2.0 16V vs V6
Hi Leute, möchte mir nen Vectra B kaufen. Bj. 98 - 99 hätte ich so gedacht. War bisher immer mit dem 2.0 am liebäugeln. Dachte, der reicht locker. Hab jetzt nen V6 gesehen. Preis is auch ok.
Meine Frage is, welche Vor- Nachteile der V6 und der 2.0 haben.
Der V6 kostet immerhin im Unterhalt mehr (Versicherung , Verbrauch usw.) und beim Beschleunigen wird man den Unterschied vom 4 zum 6 Zylinder auch kaum merken, oder? Schreibt einfach welche Erfahrungen Ihr mit den beiden gemacht habt.
mfg scanlin
28 Antworten
@ J.M.G.
Also ich kann dir nur zustimmen.......und sicherlich, in der Stadt bekommt man ihn schwer unter 10L...
ABER auf der Autobahn bei Tempomat 130 summt er wie ein Bienchen bei knapp 3000 vor sich hin und der Verbrauch wandert schön nach unten....
Ich habe meinen jetzt bei 2/3 Autobahn/Landstraße und 1/3 Stadt bei ca. 8,9 L.....und das ist OK! Selbst kurzzeitiges Gasgeben und zwischen 150-220 km/h treiben das nicht so hoch.....
Um aber die Verbrauchswerte von "tchiboman" zu erklären......das erleben fast alle die kurzzeitig von ihrem 4 Zylinder auf einen V6 umsteigen.......da kann man sich eben wenig beherschen...... ;o)
Zitat:
Original geschrieben von Maybal
...Um aber die Verbrauchswerte von "tchiboman" zu erklären......das erleben fast alle die kurzzeitig von ihrem 4 Zylinder auf einen V6 umsteigen.......da kann man sich eben wenig beherschen...... ;o)
@ Maybal:
Grade weil ich den Verbrauch von 6-Zylinder Motoren kenne habe ich mich damals beherrscht um mal zu testen was der V6 im Vectra nimmt bei normaler Fahrt. Vor meinem jetzigen Vectra hatte ich einen Senator B 24V, als "Sommer-Spaßauto" fahre ich aktuell noch einen Volvo 960 mit 3-Liter Reihensechser und 230 PS. Ich weiß also wovon ich rede...
Gruß,
Andre
Hallo André,
Du schreibst ja selbst, dass der V6 sich gut 1,5 Liter mehr gegönnt hat als der 2.0er. Das selbe sage ich auch.
Der V6 zieht sich keinen Tropfen (bzw. nicht viel mehr) bei konstanter Geschwindigkeit als der 2.0er rein. Was richtig kostet ist Beschleunigen (hier vorallem Stadtfahrten). Meiner steht jetzt bei 14,7 zur Zeit, da meine Freundin nur 3-5km im dicksten Berufsverkehr jeweils nach dem letzten Tanken gefahren ist.
Ich verstehe Eure Diskussion hier nicht, das ist doch wohl allgemein bekannt, daß ein und derselbe Autotyp mal mehr, oder mal weniger verbraucht. Es kommt halt darauf an, wie der jeweilige Wagen eingefahren wurde, bzw. wie der technische Zustand des Wagens ist. damit meine ich im speziellen, die Zündanlage und die Luftzuführung.
Nur für euch zum Vergleich :
letzte Woche bin ich nach Östereich gefahren und habe bei eingeschaltetem Tempomaten bei ca. 170 km/h einen Durchschnittsverbrauch (lt. Bordcomp.) für die insgesamt 2100 km von 10,4l/100km gehabt.
Ähnliche Themen
@ peterpio
Naja, dass kommt doch genau hin..............
@ tchiboman
Ich meinte doch nicht, dass du keine Ahnung hast wovon du redest...............das war schon mehr allgemein bezogen....
Übrigens, tolles Sommerauto....... ;o)
Hi
Also wenn es um die Kosten geht ist der V6 sicherlich die schlechtere Wahl.
Zahnriemenwechsel wurde ja schon angesprochen, inkl. Wasserpumpe und Spannrollen ca. 550,-Euro.
Keilrippenriemenwechsel knapp 200,-Euro!!!
Krümmerwechsel 900,-Euro.
Der Verbrauch ist gar nicht mal so das schlimme. Meiner liegt bei vernünftiger Fahrweise bei deutlich unter 10 Liter im gemischten Stadt/Land Verkehr.
Bei Angriff auf leerer Autobahn über mehrere hundert Kilometer sind es dann weit über 15 Liter, eher gesagt knapp 20 Liter.
Im Schnitt kann man aber sagen, das der V6 mit ca. 9 -10 Litern durchaus zügig zu fahren ist. Wer 13 Liter mit einem V6 verbraucht, hat entweder noch nichts von ökonomischer Fahrweise gehört, oder ihm sind die Benzinpreise egal.😉
Zum 2.0 16V kann man sagen, das er alles in allem betrachtet wohl die beste Alternative darstellt. Er ist vergleichsweise (zum V6) deutlich günstiger im Unterhalt und bei Reparaturen, bietet aber nur unwesentlich schlechtere Fahrleistungen, bei günstigerem Verbrauch.
Sicher, der V6 fasziniert schon, vor allem in Sachen Sound 🙂 und in seiner gesamten Souveränität.
Aber ich meine er bietet das zu unangemessen hohen Unterhaltskosten, so das der 2.0 16V sicher die bessere Wahl ist.
Ich werde meinen Vectra V6 jetzt im Alter von 6 Jahren abstossen.
Ich hab im April knapp 2000,-Euro reingesteckt, (Krümmer, ESD, AGR-Ventil, Flexrohr) weil ich ihn noch weiter fahren wollte. Aber jetzt ist das Lenkgetriebe hinüber, wurde gestern bei der Inspektion festgestellt. Kostet min. 1300,-Euro.
Das muss ich mir nicht geben, dazu kämen demnächst noch die Bremsen vorne (300,-Euro) und der Zahnriemen.
Das lohnt nicht mehr, das wären in einem Jahr über 4000,-Euro Reparaturen. Soviel ist meiner gar nicht mehr wert.
Sorry, das ich jetzt leicht OT gedriftet bin, aber ich bin im Moment schwer enttäuscht von meinem Vectra.
Und das ist mit 100%iger Sicherheit mein letzter V6 gewesen.
Gruß Hoffi
V6
Also, ich hab mich Anfang April für den V6 entschieden. Vorher hatte ich einen Astra F 1.6 16V und war die kleinen Ecotec's einfach leid. Es sind einfach, finde ich, keine sportlichen Motoren. Auch der X20XEV konnte mich in keiner Hinsicht überzeugen. Den Souveränen Vortrieb den der X25XE, also der V6 bietet, ist mir die (teilweise erheblichen) mehrkosten wert. Man muss sich halt im klaren sein das der V6 ne kleine Geldvernichtungsmaschine werden kann. Anständige Finanzplanung also vorausgesetzt. Ich habe schon Verbrauchswerte von 15l/100 km erlebt ... man kann ihm aber auch locker mit 9l/100 km fahren. Zahnriemen ist bei mir auch bald fällig, lass ich wohl direkt in Verbindung mit ein paar anderen Nockenwellen machen ... in einer kleinen freien Werkstatt mit Opel-Motorsport-Erfahrung 😉 Oder halt bei mir auf der Firma, ich arbeite bei Opel ... ist sicherlich auch ein nicht zu unterschätzendes Privileg das kosten spart.
Sicher, man kann auch mit dem 2.0 16V glücklich werden ... hier und da ein bissel Tuning ... dbilas-Ansaugbrücke drauf und ruckzuck hat man auch so um die 150 bis 160 PS. Aber es ist und bleibt ein Vierzylinder.
Für meinen 11/1998 er Vectra B Sport mit fast Vollausstattung (Leder, Klima, Bordcomputer, E-Fenster, E-Dach, E-Fenster vorne usw) und ca 92.000km hab ich 6.600,- Euro bezahlt.
Fazit: Willst du nicht zu viel Geld investieren, nicht beim Kauf, sondern bei den laufenden Kosten, dann nimm auf jeden Fall den 2.0 16V ... wenn du aber doch ganz gut mit Geld umgehen kannst und ein kleines Organisationstalent bist und auch einige "Connections" hasst, dann nimm den V6. Der macht einfach Spaß, das ist das Argument.
Und selbst wenn es mit den Planung nicht klappt, Auto wieder verkaufen ... so schnell wie möglich bevor du dich unnötig in unkosten stürzt.
mfg
Also in der Stadt, ist mein 2.6lV6 nicht unter 12l zu bekommen, ich habs anfangs echt versucht, kein bissel beschleunigen, schon vor 2000 schalten und so, nix zu machen. Auf der Autobahn beim schnell fahren, und dafür habe ich ich mir den V6 schließlich geholt nimmt er bei 220km/h über 22l. Da macht Autobahn dann auch keinen Spaß mehr. Ich weiß nicht, warum alle immer auf die kurzen Sportgetriebe abfahren, ich find das total unbrauchbar. Mein alter 2.0l 8V war bei 160-170 auf der Bahn dank langem 5. Gang bei 3000-3500U und war dabei noch sparsam, so gute 10l. Im Moment wüßte ich ausser den paar Angeber-Spaßsekunden in der stadt, oder auf der Bahn keinen Grund nen V6 zu nehmen. Ich bereue es jetzt schon fast. Ich hätte ja gerne den 2.2l gehabt, aber der ist dermaßen schwer zu kriegen und dann noch in Vollausstattung-aussichtslos..
Und wer als positiven Punkt angibt, dass er bei 130 echt sparsam ist, der sei gefragt, warum er sich keinen 1.6er geholt hat, der läuft auch locker 130 ;o)
Übrigens 4500km Norwegen hinter mir mit 70-120 km/h Berg rauf Berg runter und 9,6l Schnitt und da hatte ich echt Spaß, wo andere runterschalten müssen um den Berg hochzukommen, mußte ich abbremsen, um die nächste Kurve nicht zu schnell zu nehmen ;o) Kein Vernunftsauto, aber wer es sich leisten kann, hat spaß damit. So, genug gelabert!
Nochmal: Es ist physikalisch ganz einfach: Um eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten, brauchst Du eine gewisse Leistung. Diese Leistung ist bei dem selben Fahrzeugtyp gleich, egal ob nun 2.6 oder 2.2 oder 2.0 oder 1.6. Unterschiede im Verbrauch entstehen da nur noch durch Übersetzungs und Wirkungsgraddifferenzen der einzelnen Antriebe, aber unter dem Strich ist da der Unterschied bei max. 0,5 l/100km.
Der V6 beginnt da zu Saufen, wo seine Mehrleistung gegenüber dem 2.0 oder 1.6 ausgenutzt wird.
Auch da gibt es eine Patentlösung: Beschleunige einfach weniger stark!
Beispiel: Zwinge ich meinen GTS V6 in die 5. Fahrstufe auf der Autobahn, limitiere die Höchstgeschwindigkeit auf 190 km/h und nutze vorallem die Fahrstufen 3 und 4 nicht zur Beschleunigung, so bleibe ich bei ca. 10,5 l/100km stehen, einen Wert den mein alter Vectra Caravan 1.8 16V bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit auch gebraucht hat. Nutze ich Stufe 3-4 auch mit, so kann man aus dem Verbrauch schnell 13 l/100km machen.
Übrigens, auch der 2.0er braucht bei 220 km/h (so er sie denn schafft) 22 l/100km und mehr.
@ der_jensn
Mit den 130 im 1.6er hast du vollkommen recht, aber wenn es mich denn packt, lege ich jetzt nochmal über 100 km/h drauf............... ;o)
so ist es, und deshalb macht der V6 soviel Spass.
Ich kann das Gejammer um den hohen Verbrauch nicht mehr hören. Ich fahre meinen überwiegend in der Stadt, und dabei selten Strecken die länger sind als 11 KM, und verbrauche dabei im Schnitt 9,2 - 9,5 Liter.
Auf der Autobahn wenn man nicht schneller fährt als 130 komme ich ganz schnell auf Werte, die unter 8 Liter liegen. Wenn ich schneller fahre komme ich auch schnell über 10 Liter im Schnitt.
Man kann den V6 durchaus sparsam fahren, ohne das man soviel an Spass verliert. Ich muss in der Stadt nicht von Ampel zu Ampel hetzen, ich stehe sowieso an jeder Ampel. Ist jedenfalls in unserer Stadt so.
Wenn man etwas mehr Geld für sein Auto übrig hat kann man sich ruhig für den V6 entscheiden, und hat dabei auch ne Menge Spass.
Gruß Michael
Hi
Ich nicht.
Habe ich jedes mal auf dem BC stehen, und auch nachgerechnet stimmt das.
Hier im Grossraum Düsseldorf/Köln fahre ich meinen V6 mit deutlich unter 10 Liter. Und hier gibt es fast ausnahmslos Stadtverkehr. Die Landstrassen die es hier gibt sind so mit Ampeln vollgestopft, das es genauso ist wie in der Stadt.
Also unter 10 Liter im Stadtverkehr sind mit ein wenig Köpfchen, und entsprechendem Gasfuss ohne weiteres möglich. Und dabei ist man noch nicht mal langsam unterwegs.
Und selbst meine Frau, mit Sicherheit kein Spritsparweltmeister, (die hat noch nie was von Schubabschaltung usw. gehört😉) kommt seltenst über 10 Liter.
Um es nochmal zu sagen:
Der V6 ist kein Säufer, bei normaler Fahrweise.
Wenn man ihn tritt säuft er, logisch. Aber das machen die 4-Zylinder auch.
Gruß Hoffi
.....
Hallo an die Gemeinde,
bis vor wenigen Wochen war ich auch noch V6 Fahrer, dann hat sich mein Motor bei 160tkm verabschiedet, 9bar nur noch auf der vorderen Zylinderbank. Verkauft.
Zu den kosten kann ich den meisten hier zustimmen.....ich bin den 2 Jahre gefahren und habe da ca. 3500€ an Reparaturen reingesteckt
komplette Bremsanlage v/h 600€
Krümmerwechsel 1500€ (der ha ja 2 Stück das war nur der hintere)
Inspektionen 600€
Bedingt durch den Angekündigten "Motor-aus" diverse Werkstatt aufenthalte die restlichen Kosten
Für Leute die es sich wirklich leisten können den V6, der Rest den 1.8 oder 2.0, wobei der 2.0 auch seine Macken hat......
nochwas.....zum Spritverbrauch ich hab meinen V6 auf 7,0l/100km auf der Bahn bei ca. 120 runtergedrückt.....mein Kumpel sogar auf 6,8l/100km alles ohne Tempomat und mit Schalter,
da ich finde das man ohne den eh sparsamer fahren kann........könnt ihr glauben oder nicht....
und im Stadtverkehr sind auch locker 9l drinne gewesen.....
und wer denkt das der 2.216V weniger verbraucht als ein V6 der ist aber auf dem holzweg.....die nehmen sich nichts bei vollgas auf der bahn locker um 22l, mittlerweile bewege ich mich mit dem auch zwischen 8-9l/100km
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
Das lohnt nicht mehr, das wären in einem Jahr über 4000,-Euro Reparaturen. Soviel ist meiner gar nicht mehr wert.
Mensch Hoffi, erstmal mein beileid für dich, jetzt hatts dich aber auch voll erwischt.....ich versteh voll deine Entäuschung, ging mir ja genauso....
hab es ja auch nicht mehr eingesehen da nochmal 3000€ und mehr reinzustecken wegen dem Motor-tot........
ich wünsche dir viel Glück bei deiner nächsten Autowahl.....bis jetzt bei mir noch nichts aber ich laß mich mal überraschen was die Zukunft sagt......
mein ehmaliger V6 fährt ja uch wieder in meiner Region rum, mit neuem Motor...soll wohl ein 3.0 drinne sein *heul* 😉
nene ist mir eigentlich egal.....der Astra ist mir mittlerweile völlig ausreichend 😉
MfG Markus