1er LCI: 3-Zylinder vs. 4-Zylinder

BMW 1er

In diesen Thread sollen die Pro's & Contra's bzgl. der Motorenstruktur beim 1er LCI. Konkret geht es um die Frage, ob der neue 1,5 l 3-Zylinder als Ersatz für die PSA-Motoren besser gewesen wäre. Beim 2er wird der 218i ja mit dem 3-Zylinder bestückt.

Ist der N13 (1,6 l 4-Zylinder) besser als der neue 3-Zylinder? Welcher Motor ist reparaturanfälliger?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:20:12 Uhr:


Zur BMW-Vorgehensweise: Es geht nicht anders! Die gestzlichen Vorgaben zwingen zu diesen sparsameren Motoren, wenn man den Flottendurchschnitt senken will.

Mazda beweist, dass es geht. CO² - Ausstoß eines Mazda 3 2.0 Skyactiv (Vierzylinder mit 120 PS): 119 g/km. Ein vergleichbarer BMW 114i (102 PS) hat sogar mehr, und zwar 129 g/km, bei weniger Leistung. Und auch der "neue" 116i mit 1.5 Liter Dreizylinder schafft, ebenfalls mit weniger Leistung, nur 126 bis günstigstenfalls 116 g/km.

Markenoffene Menschen, welche selber nachdenken und nicht nur immer das Gesülze der Presse nachplappern, müssen daher zwangsweise zu dem Schluss kommen: Die CO² - Vorgaben sind auch ohne Downsizing erreichbar, aber das wird aus Kostengründen von den meisten Herstellern nicht praktiziert.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Für den amerikanischen/chinesischen Markt stimme ich Dir da zu, aber hier reden wir doch vom deutschen/europäischen Markt, gelle?!
Verstehe mich nicht falsch, ich bin selbst eher "Benzinjunkie" als "Öko-Fanatiker", aber für den Durchschnitt der Autofahrer hier in DE muss ein Auto nunmal in erster Linie bezahlbar und unterhaltbar, also möglichst niedrig beim Spritverbrauch sein!
Die Wenigsten interessiert (leider) die Zahl der Zylinder ihres Motors oder der Sound überhaupt nicht (solange er nur nicht zu hören ist^^), dazu kommt dann noch der Gesetzgeber, der gewisse Normen aufstellt und schon sind wir beim Allheilmittel der Autobauer: Downsizing!

So nach dem Motto "Ausnutzen solange es noch geht"? Man muss auch ein bisschen in die Zukunft blicken. Wenn wir weiterhin so verschwenderisch mit dem Sprit umgehen ist bald Schicht im Schacht mit Benzin. Aber dann hat sich wenigstens die Diskussion über den Klang erledigt 😁

Es werden derzeit weitere Ölvorkommen entdeckt... Die Erdölbestände sind daher größer als bisher angenommen.

Es werden ständig neue Reserven entdeckt, allerdings mit der Zeit immer weniger bzw. immer teurer zu erschließen (durchschnittlich), deswegen müssen wir uns schon darauf einstellen, dass es irgendwann kein Erdöl mehr gibt, allerdings sicher nicht in den nächsten 20 oder 30 Jahren, wie uns die Politik verkaufen will!
Dies Zahl (30 Jahre) existiert übrigens schon seit einigen jahrzehnten, ohne, dass sie kleiner wird, von daher!^^

Ähnliche Themen

Wem kann man heutzutage noch glauben? Ich denke dass es von heute auf morgen vorbei sein kann. Nur weil es Erdölvorkommen gibt heißt es noch lange nicht dass wir auch etwas davon haben.

Nene, von heute auf morgen auf keinen Fall!^^
Gesetzt den Fall, dass es wirklich absehbar kein Öl mehr gibt (und das können die ölfördernden Firmen sicherlich recht genau abschätzen, immerhin hängt ja ihr eigens "Wohl" davon ab), wird der Ölpreis erstmal seeehr stark ansteigen, weil eben diese Firmen dies der Öffentlichkeit garantier sofort darlegen würde, da sie ja von einem steigenden Ölpreis sofort stark profitieren würden!
Genau deswegen glaube ich nämlich auch, dass dieser ganze "das Öl ist endlich"-Hype auch einigermassen stark übertrieben ist, um eben den Preis weiter zu steigern!

Wie schon in einem anderen Thread berichtet: mein LCI 116d ist angekommen. Der Motor ist sehr schön leise, die Automatik schaltet mit dem 3 Zylinder sehr gut und der neue Abstandstempomat ist selbst mit 116d top.

Ein Klasse auto!

Schön dass du zufrieden bist! Mich würde der 3Zylinder auch interessieren.

Aber was hat denn der ATM mit dem Motor zu tun?

Ich steige in die Diskussion mal mit ein.
Aktuell bin ich superglücklich mit meinem F20 120D Vollausstattung. Die Kiste hat für meine Belange mehr als genug Leistungsreserven und einen Wunsch nach noch mehr Leistung habe ich beim 120D noch nie verspürt (anders als im vorherigen 118D).
Nun wird sich jedoch mein Fahrprofli wg. eines Umzugs massiv ändern. Ich werden statt bisher 20TKM zukünftig wohl ehern 12-15TKM im Jahr fahren und wohl auch hauptsächlich Landstraße, Stadtgebiet und auf 120 KM/h beschränkte Autobahn. Von einem starken Motor hätte ich quasi so gut wie gar nichts.
Da ich meine Leasing-1er jedoch immer mit annähernd Vollausstattung fahre, würde ein 116D bei mir Liste wohl trotzdem mind. ca. 38TKM kosten.

Aus dem Bauch heraus fände ich einen 116D mit 1,8 Literh Hubraum und 4 Zylinder passend und stehe (vorurteilsbedingt) dem 1,5 Liter 3 Zylinder 116D ehern sehr skeptisch gegenüber. Ich würde diesen Motor mit Automatik kaufen, so dass eigentlich immer niedrigst-mögliche Drehzahlen drin wären.

die Frage ist einfach, ob ich vom 120D kommend wirklich mit dem 116D zufrieden wäre. Kann jemand, der diesen 116D hat vielleicht mal die Charakteristik näher beschreiben? Wie ist der Motor bei Geschwindigkeiten bis 160 KM/h einzuschätzen? Wie sieht´s mit dem Lärmpegel im Vergleich aus? Wie hört sich der Motor bei z.B. 3500-4000 U/min. an?

Wenn du beim 118d schon den Wunsch nach mehr Leistung verspürt hast, wird der 116d wohl nicht das richtige für dich sein. Abgesehen davon ist ein starker Motor nicht nur für hohe Geschwindigkeiten gut sondern auch für guten Durchzug und zügiges überholen.

Die Aussage zum 118D / 120D bezogen sich auf unlimitierte Autobahnetappen.
Auf der Landstraße war der 118D mehr als ausreichend motorisiert. Hätten wir auf Autobahnen ein generelles Limit von 120 KM/h, wäre die Diskussion zumindest wenn es um 4-Zylindermotoren geht, hinfällig.

Für mich wäre der 116D nicht wg. der geringeren Leistung ein Problem, sondern wg. Motorgeräusch (die neuen 2 Liter sollen ja sehr gut sein) und vor allem Haltbarkeit.
Meinen 120D kann ich sicherlich wenn´s drauf ankommt 300TKM fahren (kenne im Bekanntenkreis Fälle, wo der 320D >300TKM problemlos gelaufen ist).
Der 1er wiegt ca. 1400 KG und dann nur 3 Zylinder... sind da 300TKM überhaupt möglich? Nicht das ich dass Auto so lange halten will, aber man weiß ja nie, wie es kommt. 3 Zylinder 1,5 Liter im 1er klingt für mich total verkrüppelt. 3 Zylinder gehören in Kisten, die max. 1 Tonne wiegen (Smart oder andere Kleinstwagen).
Bei mir im Kopf passt sowas wie 3 Zylinder auch überhaupt nicht zu einem sportlichen Heckantrieb, sondern ehern in einen kleinen Audi A1 oder eben dem Mini.

Ich finde wenn man schon downsizen muss den 1,6 TDI 4 Zylinder im Golf deutlich sympatischer. Der Motor hat im Golf auch eine herrvorragende Laufkultur und harmoniert perfekt mit dem 7-Gang DSG.

Ich glaube, man sollte diesen 116D 3-Zylinder einfach mal probe fahren.

Es ändert sich ja nichts an den Fahrleistungen, laut Datenblatt von BMW ist alles das gleiche eben nur 1 Zylinder weniger.
Da im Lci ja nun nicht mehr so gespart wurde, ist dieser allgemein besser gedämmt und man hört den klenen kaum.

Haltbarkeit würde ich auch nicht bezweifeln, da hier eben sehr gute Materialien sowie genaue Präzision der Fertigung für Qualität sprechen.

ich würde meinen das die 3 zylinder wirklich gut ankommen, da man ja doch noch vom Heckantrieb profitiert.

sowie muss man erwähnen das diese 3 Zylinder eine extrem gute Reichweite haben und Verbrauchstechnisch mit 3,4 Litern wirklich enorm Sparsam sind.

Wie kann man jetzt schon mit Gewissheit sagen, dass das LCI alles besser kann? Nach 1.000 km war bei mir auch noch alles eitel Wonne, und überhaupt ist am Anfang alles rosig. Die kleinen Mätzchen und Ärgernisse tauchen erst viel später auf.

Ich denke mal, dass BMW für ein bisschen mehr Dämmmaterial keine Unsummen in der Produktion ausgibt. Dafür wurden die Listenpreise eh raufgesetzt, und der 1er war noch nie so teuer wie jetzt.
Wenn man anderen Dieselfahrern Glauben schenken darf, dann war die bisherige Dämmung angesichts des Preises doch eher mau. Ich kann da ja nicht mitreden, da ich einen Benziner fahre. Der hat die Motorendämmung nicht so nötig.

Hingegen würde mich interessieren, ob beim LCI die Windgeräusche bei Autobahngeschwindigkeiten bzw. die Abrollgeräusche der Reifen noch immer so präsent sind? Meine Eltern fahren einen neuen Kia C'eed, der subjektiv im Innenraum sogar eine Spur leiser ist als mein 1er.

Und ja, ob wirklich alles besser ist beim LCI, das wird sich weisen. Ebenso kann man die Dauerhaltbarkeit der 3-Zylinder-Motoren noch nicht mal ansatzweise beurteilen. Macht mal die 100.000 km voll, dann ziehen wir ein erstes Fazit. Und selbst das ist noch zu wenig um eine endgültige Aussage zu treffen.

Was die Motoren am Papier an Sprit verbrauchen, fällt unter das Kapitel "Märchenstunde". Mein 116i Pre-LCI (also 118i LCI) braucht in der Praxis knapp 2 Liter/100 km mehr als auf dem Papier, und ich bin zwar kein Schleicher, aber auch alles andere als ein Raser.

@Mike, bin ganz deiner Meinung !

@Mike_083

Das mit den Fahrgeräuschen kommt im Wesentlichen auf die Reifen an. BMW hat beim 1er Pre-LCI teilweise extrem laute Reifen verbaut. Genau deshalb habe ich mir z.B. keine Winterkompletträder von BMW gekauft, weil die auch hier wieder nur mittelmäßig bis schlechte Reifen angeboten haben. Ich habe mir für den Winter Conti 850 Reifen besorgt, und bin nun jeden Herbst begeistert, wie flüsterleise der 1er damit über die Straßen gleitet. Die von BMW montierten Hankook Sommerreifen sind extrem viel lauter.
Von den Wilndgeräuschen her empfinde ich den Pre-LCI 1er seit jeher sehr gut gedämmt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass mit Harman Kardon Soundsystem ausgestattete Fahrzeuge eine bessere Dämmung haben. Das ist mir auch beim 3er schon aufgefallen.
Generell empfinde ich z.B. auch einen 5er bis ca. 150 km/h im Innenraum subjektiv nicht leiser, wenn ich die Conti Winterreifen auf dem 1er habe.

Und was die Dieselmotoren angeht ist es so, dass die BMW-Diesel schon seit längerem nach ein paar tausend km ihre anfängliche Laufkultur verlieren. Auch wenn es beim neuen 20d jetzt besser ist – wenn der Motor eingefahren ist nervt auch dieser selbst im 5er noch. Wie soll er da im 1er "superleise" sein?
In Tests liest man auch, dass der neue 3-Zyl BMW nicht sparsamer ist als die 1,6 Liter 4-Zlinder Konkurrenz von VAG.
Diesel ist meines Erachtens bei BMW derzeit völlig uninteressant. Es sei denn man hört schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen