2.0 (200 PS) - Tankt ihr super oder superPlus?
Ich bin jetzt gerade ins grübeln gekommen als ich hier den Thread zum 1.4er gelesen habe bzgl. des Benzins.....
Da steht drin dass der 200 PS SuperPlus bekommen soll wenn die Leistung stimmen soll???
Stimmt das?
Tankt ihr alle SuperPlus?
In 1,5 Wochen kommt mein Scirocco endlich - und bisher bin ich nicht davon ausgegangen dass Super irgendwelche Nachteile hat? Ausser eben 5,- bis 10,- Euro mehr bei ne Tankfüllung......
Beste Antwort im Thema
Meiner bekommt auch nur Super 95 alles andere ist wie Geld aus dem Fenster werfen. Schneller und besser wird er mit Super plus auch nicht. Das einzige das sich ändert ist der Kontostand und das eigene Ego......😉
lg aus Wien
Copykill2012
30 Antworten
Das stimmt. Bringen tut es nur Aral und Co. was; nämlich mehr Geld in die Kassen. Da gibts ja auch ausführliche Test drüber. Der 2,0 TSI fängt bei 95 Oktan nicht an zu klopfen, so daß dann halt der Zündzeitpunkt verstellt wird und der Motor weniger Leistung hat.
Ich tanke Super und der Wagen rennt einfach Spitze.
Aber muß jeder selber wissen.
Ich tanke das teure Zeug nicht, weil es nix bringt.
Wieso soll ich für sowas mehr bezahlen wenn ich nix davon habe?
Ich finde es echt erstaunlich. Da wird über die Mineralölkonzerne geschimpft: Spritpreise viel zu hoch, illegale Absprachen, etc.
Hat die Billigtanke vor Ort am Montag 2 ct billigere Preise als Aral und Co gibt es einen Rückstau bis zur Hauptstraße.
Aber trotzdem scheinen genug Leute bereit zu sein, einen wesentlich teureren Sprit zu tanken - anders ließe sich diese Inflation an Super-Duper-Spritsorten kaum erklären.
Grade mal bei Spritmonitor geschaut. Nimmt man Gölfe mit Super kommt man auf einen Schnitt von 8,7 l/100km. Nimmt man Gölfe mit Ulimate100 kommt man auf 9,3 l/100km....
also es gibt ja mehr als nur einen seriösen test was den unterschied zw. 95 und 98 oktan angeht. ergebnis nich messbar oder verschwindend gering, is da die einhellige aussage. mein bruder meint auch er würde es bei seinem 60ps fiesta merken...naja, man merkt vieles wenn man will.
also, meiner bekommt super und das hat ihm zu reichen, bisher hat er sich noch nich beschwert 😉
btw. wer im ausland tankt weiss aber schon, das ultimate oder v-power und wie sie alle heissen, keine 100oktan haben? soweit mir das bekannt is gibts das wirkliche 100oktan gebräu nur in deutschland. da luxemburg grad mal 20mins von meinem wohnort entfernt und der sprit da auch ein gutes stück billiger als in D is weiss ichs zumindest 100%ig genau von dort.
wie auch immer..mit dem sprit isses wie mit globoli und schüsslersalzen, der glaube versetzt berge
just my 2 cents
Zitat:
Original geschrieben von urutskidoji
(...)
wie auch immer..mit dem sprit isses wie mit globoli und schüsslersalzen, der glaube versetzt berge
(...)
Wat? Wer bist du denn? 😁
Ähnliche Themen
soll auch leute geben, die nach 1500km nen ölwechsel machen.....
auch absolut schwachsinning, "kostspielig", nicht sinnvoll und somit weder ökonomisch oder ökologisch vertretbar!!!
und dem motor birngt es gar nichts.....
....die fertigungstoleranzen sind so eng, dass es nach der einfahrzeit keinerlei mehrbelastung des öls durch schwebstoffe gibt, die sich durchs "einlaufen" bilden, die ölfilter arbeiten auch besser, als die von vor 10 jahren!
Dann verstehe ich - als Erst-Neuwagen-Käufer - nicht die Aussage(n), der Motor müsse eingefahren werden, damit letzte "Nasen" am Kolben & Co. abgeschliffen werden!
Wie denn nun? Einfahren und abschleifen bringt logischerweise Späne hervor - und die schwimmen ja irgendwo oder setzen sich in der Wanne unten ab..
Oder ist doch alles Quatsch und ich brauch weder Ultimate 100, noch Öl-Wechsel, noch "behutsames Einfahren"?
Will doch nur meinem Schmuckstück die nötige "Liebe" zukommen lassen, damit er auch nahc 6-7 Jahren so dufte aussieht/agiert wie jetzt.. 🙁
klar laufen sich die teile ein,
aber du glaubst doch nicht allen ernstes, dass dabei metallspäne abfallen, oder???
früher war es wirklich so, dass autos nach der einfahrphase einen ölwechsel bekamen, eben weil solche späne im öl waren, aber das gibt es seit langem nicht mehr...
.....eben weil es weder ökonomisch, noch ökologisch ist!!!
außerdemn sind die fertigungstoleranzen so gering, die teile sind teilweise schon "vor-eingelaufen", dass es den wirklichen einlaufprozess der materialien nicht mehr gibt, soll heißen, da fällt heute kein span mehr bei ab!!! und selbst wenn.....dieser gelangt nicht in den ölkreislauf, weil die magnetische wirkenede schraube diesen "binden" würde -> deshlab immer die originalen schrauben nehmen und beim ölwechsel tauschen -> der freundliche macht das auf jeden fall so, weil vorgeschrieben!
das heisst jedoch nicht, dass man ein auto nicht mehr einfahren muss.....
.....im gegenteil, ich denke, dass gerade deshalb das einfahren umso wichtiger ist (persönliche meinung), eben weil nicht mehr "abgehobelt" wird, sondern weil man durch ordentliches einfahren dafür sorgt, dass die exakt passenden teile, auch wirklich passend bleiben...!
ultimate 100 kannst du dir sparen.....guter super kraftstoff tut es allemal, super plus ist gut fürs gewissen und vielleicht wenn man dem karren später lange auf die fresse gibt!!!
ein ölwechsel, also laut serviceintervall ist natürlich sehr wichtig.....aber vorher schon???
warum??? moderne öle und motoren sind darauf ausgelegt, möglichst lange mit einer "füllung" zu fahren und das macht auch sinn......sowohl ökonomisch, als auch ökologisch!
und wenn man dann wechselt....dann halt nicht mit baumarktöl, sondern hochwertiges, wie castrol, mobil, ligui moly....und....KEINE zusätze!!!
in den guten ölen ist alles drin, was ein motor braucht!!!
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
klar laufen sich die teile ein,
aber du glaubst doch nicht allen ernstes, dass dabei metallspäne abfallen, oder???
Hey, ich komm von 'nem 1994er Golf III GT, da war im Motorraum soviel Platz, da konntest sonst was drin verstecken.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
früher war es wirklich so, dass autos nach der einfahrphase einen ölwechsel bekamen, eben weil solche späne im öl waren, aber das gibt es seit langem nicht mehr...
.....eben weil es weder ökonomisch, noch ökologisch ist!!!
außerdemn sind die fertigungstoleranzen so gering, die teile sind teilweise schon "vor-eingelaufen", dass es den wirklichen einlaufprozess der materialien nicht mehr gibt, soll heißen, da fällt heute kein span mehr bei ab!!! und selbst wenn.....dieser gelangt nicht in den ölkreislauf, weil die magnetische wirkenede schraube diesen "binden" würde -> deshlab immer die originalen schrauben nehmen und beim ölwechsel tauschen -> der freundliche macht das auf jeden fall so, weil vorgeschrieben!
Ich hab damals zur Ferienarbeit sehen, wie die nach'm Ablassen die _gleiche_ Schraube wieder reindrehten - ist allerdings aber auch ca. 4-5 Jahre her, eventuell gab's da (gesetzliche) Änderungen zwischendurch..
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
das heisst jedoch nicht, dass man ein auto nicht mehr einfahren muss.....
.....im gegenteil, ich denke, dass gerade deshalb das einfahren umso wichtiger ist (persönliche meinung), eben weil nicht mehr "abgehobelt" wird, sondern weil man durch ordentliches einfahren dafür sorgt, dass die exakt passenden teile, auch wirklich passend bleiben...!ultimate 100 kannst du dir sparen.....guter super kraftstoff tut es allemal, super plus ist gut fürs gewissen und vielleicht wenn man dem karren später lange auf die fresse gibt!!!
Tun wir das nicht alle später mal? 😉
Ich werd's brav einfahren und darum auch zum Scirocco-Treffen über die Landstraße tuckern (und ca. 3-4 Stunden mehr Fahrzeit in Kauf nehmen 😁)..
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
ein ölwechsel, also laut serviceintervall ist natürlich sehr wichtig.....aber vorher schon???
warum??? moderne öle und motoren sind darauf ausgelegt, möglichst lange mit einer "füllung" zu fahren und das macht auch sinn......sowohl ökonomisch, als auch ökologisch!
und wenn man dann wechselt....dann halt nicht mit baumarktöl, sondern hochwertiges, wie castrol, mobil, ligui moly....und....KEINE zusätze!!!
in den guten ölen ist alles drin, was ein motor braucht!!!
Kann ich dich zu 'ner Empfehlung für mein 1,4 l-Motorchen hinreißen? 🙂
Wollte die goldene Liquid Moli-Flasche (10W40) wieder kaufen, genau wie beim Golf III GT..
öl NUR nach spezifikation!!! -> dürfte auch beim 1.4er VW 504 00 / 507 00 sein
und sdie pezifikation dürften nur die 5w-30 öle bekommen, wegen longlife etc
die empfehlung von vw: castrol edge sae 5w-30 http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...
castrol ist übrigens auch "erstbefüllung"! ;-)
was ich persönlich immer für sehr wichtig halte und auch immer mache:
NACH der einfahrphase und dann auch nur, wenn der motor richtig heiss ist - dafür habe ich dann bald die e-mfa mit öltemperaturanzeige - kriegt der trümmer ordentlich auf die fresse.....!
dieses ständige rumtuckern tut den motoren einfach nicht gut.....!
und wenn man über lange strecken mal volllast abrufen will, dann bekommt er auch super plus!
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
öl NUR nach spezifikation!!! -> dürfte auch beim 1.4er VW 504 00 / 507 00 seinund sdie pezifikation dürften nur die 5w-30 öle bekommen, wegen longlife etc
die empfehlung von vw: castrol edge sae 5w-30 http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...
castrol ist übrigens auch "erstbefüllung"! ;-)
Hehe.. 😁
Naja, ich nehme dann mal die 208-Liter-"Flasche".. 😉
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
was ich persönlich immer für sehr wichtig halte und auch immer mache:
NACH der einfahrphase und dann auch nur, wenn der motor richtig heiss ist - dafür habe ich dann bald die e-mfa mit öltemperaturanzeige - kriegt der trümmer ordentlich auf die fresse.....!
dieses ständige rumtuckern tut den motoren einfach nicht gut.....!
und wenn man über lange strecken mal volllast abrufen will, dann bekommt er auch super plus!
LOL.. Der arme Wagen - aber mal an die Grenze werd' ich meinen auch bringen, schon allein um zu wissen, wo tatsächlich Schluss ist.. 😎
der arme wagen???
dafür würde er entwickelt und gebaut.....
....wenn er es nicht abkann, kriegen sie ihn einfach zurück, fertig!
4 jahre garantie, weil verlängert, und fertig :-)
meinem alten ringspielzeug hat das nichts ausgemacht....im gegenteil!!!
8 jahre alt und 130 tkm und der motor war wie neu!!! keine unplanmäßigen werkstattaufenthalte!!!
würde heute noch laufen, hätte ich den koffer nicht in der begrenzungsmauer geparkt!
wegen des ölkaufs....
bist du adac mitglied??? teilweise gibt es dann ja rabatte ;-)
oder halt, wenn bei praktiker wieder -20 % tage sind!
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
der arme wagen???dafür würde er entwickelt und gebaut.....
....wenn er es nicht abkann, kriegen sie ihn einfach zurück, fertig!
4 jahre garantie, weil verlängert, und fertig :-)
Nix Garantieverlängerung hier.. Sehe da (speziell auch wegen 40% Selbstbeteiligung an Materialkosten) nur bedingt bis keinen Sinn, aber ich heize auch nicht über die Nordschleife.. 😉
Abkönnen muss er 218 schon, die Frage ist halt nur wie lange.. Am Limit betrieben hält _keine_ Maschine der Welt so lange wie bei bspw. 80% Last.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
meinem alten ringspielzeug hat das nichts ausgemacht....im gegenteil!!!
8 jahre alt und 130 tkm und der motor war wie neu!!! keine unplanmäßigen werkstattaufenthalte!!!
würde heute noch laufen, hätte ich den koffer nicht in der begrenzungsmauer geparkt!
Aua.. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
wegen des ölkaufs....
bist du adac mitglied??? teilweise gibt es dann ja rabatte ;-)
oder halt, wenn bei praktiker wieder -20 % tage sind!
Nö.. Aber Praktiker ist ca. 15 min, naja gut, mit'm Scirocco 10 min, weg.. 🙂
Aber ganz schön teuer die Sauce - hoffe mal, meiner wird nicht "gierig" und der 1- oder 5-l-Kanister reicht 'ne Weile..
Zitat:
Original geschrieben von urutskidoji
also es gibt ja mehr als nur einen seriösen test was den unterschied zw. 95 und 98 oktan angeht. ergebnis nich messbar oder verschwindend gering, is da die einhellige aussage. mein bruder meint auch er würde es bei seinem 60ps fiesta merken...naja, man merkt vieles wenn man will.also, meiner bekommt super und das hat ihm zu reichen, bisher hat er sich noch nich beschwert 😉
btw. wer im ausland tankt weiss aber schon, das ultimate oder v-power und wie sie alle heissen, keine 100oktan haben? soweit mir das bekannt is gibts das wirkliche 100oktan gebräu nur in deutschland. da luxemburg grad mal 20mins von meinem wohnort entfernt und der sprit da auch ein gutes stück billiger als in D is weiss ichs zumindest 100%ig genau von dort.
wie auch immer..mit dem sprit isses wie mit globoli und schüsslersalzen, der glaube versetzt berge
just my 2 cents
Woher weißt du das? Weil ich kann mir nicht vorstellen das die an die Säule etwas schreiben und was anderes Verkaufen. Das wäre ja Betrug. Und wenn mich nicht alles täuscht bekommt Luxemburg den Sprit aus Deutschland. Der Sprit ist auch nur deswegen billiger weil die keine Umweltsteuer oder sowas auf dem Sprit haben.
Anscheinend bin ich hier der einzige der dauerhaft 100 Oktan-Sprit tankt.
Ich glaube an den ganzen Hokuspokus, den die Werbung verspricht 😉.
Der Scirocco ist mein Spaßmobil und der teurere Sprit kostet mich keine 150 € im Jahr mehr als Super95.
Es kann mir keiner erzählen, dass bei einem Auto das in der Anschaffung 30T€ kostet und somit bei Fahrleistungen bis 10.000 km/ Jahr mind. 70Cent/km an laufenden und Fixkosten verursacht die Sorte des Kraftstoffes deutlich ins Gewicht fällt.
Einige Beiträge die hier gepostet wurden hätte ich eher in einem Golf TDI- Forum erwartet 🙄. Beim Sciroccofahren möchte ich nicht permanent die Verbrauchsanzeige vor Augen haben. Da hätte die EMFA serienmäßig hinein gehört.
Sorry, aber wer (am) Sprit sparen möchte holt sich doch nicht die stärkste Benzinermotorisierung.
Die meisten veröffentlichten Statistiken zu diesem Thema beweisen doch eh nur das was ideologisch bei raus kommen soll. W. Churchill: "Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast"
Und wenn der Glaube Berge versetzen kann habe ich wenigstens freie Fahrt 😁.
es muss ja nicht unbedingt heissen das 100 Oktan besser sind als 95. Hab nämlich mal von einen Mech. Lehrer gehört das es bei bestimmten Motoren sogar schaden kann 100 oktan zu tanken...