas zufrieden sein und vor allem den Aspekt der Langlebigkeit des Motors betrachten. Zu übertriebenes tuning ist nie gut für eine Maschine!
Servus,
ich habe schon mal den kurzen Bericht (im Mai) in nem anderem TDI Erfahrungs Thread geschrieben...
Aber kopiere Ihn einfach mal hier rein...
Grüße
Riot
Also, nun komme auch ich endlich mal zu meinen Erfahrungen.
Ich habe meinen Rocco jetzt gut 6 Wochen und habe über 3000KM auf der Uhr.
Ich habe mir wirklich sehr lange überlegt ob Benziner oder Diesel und hatte auch Anfangs den 160 PS Benziner angedacht – vor allem wegen den Anschaffungskosten. Nun hatte ich mehrfach die Möglichkeit die Benziner 160& 210PS im Golf und im Rocco zu fahren.
Zur Leistung:
Begeisternd finde ich alle 3 Motoren, der 160 PS ist meiner Meinung nach auch fast so schnell zu bewegen wie der große Diesel, aber nur wenn ich wirklich ordentlich auf dem Gas stehe. Nur im 3. Gang ist der Diesel deutlich brutaler und erreicht sehr gute Elastizität- gefühlt wie der große Benziner. Ich fahre nur wenig Stadt, aber ich genieße es ab 40 Km/h (1800 rpm) den Turbo zu spüren den ich dann bis 100 Km/h (~4500 rpm) drin lassen könnte. Insgesamt ist das für mich der wesentliche Unterschied gewesen: Der Diesel macht alles viel leichtfüßiger, weniger angestrengt. Ich kann vor mich hin cruisen und habe dennoch immer ganz leicht Drehmoment zur Verfügung.
Der große Benziner jedoch hat den gleichen „Dampf“ nur das ich hier, da ich bis über 6000 rpm drehen konnte bessere Beschleunigungswerte von 0-100. Diese liegen ja nach der neuen Autotest bei 0,3 sek unter den Diesel (Ohne DSG). Auch die Endgeschw. liegt daher rund 20Km/h höher.
Verbrauch:
Auch hier kann ich den direkten Vergleich beschreiben.
Ich bin mit allen drei Motorisiereungen 2x meine Arbeitsstrecke in meinem Profil gefahren (20% Stadt, 80% Autobahn (140-190; je 45 km):
160PS: 8,9 L/100
210PS 10,1L /100
170PS 7,2L
Mittlerweile hat ist mein Verbrauch bei sehr flotter Fahrweise bei 7L, aber natürlich sind weniger locker möglich...
Geräusch: Kann ich nur sagen: Perfekt! Klingt nur im Stand etwas nach Diesel, ansonsten eher wie ein kerniger Benziner. Keine Ahnung wie die das Hinbekommen haben, auf jeden Fall leicht sportlich auf leisem Niveau . Ich denke hier braucht es mal ein Video…
Alles Andere ist natürlich genau so wie alle Anderen schönen Sciroccos.
Hey, danke für den tollen Bericht. Das freut mich jedes mal sehr, wenn ich die Bestätigung erhalte, das richtige gekauft zu haben. Jetzt müssen die ihn nur noch bauen!!! :-)
Wie gesagt, wir sind den 140 PS Diesel gefahren und es war schon super..Da MUSS der 170'er ja nochmal ne Nummer besser sein!
Schöner Erfahrungsbericht von riot777, auch wenn ich den jetzt erst lese 😉 . Bin mal gespannt, ob der TDI sich von der Kraftentfaltung her wirklich so anders anfühlt. Bin ja jetzt auch fast 2 Jahre den 1.4er gefahren.
Gibts eigentlich beim aktuellen Modelljahr bzw. dem Diesel ein Reserverad dabei? Ich konnte im Konfigurator leider keins bestellen und hab von Verkäufern widersprüchliche Auskünfte bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Roccet
Schöner Erfahrungsbericht von riot777, auch wenn ich den jetzt erst lese 😉 . Bin mal gespannt, ob der TDI sich von der Kraftentfaltung her wirklich so anders anfühlt. Bin ja jetzt auch fast 2 Jahre den 1.4er gefahren.Gibts eigentlich beim aktuellen Modelljahr bzw. dem Diesel ein Reserverad dabei? Ich konnte im Konfigurator leider keins bestellen und hab von Verkäufern widersprüchliche Auskünfte bekommen.
warum steigst du denn auf den Diesel um? Du wärst dann natürlich prädestiniert mal nen Vergleichtest der beiden Motoren hier zu posten ;-)
Zitat:
Original geschrieben von speedwaeller
warum steigst du denn auf den Diesel um? Du wärst dann natürlich prädestiniert mal nen Vergleichtest der beiden Motoren hier zu posten ;-)Zitat:
Original geschrieben von Roccet
Schöner Erfahrungsbericht von riot777, auch wenn ich den jetzt erst lese 😉 . Bin mal gespannt, ob der TDI sich von der Kraftentfaltung her wirklich so anders anfühlt. Bin ja jetzt auch fast 2 Jahre den 1.4er gefahren.Gibts eigentlich beim aktuellen Modelljahr bzw. dem Diesel ein Reserverad dabei? Ich konnte im Konfigurator leider keins bestellen und hab von Verkäufern widersprüchliche Auskünfte bekommen.
Absoult Deiner Meinung! Das würde mich auch wirklich brennend interessieren, ob der dicke Diesel wirklich besser geht als der kleine, süße 1.4'er :-)) kaum vorstellbar! *G*
Zitat:
Original geschrieben von speedwaeller
warum steigst du denn auf den Diesel um? Du wärst dann natürlich prädestiniert mal nen Vergleichtest der beiden Motoren hier zu posten ;-)
Abgesehen von der Laufkultur bzw. den Leistungswerten bin ich nicht ganz glücklich mit dem 1.4er. Er hat jetzt mittlerweile die dritte Wasserpumpe drin - der VW-Meister hat bereits angekündigt, dass das Quietschen wieder auftritt. Da zudem nächstes Jahr noch die Garantie abläuft, ich nen besseres Navi, ne Freisprecheinrichtung und gute Boxen haben möchte und ich etwas verunsichert durch die hohe Ausfallquote beim 1.4er bin, steige ich lieber auf den robusteren Diesel mit ner schön dicken 2.0 L Maschine um 🙂 .
Meine jährliche Kilometerleistung spricht eigentlich nicht für den Diesel, aber ich finde es angenehm, mal >= 900 km am Stück fahren zu können. Ist für mich halt eine Form von Komfort 😉 .
Werde dann mal meine Eindrücke hier posten und möglichst unvoreingenommen vergleichen. Die Streitereien Benziner vs. Diesel führen ja bekanntlich zu nichts. Bisher hatte ich noch keinen eigenen Diesel. Hab aber schon einige Kilometer mit geliehenen Dieseln abgespult - ich fand die Motoren immer richtig angenehm, besonders die Mercedes C-Klasse hat mit den 175 PS richtig Spaß gemacht. Da bleiben wohl kaum Wünsche offen.
Zitat:
Original geschrieben von Roccet
Abgesehen von der Laufkultur bzw. den Leistungswerten bin ich nicht ganz glücklich mit dem 1.4er. Er hat jetzt mittlerweile die dritte Wasserpumpe drin - der VW-Meister hat bereits angekündigt, dass das Quietschen wieder auftritt. Da zudem nächstes Jahr noch die Garantie abläuft, ich nen besseres Navi, ne Freisprecheinrichtung und gute Boxen haben möchte und ich etwas verunsichert durch die hohe Ausfallquote beim 1.4er bin, steige ich lieber auf den robusteren Diesel mit ner schön dicken 2.0 L Maschine um 🙂 .Zitat:
Original geschrieben von speedwaeller
warum steigst du denn auf den Diesel um? Du wärst dann natürlich prädestiniert mal nen Vergleichtest der beiden Motoren hier zu posten ;-)Meine jährliche Kilometerleistung spricht eigentlich nicht für den Diesel, aber ich finde es angenehm, mal >= 900 km am Stück fahren zu können. Ist für mich halt eine Form von Komfort 😉 .
Werde dann mal meine Eindrücke hier posten und möglichst unvoreingenommen vergleichen. Die Streitereien Benziner vs. Diesel führen ja bekanntlich zu nichts. Bisher hatte ich noch keinen eigenen Diesel. Hab aber schon einige Kilometer mit geliehenen Dieseln abgespult - ich fand die Motoren immer richtig angenehm, besonders die Mercedes C-Klasse hat mit den 175 PS richtig Spaß gemacht. Da bleiben wohl kaum Wünsche offen.
Also ich bin sehr gespannt wie dein Vergleich ausfällt.