2.0 Liter Diesel mit 115 PS und Powershift Automatik

Ford

Ich hab mir vor ca. 2 Wochen den C-Max mit dem 2.0 Liter Diesel, 115 PS und der Powershift-Automatik geordert. Zur Probe konnte ich nur einen 1,6 Liter Diesel mit 115 PS fahren. Hier fand ich, dass die Leistung nicht schlecht war und man das Gefühl hatte, in einem besser motorisierten Fahrzeug zu fahren.

Ich fahre zu 70 Prozent nur Stadtverkehr und ab und zu mal Strecken bis zu 200 km (für meine Urlaubsfahrten benutze ich ein Wohnmobil). Daher die Frage an andere Ford-Fahrer (soweit es sie in der Kombination schon gibt), wie sie mit dieser Kombination zufrieden sind. Oder handelt es sich hier eher um ein etwas lahmeres Fahrzeug. Wie schon erwähnt: Bei der Testfahrt konnte der 115 PS Schalter überzeugen.

Der 2.0 Liter Diesel mit Automatik müsste doch eigentlich auch noch etwas besser ziehen (wegen der 2 Liter Maschine) oder?

Ich bin schon mal auf die Antworten und Diskussionen gespannt.

27 Antworten

Ich habe bei der Probefahrt einen C-Max mit 116PS Diesel und Powershift gehabt. Er ließ sich eigentlich ganz gut bewegen - für die Stadt und die Landstraße war er völlig ok. Da ich aber einen Grand C-Max benötige und diesen auch relativ beladen für die Urlaubsfahrten bewegen werde, habe ich mich "blind" für die 163PS mit Powershift entschieden. Die ersten Eindrücke kann ich in ca. 10 Tagen mit euch teilen.

Ich fahre den C Max 2.0 Diesel mit 115 PS und Powershift Automatik. Bin mit der Leistung des Motors sehr zufrieden. Zieht sehr gut durch. Der FFH sagte mir die Motoren sind alle drei baugleich, nur unterschiedlich gedrosselt. Bin damals den 140 PS mit Powershift probegefahren und ich habe keinen großen Unterschied festgestellt.

Zitat:

Original geschrieben von hoschi16


Bin damals den 140 PS mit Powershift probegefahren und ich habe keinen großen Unterschied festgestellt.

Ha,ha, haaa !!🙄

Zitat:

Original geschrieben von hoschi16


Ich fahre den C Max 2.0 Diesel mit 115 PS und Powershift Automatik. Bin mit der Leistung des Motors sehr zufrieden. Zieht sehr gut durch. Der FFH sagte mir die Motoren sind alle drei baugleich, nur unterschiedlich gedrosselt. Bin damals den 140 PS mit Powershift probegefahren und ich habe keinen großen Unterschied festgestellt.

echt nicht? das kann dann aber entweder nur am automatik getriebe liegen oder beide motoren hatten annähernd die selbe leistung (also, in echt). ich hab den 140PS und bin mal den 163PS gefahren und da habe ich schon einen (wenn auch nicht allzu großen) unterschied bemerkt. das sollte doch bei 115PS zu 140PS auch der fall sein vermute ich.

Ähnliche Themen

Wo findet die Drosselung denn statt?

Wenn das maximale Drehmomen bei allen gleich ist, aber der zugehörige Drehzahlbereich (bei max Nm) beschnitten wird, kann ich mir durchaus vorstellen, dass man im normalen Alltag den Leistungsunterschied nicht spürt.
Wer dreht einen Diesel denn im Alltag bis 3000 - 4000U/Min?

Wie kommst du da drauf, das das Drehmoment bei allen gleich sein soll ?????

Der 115 PS: 300 Nm
Der 140 PS: 320 Nm
Der 163 PS. 340 Nm
Alle haben eine Max. Drehzahl von 4500 U/min

die Diesel Motoren sind alle baugleich, sind nur unterschiedlich gedrosselt, würde es nach mir gehen, würde die Drossel raus genommen werden, aber alles mit Tüv versteht sich, nur ich finde keinen der es machen würde.
Sowie ich schon geschrieben habe fahre ich den 2 Liter Diesel mit Automatik .

mfg

Zitat:

Original geschrieben von leuchtturm 86


die Diesel Motoren sind alle baugleich, sind nur unterschiedlich gedrosselt, würde es nach mir gehen, würde die Drossel raus genommen werden, aber alles mit Tüv versteht sich, nur ich finde keinen der es machen würde.
Sowie ich schon geschrieben habe fahre ich den 2 Liter Diesel mit Automatik .

mfg

Also das kann ich mir irgendwie nicht ganz so vorstellen...

Zum einen müsste in allen Fahrzeugen exakt das gleiche Getriebe verbaut sein. Bei VW ist dies beispielsweise nicht der Fall. Da wird auf jeden Cent geschaut. Ein Getriebe muss je NW mehr aushalten. Ein Fahrzeug welches werkseitig mit 340 NW geliefert wird, benötigt demnach ein belastbareres Getriebe als das 300-NM-Fahrzeug.

Als nächstes (so kenne ich es ebenfalls von VW beim Benziner TSI) wird bei identischem Hubraum erst beim "mittleren" oder "TOP"-Motor Turbo UND Kompressor verbaut. Und ist wirklich bei allen der drei Motoren der gleiche Antriebsstrang drin? Und wie schaut es mit der Getriebeübersetzung und der Abgasanlage aus? Müssen evtl. andere Bremsscheiben und Reifendim. berücksichtigt werden? etc.

Will sagen: Es kommt nicht nur auf den Motor, sondern auch die in dessen Zusammenhang verbauten Komponenten an...

Ich fahre den 1.6.er Diesel, welchen es in zwei Leistungsvarianten gibt. Hier ist es so, dass man den "kleinen" nicht einfach zum 116PSler "hochschippen" kann. Es handelt sich um unterschiedliche Aggregate und erst Recht um individuel abgestimmte Zubehörkomponenten.

Zitat:

Original geschrieben von BOGSER


Wie kommst du da drauf, das das Drehmoment bei allen gleich sein soll ?????

Der 115 PS: 300 Nm
Der 140 PS: 320 Nm
Der 163 PS. 340 Nm
Alle haben eine Max. Drehzahl von 4500 U/min

Das war eine Frage/Vermutung 😉

Beim 1,6l EB-Benziner ist das max. Drehmoment zwischen dem 150 und dem 182PS auch gleich (240Nm), wird beim 182 PS aber länger gehalten (bis 5000 U/Min).
Die Mehr-PS sind also faktisch nur ab 4000 U/min zu spüren, wo der 150 PS Motor seine Moment bereits verliert.

Ich sehe aber mittlerweile, beim Diesel ist das eine Kombination aus mehr Drehmoment und mehr Drehzahl..
Das reine Drehmoment macht nicht die Mehrleistung aus.
115PS -> 163 PS ~ 40% mehr Leistung.
Das Drehmoment steigt aber nur um ~13%, der Rest ist Drehzahl (> 2250 U/Min) die man im normalen Diesel Alltag nicht unbedingt spürt, sondern nur dann, wenn der Wagen auch bei z.B. 3000 U/Min gefahren wird.

Es soll ja auch nur das subjektive Empfinden bestätigen, wieso man u.U. den Unterschied zwischen 115 und 163PS nicht so stark spüren mag, wie es einem die Zahlen suggerieren.
Unter 2250 U/Min spielt der 163 PS Diesel seine Mehrleistung gegen den 115 PS Diesel nur minimal aus.

... und beim rückwärtsfahren merke ich auch kein Leistungsunterschied zwischen Diesel 116 Ps und 163 Ps 😁😁😁

Hallo Ford Freunde, wen´s interessiert !!!

Es ist mehr oder weniger bekannt, dass die 2.0TDCI Euro5 Motoren (ab Baudatum mitte 2010) von Ford alle die gleiche Hardware haben und nur unterschiedliche Software die verschiedene Leistungsstufen realisiert, beim 2.0 TDCI wären das 115PS, 140PS und 163 PS.

Überraschend ist aber die Tatsache, dass im Motorsteuergerät (PCM) alle drei Softwarevariationen bereits vorhanden sind. Also jedes Steuergerät hat sie Software für 115PS, 140PS und 163PS bereits integriert.
Um also einen 115PSler oder einen 140PSler auf die originalen (wie ab Werk) 163PS zu bekommen muss nicht das Motorsteuergerät neu programmiert werden (oder eine andere Software eingespielt werden, wie etwas beim Chiptuning über die OBD2-Schnittstelle), sondern nur der Speicher des Motorsteuergerätes rekonfiguriert werden um auf das richtige (bereits vorhandene) Programm für 163PS umzuschalten.

Daher kann der FFH diese Änderung auch nicht finden da der Name der Steuersoftware sich nicht ändert. Also kein Problem für Firmenwagen, Leasingautos oder Autos die noch auf Garantie laufen.

Es ist also kein Chiptuning, es werden nur die bereits werkseitigen originalen Programme aktiviert, so ist ein sicherer Betrieb möglich. Man braucht keine Angst um Zweimassenschwungräder, Kupplung und den Dieselpartikelfilter haben.

Aber bitte keine Drehmomentkick bei niedrigen Drehzahlen erwarten, der Drehmomentanstieg passiert erst ab ca. 2000 Upm.
Dieses ganze Geschichte funktioniert aber nur bei den 2.0 TDCI Euro5 Motoren die eine Delphi-Motorsteuerung haben. Die älteren hatten eine von Siemens. Produktionsstart bei Ford war für diese Motorenkombination bei den Powershifts im Frühling 2010, bei den Handschaltern September oder Oktober 2010.

Um das für euren Wagen heraus zu bekommen guckt einfach im ETIS nach (http://www.etis.ford...CFE20.eccvas502). Nach der Eingabe eurer VIN (Fahrgestellnummer) müsste unter Engine bzw. Motor die Beschreibung „DW10C“ vorhanden sein.

Der Themenstarter hat die Umschaltung der Software bereits erfolgreich bei einem Kuga mk1 2.0 TDCI 140PS (nicht dem 136 PS !!), einem Focus mk3/C-Max mk2/Grand C-Max/Kuga mk2 2.0 tdci 140, Mondeo4/Smax/Galaxy 2.0 tdci 140 durchgeführt.

Es ist für jeden einfach zu prüfen das die Software der einzelnen Leistungsstufen gleich ist. Das wird ebenfalls im ETIS abgebildet. Dazu einfach in der Übersicht die Beschreibungen des Motorsteuergerätes PCM vergleichen.

Eine VIN für 163PS lautet WF0SXXGBWSBJ70229
Eine VIN für 140PS lautet WF0SXXGBWSBJ73770
Beide haben unter PCM die Teilenummer BG91-12A650-NG und Softwarenummer BG91-14C204-BJ

Hier noch ein Beispiel für 115PS und 1140PS je mit Powershift:
WF0MXXGCBMDU02080 (115PS und PowerShift)
WF0LXXGCBLDP47254 (140PS und PowerShift)
PCM (BV61-12A650-AGK / BV61-14C204-FK)
TCM (AM51-7Z369-DF / CV6R-7J104-AA)

Lg, BM130

Ich fahre seit November einen 2,0 85KW (115 PS) Powerschift Diesel. Hauptsächlich Landstraßen. Dabei ist das Gewicht des Fahrzeugs schon spürbar, aber eigentlich zu vernachlässigen wenn keine Ampelsprints gewonnen werden wollen. Wenn er rollt, dann extrem souverän mit niedriger Drehzahl und moderatem Verbrauch. Im Grunde ist die Kombination aber eher ein Langstrecken-Autobahn-Läufer, finde ich. Da summt er angenehm vor sich hin und leistet sich bei Reisegeschwindigkeiten bis 140 km/h eigentlich keine Schwächen.

Für die Landstraße würde ich mir ein Hauch mehr Elastizität fürs Überholen wünschen. Daher spiele ich mit dem Gedanken ca. 25-30 NM dazuchippen zu lassen, da das Getriebe recht lange in niedrigen Gängen bleibt, wenn es sich einmal nach unten orientiert hat. Etwas mehr Drehmoment würde vielleicht den einen oder anderen Schaltvorgang unterbinden.

Im Stadtverkehr schwimmt er gemütlich mit, schaltet sehr früh und sanft. Da ist das Ford-DSG um einiges besser sortiert als die Wolfsburger Konkurrenz, meiner Meinung nach. Auch verhaspelt es sich nicht so oft bei unklaren Situationen. Ist aber etwas weniger agil, was jedoch durch die eingesparten "Verschalter" kompensiert wird. Und wenn der Beifahrerin gerade die Fruchtblase geplatzt ist, gibts ja noch die S-Stellung für eine rasantere Fahrt ins städtische Kankenhaus.

Ich habe heute mit meinem 2.0 85kw unseren neuen Wohnwagen mit 1400kg nach Hause gezogen. Ging erstaunlich geschmeidig. Klar, wirklich schnell ist man damit nicht mehr, aber die 100kmh hält er auch bergauf recht locker. Trotzdem wären ein paar mehr PS sicherlich ganz nett gewesen. Der Verbrauch liegt zwischen 10-12 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen