1jahr nicht bewegt
hey leutz hab mal ne frage ....
worauf müßte geachtet werden wenn ein galaxy 1 jahr nicht bewegt wurde ,bremsen,motortechnisch sind klar was könnte noch auf einen zukommen...
will mir einen holen der aber wie gesagt schon ein jahr steht ...
mfg
11 Antworten
Ich habe das mal beim Audi 5 Zylinder Diesel gehabt Flug Rost in den Zylinder Kolbenringe dicht Motorschaden stand allerdings 1 1/2 Jahre draußen.
Gruß Willi.
...wie alt ist der Galaxy??
Meiner ist 2 Jahre alt , war aber nur 7 Monate zugelassen. Alles wie neu ??
Ölwechsel, Durchsicht-feddich ??
Es ist eher die Frage, wie er ausgeschaltet wurde: war er heiß gefahren, dass kein Wasser im Öl ist? Oder war der Motor innen naß, weil nur Kurzstrecke? Dann kann einiges angerostet sein, was man von außen nicht merkt.
Wenn im Auspuff Wasser war, wird er bald durch sein.
Die Radlager werden evtl. kommen, weil die Berührungsflächen evtl. korrodiert sind.
Ich würde ihn sehr sehr zahm die nächsten 1000 km bewegen, dann Ölwechsel machen. Getriebeöl wechseln ist auch keine Schande. Bremsen sind halt angerostet - mal beobachten, ob sich das wegschleift.
Bremsflüssigkeit irgendwann gewechselt?
Wenn er nicht vor Feuchtigkeit überall vergammelt ist, dürften keine der Galaxy Fehler verstärkt worden sein. Oder?
Danke für die schnelle antworten....
Wo sind die stellen wo feuchtigkeit ein/austritt....
Es ist bj 99 hat ca.165tkm drauf hu/au sind logisch nicht vorhanden...
Hallo,
das mit der Feuchtigkeit verstehe ich nicht ganz. Sie ist im Öl, wenn der Wagen vor dem Abstellen nicht heiß gefahren wurde und kommt über Auspuff und Drosselklappe von außen langsam rein.
Mir fiel ein: Schraube den Öleinfülldeckel ab. Wenn darunter nur reines Öl ist, dann hat das Öl wenig Wasser intus gehabt. Wenn größere Mengen weißer Schaum oder Schleim am Deckel ist, dann ist das Wasser aus dem Öl und ein Hinweis, dass das Abstellen nicht so optimal war.
Ansonsten kannst Du nichts tun als langsam losfahren. Aber die Bremsen werden evtl. ohne vorherige Benutzung nicht durch den Tüv kommen.
Moin!
Benziner oder Diesel?
Es wird relativ sicher ein wenig Flugrost auf den Laufbahnen geben. Dennoch würde ich nach einer Kontrolle des Ölstandes einen Startversuch unternehmen und sehen, was passiert. Ein Jahr ist in meinen Augen noch nicht so lange, als dass man dies nicht wagen könnte.
Wichtig ist, und das weiß hier niemand, wie der Zustand und der Wartungsstand des Wagens VOR dem Abstellen waren.
Wenn davor schon alles "heruntergefahren" war, wird der Reparaturbedarf nun umso höher.
Was ich auf alle Fälle machen würde, BEVOR eine längere Strecke mit dem Wagen gefahren wird:
- Reifen neu
- Bremsflüssigkeit neu und Check der Bremsleitungen und Bremszylinder auf Dichtigkeit!!
- Bremsscheiben / Beläge nach dem Freibremsen prüfen (vor der 1. Fahrt bei Schrittgeschw. die Bremsen prüfen und auch später mit dem Ausfall der Bremsanlage rechnen!! Umgehend in die Werkstatt, um das erledigen zu lassen!
- Möglichst bald mit frischem Sprit voll tanken.
- Klimawartung wird fällig sein.
- Lenkung prüfen!
- Beleuchtung prüfen
- Fehlerspeicher auslesen.
Bringe, falls beim Verkäufer nicht vorhanden, eine gute Batterie mit und wirf die Kiste an. Dann siehst Du schon mal, ob der Motor noch i.O. ist.
Das Auto sollte in jedem Fall sehr günstig im Verkaufspreis sein, denn um eine umfangreiche große Inspektion kommst Du nicht herum.
Das eine Jahr Standzeit an sich wird aber bei der alten Kiste nicht das Hauptproblem sein, schätze ich...
Viel Erfolg!
M. D.
Schau Dir das Öl an, wenns schwarz schnellstens wechseln. Kerzen alle raus und erst mal "leer" durchstarten das sich das Öl verteilen kann. Dann Kerzen rein und sehen ob er anspringt. Der Sprit sollte nach der relaitiv kurzen Standzeit Ok sein. Die Reifen werden sehr wahrscheinlich Standschäden haben falls der Wagen nicht zwischendurch wenigstens mal etwas vor und zurück gerollt wurde. Das merkt man aber bei einer Probefahrt. Die Bremsflüssigkeit würde ich überprüfen lassen, es sein denn das die noch recht "frisch" ist, sollte dann nen Zettel dran sein. Die zieht Wasser an.
Anfangs vorsichtig Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit, wegen Rost auf Scheiben. Die Bremsen im Stand mal richtig durchlastschen bis "Wasser" kommt. Wenn Schläuche porös sein sollten dann besser jetzt platzen wie während der Fahrt.
Bei einem Jahr Standzeit kann man das recht gelassen angehen. Das schaffen die Auto´s beim Fähnchenhändler auch zum Teil 😉
Beleuchtungscheck kann auch nicht schaden, da es durchaus durch die Luftfeuchtigkeit zu Kontaktproblemen kommen kann.
Wo stand der das Jahr? Im freien oder Garage/Scheune? Welche Maschine hatt der denn drinn?
Als ich mein Astra Cabrio gekauft habe stand der auch über ein Jahr in der Garage, bekam zu Hause frisches Öl weil ohnehin bald fällig und die Bremsflüssigkeit war noch im grünen Bereich. Das einzige, die Reifen fingen ab tempo 100 an zu jaulen, neue druff und gut war. Ernstahft Gedanken würde ich mir erst machen wenn er schon mehrfach den TÜV verpasst hatt oder nen Jahr oder länger draußen stand.
also es ist ein 2,8 v6 bj.:99 ,steht die ganze zeit draussen auf dem Hof ....
das Fahrzeug steht in der Kieler gegend ...
mfg
Auf dem Hof? Da sollte man auf alle Fälle mal unterm Rock schauen wegen Rost.
V6, hoffentlich nicht noch mit Automatik. Beim V6 soll es Probleme mit der Steuerkette und dem Automatik Getriebe geben. Das er noch dazu recht durstig ist weißt Du sicher selber.
Das waren für mich seinerzeit genug Gründe den 2.3l zu nehmen. Der beste Benziner aus den SGA Regal.
Was mich auch etwas stutzig macht, warum lässt man den 1 Jahr draußen rumgammeln? Das muss ja schon nen echtes Schnäppchen sein um das Risiko einzugehen.
Zitat:
@coco37 schrieb am 14. Januar 2015 um 16:52:51 Uhr:
also es ist ein 2,8 v6 bj.:99 ,steht die ganze zeit draussen auf dem Hof ....
das Fahrzeug steht in der Kieler gegend ...
mfg
D.h. Du hast ihn noch nicht gekauft: Gut so.
Der wird zwar richtig billig angeschrieben sein, aber in dieser Preisklasse können die Reparaturen den Anschaffungspreis schnell mehrfach übertreffen.
Motor und Getriebe sind die 2 Baugruppen, wo man sich am wenigsten Sorgen machen muß (Es gab schon Fahrzeuge, welche zig Jahre standen und wieder ansprangen, bei Maschinen sind 1 Jahr Standzeit nix außergewöhnliches).
Bremsen und Reifen werden wohl eingepreist sind, bzw. der Händler vorher tauschen.
Aber:
Die Feuchtigkeit setzt der ganzen Elektrik und Elektronik zu. Das sind die Fahrzeuge, welche laufend irgendwelche Zicken machen.
Selbst, wenn dieses Fahrzeug, warum auch immer, das gut weggesteckt hat:
Warum das deutlich erhöhte Risiko auf mehrfache Elektronikprobleme in den nächsten Jahren in Kauf nehmen. Gebrauchte Galaxy sind ja nicht so schwer zu finden.
Meiner stand ganze 2,5 jahre. Habe Öl Wechsel gemacht bremsen frei gefahren und dann zum Tüv. Musste nur die koppelstangen erneuern. Habe nach ca 1000 km Kraftstoff filter und das Öl inklusive filter gewechselt. Läuft einwandfrei. Ist allerdings ein 1,9 tdi mit 151000 km und erster hand.