2.0 dCi Startknopf leuchtet nicht, Auto startet nicht
Hallo Ihr,
ich bin seit wenigen Tagen Espace 4 Besitzer.
Espave IV, 2.0 dCi FAP Dynamic, 150 PS, EZ 08/2007, HSN/TSN 3333/AJY, FIN VF1JK04A638432458
Bis gerade eben war ich voller Freude über den Kauf, denn bisher funktionierte alles wunderbar. Soeben, nach ca. 50km Fahrt, habe ich das Fahrzeug bei stürmischen Eisregen mit Gewitter abgestellt und verschlossen. Ein wenig später wollte ich ihn in die Scheune fahren. Schon beim öffnen der Tür viel auf, dass der Slot für die Karte und der Startknopf nicht mehr leuchten. Lenkrad- und Wegfahrsperre werden aber deaktiviert.
Die Anzeige sagt "Bremse+Start drücken" oder nur "Startknopf drücken". Drücke ich den unbeleuchteten Startknopf, startet der Motor nicht. Ich kann hören wie das Ritzel des Anlassers ausrückt aber er dreht nicht.
Die Flachsicherungen an der Batterie habe ich überprüft. Auch die Sicherungen im Innenraum, so gut das halt mit Eisfingern geht, war nur die vom Zigarettenanzünder defekt. Batterie habe ich ab- und wieder angeklemmt (Uhr stellen, Radiocode, ist da nochwas, was man nach abklemmen der Batterie neu anlernen muss?). Keine Veränderungen.
Ansonsten fällt mir nur ein, dass ich heute mal ESP an und ausgeschaltet habe und ich habe probiert das automatische Licht zu aktivieren, 4mal schnell zwischen 0 und Standlicht umgeschalten, Fahrzeug scheint aber keine Lichtautomatik zu haben.
Auf der Fahrt heute hatte ich auch einige Stopps (u.a. Tankstelle), Auto hat sich immer problemlos wieder starten lassen.
Obwohl das Display sagt, dass ich starten soll, verwundert, dass der Startknopf nicht leuchtet, also den Start scheinbar garnicht freigibt.
Habt Ihr Ideen? Kann es mit dem Gewitter und starken Regen zusammenhängen?
Was würdet Ihr machen, wo fange ich an zu suchen? Soll ich den Startknopf ausbauen (wie?) und wonach sollte ich da schauen? Würde mich riesig über Antworten freuen.
Viele Grüsse und Danke!
matjor
31 Antworten
Durchgang messen genügt bei den Sicherungen in den Kabeln, (Schmelzsicherungen fest verbaut).
Es hätte auch schon genügt hinter der Sicherung am Betteriekabel mal Spannung zu messen. Wird da 12 V angezeigt ist dei Sicherung auch OK.
Das brummende Geräusch, da ist ein kleiner Motor mit einem mini Gebläserad das die Luft im fahrzeug ansaugt und über einen Sensor bläst der die Luftqualität messen soll. Das Teil gibt dann die Info an das Klimasteuergerät welches dann die Umluftklappe ansteuert wenn die Luft schlacht ist um Frischluft zuzuführen.
Ich schau mal ob ich dazu was im Dialogys finde und sende Dir das dann zu.
Kann aber bissel dauern, ich bin heute Mittag im Neubau vom Junior die Elektrik mit anschließen.
Zu Chipkarte Taster und Schacht leuchten nicht....
Was Du vielleicht noch versuchen kannst, die Batterie mal abklemmen (falls Du das nicht schon zwischendurch gemacht hattest) und bei abgeklemmter Batterie das Licht einschalten oder die Batterie 5-10 Minuten abgeklemmt lassen. Das resettet die Zentralelektronik die vielleicht einen ''Hänger'' in der Software hat.
Ansonsten geht es wohl ohne ein Diagnosegerät in Richtung viel probieren und austauschen bis der Fehler weg ist. Kann mit Glück verbunden sein und man erwischt den fehler beim ersten Griff, es kann aber auch erst nach dem hundertsten Griff sein und nach 10 Teilen....
Solche Dinge sind immer recht Schwirig und Komplex. Da hängt unglaublich viel drann an so einem Keyless Entry&Start System.
Ich hab Dir mal ne Mail gesendet mit verschiedenen MR's, also Reparaturleitfäden bezüglich Klimatisierung und Wegfahrsperre bzw. Elektrik allgemein....
Der brummende Sensorlüfter ist eine normale Alterserscheinung. Habe es mal mit reinigen des Lüfters probiert, hat aber nicht lange vorgehalten. Dafür hat sich bei der Aktion die Halteplatte (wo alles einschl. Rückspiegel dranhängt) von der Frontscheibe gelöst.....
Gruß, AaLf
Eine weitere schlaflose Nacht mit Kopfzerbrechen.
Nochmal zum Thema Anlasser.
Der hat 3 Anschlüsse, Klemme 30 Dauerplus an Batterie, Klemme 50 Plus vom Zündungsschalter und Anschluss für Feldwicklung, Masse über Gehäuse.
Wenn ich Klemme 30 auf die Feldwicklung brücke läuft der Anlasser, allerdings frei, ohne den Motor zu drehen. Müsste nicht das Ritzel ausrücken und den Motor drehen?
Gebe ich Plus auf Klemme 50 höre ich ein Klacken (Magnetschalter?) aber der Anlasser dreht nicht. Sollte der dann nicht auch drehen?
Seltsame Symptome oder? Ist es vielleicht doch der Anlasser?
Ähnliche Themen
Das wird dann wohl doch der Anlasser sein. Der Magnetschalter überbrückt ja nicht nur die Klemme 30 zum Anlassermotor, es rückt auch das Zahnrad aus. Klemme 30 gegen Klemme 50 sollte den Anlasser ausrücken und drehen. Wenn das nicht der Fall ist, ist der Anlasser Reparaturbedürftig.
Zitat:
@matjor schrieb am 4. Februar 2023 um 01:49:29 Uhr:
Wenn ich Klemme 30 auf die Feldwicklung brücke läuft der Anlasser, allerdings frei, ohne den Motor zu drehen.
Müsste nicht das Ritzel ausrücken und den Motor drehen?
Nein!
Ritzel ausrücken macht/kann nur der Magnet vom Magnetschalter.
Spannung auf die Anlasserwicklung macht/kann nur der Schaltkontakt im Magnetschalter?
Aber bei Plus auf 50, wenn 30 am Dauerplus hängt, muss der Anlasser ja laufen und den Motor drehen.
Ich dachte bisher, dass der Magnetschalter nur den Kontakt schaltet und nicht auch noch das Ritzel ausrückt.
Hab mich grad anschleppen lassen und tattaaa läuft. Abgestellt, startet nicht. Kann nur am Anlasser liegen oder?
Jetzt muss ich nurnoch den richtigen Anlasser bestellen.
Zitat:
@matjor schrieb am 4. Februar 2023 um 11:29:29 Uhr:
Ich dachte bisher, dass der Magnetschalter nur den Kontakt schaltet und nicht auch noch das Ritzel ausrückt.
Ja, doch so ist das.
Vermutlich bringt es etwas wenn du die Ausrückmechanik wieder Leichtgängig machst.
Diese ist oft verdreckt, auch vom Kupplungsabrieb.
Ich schau mal wenn er draußen ist.
Allerdings kennen ich niemanden, der mit einem geputzten Anlasser lange glücklich war, ist halt ein Verschleissteil.
Och doch, ich kenne da schon einige, ich bin einer davon.
So nen Anlasser kann man Instandsetzen, bissel Zeit und 1,50€ für par Kohlebürsten....
Instandsetzen ja, aber reinigen/gängig machen genügt meist nicht. Ich schau mal wie aufwendig der Wechsel ist. In der Anleitung dazu (Danke @ camelffm-2) sieht es eigentlich überschaubar aus.
matjor, willkommen im Club.
Mir ist das Gleiche passiert, ich habe einen Bj.2006. Der Wagen lief super, keine Mängel oder Reparaturen. Bis ich eines Tages bei glühender Hitze ca. 100 km gefahren bin, dann sprang er nicht mehr an. Genau das Problem wie bei dir. Ich habe mich dann anschleppen lassen, da ich annahm, es liegt an einem Kontaktproblem. Er sprang beim Anschleppen auch super an. Einen Tag später, als er abgekühlt war, startete er auch wieder wie immer, nur wenn er warm war ging nichts mehr. Batteriewechsel half auch nichts. Nach einem Anlasserwechsel funktionierte er wieder einwandfrei. Ich war schon froh, dass ich das Problem gefunden habe. Leider zu früh gefreut, zwei Tage später musste er einen schweren Anhänger ziehen und wurde sehr warm. Der Motor wurde abgestellt, wies das gleiche Problem auf und sprang aber wieder nicht an. Selbst nach zwei Tagen Standzeit springt er nicht mehr an. Ich werde noch mal alle Sicherungen und Relais untersuchen, da ich vermute, dass es sich immer noch an einem Kontaktproblem liegt.
Hallo Matjor,
was ist denn bei deiner Anlassergeschichte jetzt raus gekommen? Ich habe leider das gleiche Problem wie du. War es denn letztendlich der Anlasser oder doch ein anderes Bauteil?
Hey,
war tatsächlich nur der Anlasser.
Wenn er beim Anschleppen anspringt, ist es ziemlich sicher der Anlasser.
VG
Heute morgen startet unser Espace 4 auch nicht, Starterknopf leuchtet aber, es gibt nur ein summen, keine Fehlermeldung im Display, nur Bremse treten und Start drücken, es ist ein Automatik. Hat jemand eine Idee dazu.