2.0 CDTI, Motorcode A20DTH: KAT soll defekt sein und das soll 3.200 € kosten?!
Hallo,
bei unserem Astra J, BJ 2010, 2.0 CDTI, Motorcode A20DTH ging die Motorkontrollleuchte an und er hatte zeitweise und wiederholt ab 60-70 km/h keine Leistung.
Also ab in die Opel Werkstatt. Von dort kam am Folgetag die Info, dass der KAT/ DPF kaputt sei. Der Katalysator kommt nicht auf Temperatur (nur knapp unter 500° C) und deswegen wird der DPF nicht freigebrannt.
Die Reparatur soll 3.200 € kosten!? Der KAT/ DPF in einem Bauteil soll allein 2.500 € kosten!? Das war uns zu teuer.
Wir haben einen neuen KAT/ DPF von Vege Motoren gekauft und diesen zu Opel gebracht. Die haben ihn eingebaut und sagen, der sei noch schlechter. Kommt nur auf 288°C und das bringt so nichts.
Nun meine Frage: Kann das alles so sein? Liegt nicht evtl. ein anderer Fehler vor weswegen die beiden KATs nicht auf Temperatur kommen?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Ben
Beste Antwort im Thema
Und dafür kauft man sich einen Diesel?
25 Antworten
einfach mal den Ball flach halten.
Erstmal vor der eigenen Haustüre kehren...
Wenn man mit Provokationen alá "Nicht Danke Button" Anfängt, muss man sich nicht wundern.
vor meiner Haustür steht kein manipulierter diesel.
und fegen sollte ich vielleicht mal, etwas laub fällt schon. 😁
Hallo,
bin zwar auch nicht vom Fach aber der TS hatte ja auch den Fehlercode für´s AGR Ventil.
Vielleicht hätte er mal damit anfangen sollen das eventuell mal zu reinigen oder zu ersetzen.....
Wenn das einen Macke hat gibt es auch schon mal Folgefehler.Die sind ja auch schon beim H bekannt....
Ist denn an dem AGR Ventil schon was gemacht worden.....
gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
@Veritias schrieb am 2. September 2017 um 09:37:18 Uhr:
Besser als sich das Geld aus der Tasche ziehen zu lassen.
dann ist es Dir auch egal wenn der Betrieb neben Deinem Haus dauerhaft gegen die TA-Luft verstößt oder generelle Hunz&Kunz seinen Dreck in die Kanalisation, den Bach, direkt in Flüsse, über die Kanalisation und auf dem Acker entsorgt.
<kopfschüttel>
So, zweiter Vege KAT/ DPF drin und Opel berichtet, dass die Temperatur nicht über ~ 280/290 ° C geht... Das mach einen doch sprach- und ratlos...
sollte man erst mal die Temperaturmessung überprüfen. Dazu braucht man allerdings Zwischenhirnmasse und Spieltrieb zum Improvisieren.
Zitat:
@Multimeter45628 schrieb am 1. September 2017 um 00:03:21 Uhr:
Bislang wurden die Fehler nachdem Tausch nicht wiedergesetzt, aber Opel sagt der kommt nur auf 288° C - ich nehme an die haben die DPF Reinigung manuell gestartet. Daher gehen sie davon aus, dass er sich nie freibrennen könnte.Nach Rücksprache zwischen Vege Motoren und Opel, liefert Vege einen neuen KAT/ DPF - mal schauen, wie es damit weitergeht.
Zum Tod des modernen Diesels: Sollte der nicht einfach die Kontrollleuchte anmachen, dass er freigebrannt werden muss, wenn es während der normalen Fahrt nicht klappt, so dass man weiterfährt und die Drehzahl jenseits von 2000 Umdrehungen hält?!
Hallo, mal ne Frage. Wurde das Problem jetzt gelöst oder hast Du das Auto nicht mehr? Habe gerade auch das gleiche Problem. Habe mir einen Filter aus dem Zubehör geholt und der kommt nicht über 260 Grad. Der kaputte hatte wenigstens 470 bis 490 Grad geschafft was aber auch noch nicht richtig ist. Der Bereich liegt zwischen 550 und 700 Grad.
Der TE ist gelöscht, da kommt nichts mehr.
Mit welcher Drehzahl fährst du denn wenn der DPF frei gebrannt wird.
Habe zwar einen Audi Q3 2.0 TDI aber unter 2.1000 U/min. fahre ich in der Zeit nicht.
Schon zwischen 2.100 und 2.500 U/min.
Unter 2.000 U/min. geht die Temperatur unter 500° Celsius beim Audi.
Die brauchen dann schon ihre Drehzahl zum frei brennen.