2.0 ABT ging aus und startet nicht mehr

Audi 80 B4/8C

Hallo,
ich habe mittlerweile leider wieder ein akutes Problem mit meinem 80er.
SuFu schon bemüht, jedoch nichts Zielführendes gefunden.

Kurz zum Fahrzeug: Audi 80 B4 8CN: Bj.92, 2.0 ABT (66KW/90PS), 180.000KM

Gestern Abend auf dem Heimweg, bemerkte ich auf einer langen Geraden(Tempo ca. 120km/h), das mein Motor abrupt Leistung verlor. Trotz mehr Gas, ist die Drehzahl schnell und stark abgefallen. Ich konnte gerade noch auf den Pannenstreifen rollen, dann ging der Motor schon aus.

Es leuchtet auf: Kontrolllampe für Öldruck und Generator

Also ausgestiegen und Haube aufgemacht. Ich habe folgende Dinge kontrolliert:

  • Zahn und Keil- bzw. Keilrippenriemen: intakt
  • Motor ließ sich von Hand durchdrehen
  • Benzinpumpe pumpt fröhlich vor sich hin und Benzin kommt vorne an
  • Zündfunken vorhanden
  • Anlasser dreht, jedoch sehr schwach

Aufgefallen ist: Beleuchtung sehr schwach, sowie KI-Beleuchtung sehr dunkel und deutliche Helligkeitsschwankungen im Takt der Warnblinkanlage

Also habe ich aufgrund des dunklen Lichts und des zu schwachen Anlassers, die Lichtmaschine bzw. die Batterie verdächtigt.

Als ich dann versucht habe Starthilfe zu geben, erhöhte sich die Helligkeit des Lichts (logisch) und der Anlasser orgelte fröhlich vor sich hin. Jedoch sprang der Motor ums Verrecken nicht an. So musste ich meinen Audi gezwungenermaßen abschleppen (Von einem 1.2 L 600KG Opel Corsa B abgeschleppt, ich überlebs nicht 😠).

Heute habe ich ihn ganz genau untersucht und bin etwas ratlos:

Ich habe übergeprüft:

  • Zündung (Verteilerkappe + Läufer + Kabel sind NEU(Funktionieren problemlos seit 2 Monaten nur zur Information)) funktioniert. Es gibt Zündfunken für jede Kerze und der Läufer im Zündverteiler dreht sich. Ich habe die Spule gemessen (vgl. ETZOLD) und die Werte liegen im Rahmen. (Da ich ja Funken habe, kann ich den Hallgeber und die Zündendstufe ausschließen?)
  • Die Batterie habe ich geladen und alle Stecker und Kontaktstellen mit WD40 behandelt.
  • Ebenso habe ich alle Sicherungen kontrolliert und sämtliche Kabel überprüft.
  • Die Benzinpumpe (Relais funktioniert) läuft(Messwerte laut Multimeter stimmen) und fördert Sprit und die Düse der Mono-Motronic spritzt wild um sich.
  • Drosselklappe verstellt sich korrekt und ohne Aussetzter (Anfangs und Endposition stimmen)
  • Der Zahnriemen (50tKM und 2 Jahre jung) ist intakt und die OT Markierungen stimmen überein.
  • Der Motor lässt sich durchdrehen und macht dabei keine perversen Geräusche.
  • Ebenso sind alle Unterdruckschläuche intakt.
  • Flüssigkeiten hat er keine verloren: Öl, Wasser und Benzin sind noch auf SOLL-Stand)
  • Anlasser dreht (Kann man wegen so was liegen bleiben? Glaube nicht.)

Also erneut Versuch mit Starthilfe( sicher ist sicher): Zündkerzen abgetrocknet und Bremsenreiniger in den Ansaugstutzen. Er will einfach überhaupt gar nicht starten, obwohl Benzin und Zündfunken massenhaft vorhanden sind.

--> Nichts, Null und nochmal Garnichts…
Der Audi ließ sich auch nicht anrollen…

Hat jemand eine Idee, was es denn noch sein kann?

Oder bleibt mir nichts anderes übrig als den Motor zu zerlegen und dort nach Schäden zu suchen.
Bevor ich den Motor zerlege habe ich mir überlegt: Fehler auslesen (Schwer, das er sie ja bei jedem Ausschalten vergisst aber vielleicht…) und Kompressionsprüfung (Die ZK-Dichtung war bis jetzt einwandfrei: Kein Wasserverlust, kein Schlamm, kein Öl im Wasser, kaum Ölverlust (für alten ABT eben) und auch keine Abgase im Wasser, kein Rauch (weder blau noch weiß)

Gibt es sonst noch mögliche Gründe, warum dies Kiste einfach nicht mehr starten will? Oder muss ich mit einem mehr oder minder kapitalem Motorschaden rechnen???

Danke für die Ausdauer beim Lesen.
Auf kompetente und hilfreiche Ratschläge freue ich mich.

Liebe Grüße

23 Antworten

Hi,

Ja, den krempel kriegt man wirklich nachgeschmissen. Die monomotronic steuergeräte für den B4 kriegt man für kleines geld - ob man die wirklich nicht tauschen kann wegen der wegfahrsperre.... Ich weiss nicht. Nen versuch wär's wert.

Dass sich das Einspritzventil auf einmal verabschiedet halte ich eigentlich auch für unwahrscheinlich, aber immernoch für wahrscheinlicher als den spontantod eines Steuergerätes - das ventil ist immerhin elektromechanisch. Das öffnet und schließt. Besonders dass es bei der ganz normalen fahrt passiert ist, lässt mich sehr skeptisch sein dass es am steuergerät liegen soll. Steuergeräte gehen kaputt wenn sie über oder unterspannung abkriegen, z.b. beim überbrückt werden. Sie gehen kaputt wenn die lima einen macken hat und zuviel spannung durchs bordnetz jaucht. Aber einfach so beim mit 120 über die Autobahn dümpeln? Eher weniger.

Was passiert eigentlich genau - fängt das einspritzventil schon mit dem einspritzen an wenn du nur die zündung anschaltest, oder wirklich erst wenn du den wagen anlässt?

Ich würds wirklich erstmal mit einem gebrauchten Steuergerät probieren. Wenn das auch dauerhaft einspritzt, weisst du, dass es eher nicht am steuergerät liegt. Wenn der wagen mit dem gebrauchten dann wegen der WFS nicht anspringt, bist du immerhin nur "kleines geld" ärmer statt den 400€.

Irgendwer hier hat bestimmt ein ABT steuergerät rumfliegen das er dir verkaufen kann...

Gruß

Hi,
lese hier schon die ganzen Tage mit, ohne aber wirklich eine gute Iddee zu haben, ausser das. 😁

Wird denn das Einspritzventil wirlich dauerhaft elektr. angesteuert oder hängt es mechanisch? Denn auch dann würde es doch dauerhaft einspritzen sobald sie Benzinpumpe läuft. Zieh doch mal den Stecker von der Einspritzung ab und schalt die Zündung ein. (Falls das noch nicht versucht wurde)

Aufjedenfall danke fürs mitlesen. Deine Überlegung ist wirklich gut.
Wie wir nach abstecken/anstecken und messen herausgefunden haben, wird das EV dauerhaft elektrisch angesteuert. Es ist leider nicht so, dass es einfach nur mechanisch hängen würde. ( Wäre leider fast wieder ZU einfach gewesen)

Das ist leider der Witz an dieser Geschichte: Sämtliche Teile die getestet/gemessen wurden, stimmen von den Werten/bzw funktionieren. Da hilft wohl leider nur ein systematisches abarbeiten sämtlicher relevanter Baugruppen.

Ich möchte mich vorab schon mal für die vielen Konstruktiven Beiträge bedanken und werde euch auf dem laufenden halten, wie sich der Fall weiterentwickelt.

Also zu dem Thema gibt's hier aber wirklich schon eine Menge Infos:

http://www.motor-talk.de/.../...pringt-nicht-mehr-an-t2451519.html?...

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=678244

http://www.motor-talk.de/.../...motor-stirbt-ab-geht-aus-t2448395.html

Der 2. Link dürfte interessant sein!

Gruss

Ähnliche Themen

UPDATE:
Problem gelöst!

Ich war heute morgen beim freundlichen und er sagt, dass das STG der Verursacher ist.
Also zum Verwerter STG geholt. Eingebaut und ab zum 🙂 zum codieren.

Zündung betätigt nach ca. 15sec orgeln ---> ES LEBT

Der Audi startete ohne Probleme.

Nach einigen Sekunden relativ ruckeligem Leerlauf mit erhöhter Drehzahl pendelte er sich wieder auf einen ruhigen normalen Leerlauf ein.

Danach habe ich noch einen Ölwechsel(mit Filter) durchgeführt, da nach den endlosen Startversuchen mehr Benzin als Öl in der Ölwanne war.

Abschließend Probefahrt: Funktioniert bestens, In verschiedensten Situationen (und Lastzuständen) ohne Aufälligkeit. Fehlerspeicher ist leer!

Also hat sich doch noch alles zum guten gewendet. FREU

Letztendlich hat die Geschichte ca,
60€ Bosch-Dienst
100€STG (relativ teuer aber das einzige im Umkreis verfügbare und sogar mit Garantie und Rückgabemöglichkeit, falls es nichts geholfen hätte.)
210€ Für Audi
45€ Motoröl+Filter und Dichtring
gekostet.
Alles in allem 415€ + zeitweise stark strapazierte Nerven

Als Anmerkung: Die Regler der LM und die Batterie und auch das sonstige Bordnetz sind ok und es wurde auch keine fehlerhafte Starthilfe gegeben. Überspannung oder Spannungsschwankungen scheiden also als Todesursache für das STG aus. Es muss sich also Altersbedingt bzw. Produktionsfehlerbedingt verabschiedet haben.

Ich finde es lustig, dass bei sämtlichen Mechs und auch hier im Forum STG. als quasi "unsterblich" (außer Blitzschlag und Fahrzeugbrand gelten) mir wurde schon mehrmals geraten, alles mögliche und unmögliche zu tauschen bzw. zum x-ten mal zu prüfen.

Gottseidank hat sich mein Problem jetzt endlich mit vertretbarem Aufwand gelöst, denn ich habe meine 90PS Wanderdüne fast schon ein bisschen vermisst in den letzten 2 Wochen.

Abschließend vielen Dank für die zahlreichen konstruktiven Antworten hier, ihr habt mir sehr bei der Fehlersuche und der Eingrenzung des Fehlers geholfen.
MfG

Gratuliere das er wieder läuft, das alte MSTG würde ich aber behalten und nicht bei Audi lassen.
Wurde bei Audi wenigstens gleich eine Grundeinstellung des MSTG gemacht?

Naja, es wäre schon möglich dass das alte STG z.b. defekte Elkos hat, die dinger leben auch nicht ewig. Schraubs doch mal auf, vielleicht siehst du schon direkt was kaputt gegangen ist. Würde mich echt mal interessieren ob man was sieht.

Und glückwunsch zum wiederbelebten audi 😉

Gruß

Sezieren des STG. fällt leider aus, da ich es schon entsorgt habe. Ich konnte diese Schei*teil einfach nicht mehr sehen.

Moin,

herzlichen Glückwunsch das er wieder lebt :-)

Hab mich zwar nicht einbrigen können. aber die Fehleranalyse beschrebung und beseitigung sowie du das alles hier geschreiben hast ! BILDERBUCHMÄßiG !!!

so macht Forum lesen Spaß 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen