2.0 Benziner frisst Kühlwasser
Tag alle zusammen,
hab schon die Suche bemüht, aber nix konkretes entdeckt. Brauch mal wieder fachkundige Hilfe von euch.
Mein 190E 2.0 Bj 90 mit 160tkm frisst seit einiger Zeit Kühlwasser. ca. 1l /1500km. Wasser sieht aber sehr gut aus. Öl auch. Keine Ablagerungen unterm Öldeckel. Kopfdichtung ist letztes Jahr NEU gemacht worden < Von mehreren Seiten als gut gemacht eingestuft. Frisst auch kein Öl mehr. Temp. bleibt auch immer normal. Thermostat auch neu letztes Jahr. Hat einer nen Verdacht oder ne Idee??
Danke.
25 Antworten
Hi,
der mächtige überdruck liegt ganz sicher ned am thermostat. Wie kommt man auf so ne diagnose dass das thermostat kaputt wäre???
Zuviel druck im kühlsystem bei gleichzeitigem wasserverbrauch kann ja nur die ZKD oder der Kopf sein.
Wie schon erwähnt CO-test machen lassen dann weis mans sicher.
Gruß Peter
Hy mal ´ne Frage.......hört man bei Dir ein gurgelndes Geräusch wenn du den warmen Motor abstellst? Das hab ich bei mir festgestellt.
Also erstmal vielen Dank für alle Antworten,
neulich hat er wieder die Kontrollleuchte gebracht..ich also rangefahren, mit Kühlmittel bewaffnet und dann: es war sogar soviel Druck drauf, das beim Aufschrauben des Deckels vom Kühlmittelbehälter der Deckel richtig hochgeflogen ist, wie ein Sektkorken, und ca. 2,5l Kühlmittel aus dem Behälter gesprudelt sind. Normalerweise wenn ich aufschraube zischt es nur kurz und vielleicht einer klitzekleiner Schluck sprudelt raus...
Naja, jedenfalls wird er jetzt abgemeldet und in den nächsten paar Jahren nach und nach restauriert (immer so wie die Kohle da ist). Dabei müsste sich ja auch dieses Problem irgendwie beheben lassen. . .
_____________________________________________________________________________
Hallo Du!
Zuerst, wenn die Thempeatur ansteigt, das Gebläse VOLLGAS aufdrehen! Fenster runter und an Mojitos denken ;-)) Möglichst nicht im Stau stehen.
Aus eigener Erfahrung weis ich, das der Deckel vom Kühlmittelbehälter 2 Rasten hat. Also, wenn es auf der ersten Raste nicht zischt dann nicht weiter drehen sondern entweder ein paar rauchen und die Motorhaube offen lassen, auf eine Kaffee gehen, usw ... nur nicht ganz aufdrehen, und das auch nicht ohne Tuch - sieht aber sehr spektakulär aus "ggg"
Habe, wie immer sofort meinen Papa angerufen und in einem - Handy ( was heißt du kannst net? - stell dich nicht so an ) Verfahren den Thermostad ausgebaut. Wieder Wasser eingefüllt, Kühlbehälter zugeschraubt und den Benz direkt in die Garage gefahren. Habe auch gelernt, das man NUR mit Wasser auch nicht weit kommt, weil die Kühlflüssigkeit eine andere Viskosität hat. Die kocht nicht gleich.
Wenn es nicht gezischt hat, kann es eigentlich nur die Dichtung vom Kühlbeh.verschl. sein. In meinem Fall war dann die Dichtung porrös und ich habe Flüssigkeit verlohren, weil der Verschluss dieses eine Bar nicht mehr aufbringen konnte und alles über den Überlaufschlauch auf die Strasse lief.
lg sy
Hallo!
Schau genau!
Es muss irgentwo eine Wasserspur, oder eine andere Ablagerung sein. Ev. ist es der
Ähnliche Themen
pmb190
Themenstarter
Tag alle zusammen,
hab schon die Suche bemüht, aber nix konkretes entdeckt. Brauch mal wieder fachkundige Hilfe von euch.
Mein 190E 2.0 Bj 90 mit 160tkm frisst seit einiger Zeit Kühlwasser. ca. 1l /1500km. Wasser sieht aber sehr gut aus. Öl auch. Keine Ablagerungen unterm Öldeckel. Kopfdichtung ist letztes Jahr NEU gemacht worden < Von mehreren Seiten als gut gemacht eingestuft. Frisst auch kein Öl mehr. Temp. bleibt auch immer normal. Thermostat auch neu letztes Jahr. Hat einer nen Verdacht oder ne Idee??
Hallo!
Wenn du wirklich mit KühlWASSER arbeitest, kann das nicht funktionieren. Wasser kocht ja bei 100 Grad. Die Kühlflüssigkeit hat eine ganz andere Viskosität. Sie ist zäher.
Nur mal so eine Idee,
wenn der Thermostat kaputt ist bzw. nicht aufmacht, dann ist der Kreislauf Wasserpumpe-Kühler-Motor-Wasserpumpe unterbrochen. Das stört den Motor aber nicht, seine Temperatur zu erzeugen, nur jetzt ohne Kühlung. Temperatur hoch, Druck hoch, richtig?
Gruß,
Retep
HI,
@retep: Dann wird innerhalb kürzester zeit deine temperaturanzeige richtung rot wandern und die kühlflüssigkeit würde zum kochen beginnen.
@alhesy: Die kühlflüssigkeit kocht ohne druck auch bei ca. 100Grad. Hat nicths mit der viskosität zu tun.
Gruß PEter
Hi @fritten-pete!
Da hast du natürlich recht. Denn als alles gekocht hat und immer die Flüssigkeit über den Überlauf-
schlauch austrat, bin ich eine Zeit nur mit Wasser gefahren um zu sehen wo das Problem liegt. Habe vorher ein paar Tage lang immer Kühlfl. nachgeschüttet. Das es dann die Dichtung vom Kühlbehälter war, war dann die letzte Möglichkeit, denn ich habe auch nach kurzen Distanzen ständig Kühlmittel
verlohren. Wie gesagt bin ich dann nur mit Wasser gefahren, habe dann die Dichtung erneuert und mich gewundert warum die Temperatur steigt. Da hatte ich dann dieses Aha Erlebniss mit der Kühlfl.
Lg. Sy
Also erstmal vielen Dank für eure ANteilnahme,
1. Thermostat unwahrscheinlich da letztes Jahr neu gekommen (MB original)
2. Kopfdichtung unwahrscheinlich da auch letztes Jahr neu gekommen und auch MB original Dichtung
3. kein sichtbarer Kühlmittelverlust im Motorraum, unterm Auto etc.
4. der Motor wird auch NICHT zu heiß, er bleibt auch bei 30° draussen und im Stau i<strong>mmer</strong> unter 100°
Das mit dem vorsichtig Aufschrauben des Behälters und den Rastungen weiss ich auch, aber der Deckel is trotzdem abgesprungen wie ein Sektkorken......
Was nehmt ihr denn als Kühlmittel??? Ich nehm immer destilliertes Wasser mit so nem Frostschutz-Schmiermittel-Antikorrosions-Konzentrat..............habs auch mal mit so nem Kühlerdichtzusatzmittelchen probiert, hat aber nur ein paar Wochen Abhilfe gebracht..
MfG Tobias
Hallo Tobias!
Also ich nehme gerade ein Kühlmittel, das für Mercedes geeignet ist und im Verhältniss 1:1 bis -40 Grad den optimalen Schutz bietet. Im Verh. 1:1,5 sind es immer noch -27 Grad. Ich sehe gerade du nimmst warscheinlich eh das richtige Konzentrat. Keine Ahnung wo die Flüssigkeit hingelangt. Bei meinem Benz habe ich es sehr deutlich gesehen. Muß aber sagen, ich gehe auch immer um das Auto bevor ich einsteige oder aussteige. Gut, da bin ich eigen, aber so bin ich halt. Bein Baby ist auch kein Jüngling mehr ;-)
Ok ich werd mal bei Mercedes nach passendem Kühlmittel fragen, danke. Wie gesagt, das Problem eilt nicht da das Auto jetzt eh in der Garage steht. Ich will ihn nach und nach wieder in einen richtig schönen Zustand versetzen. Was meint ihr, lohnt sich das bei meinem?? Er ist bis auf ein paar Kleinigkeiten in gutem Zustand.
EZ 90'
Km: 161.000
2.0 Automatik
mitternachtsblau
innen Sportline-Karo blau mit grau
el. Fensterheber
el. Schiebedach
Sitzheizung
ABS