1997er W210 kombi wie lange fahren ?

Mercedes E-Klasse W210

moin, moin !
mein beziner 210 automatik-Kombi hat jetzt 270 TKM runter. Mein schrauber meinte, er müsse bald auf den schrott, weil er klappert. aber ich höre nichts, sehe nichts, Radlager vielleicht. aber ansonsten läuft er einfach ohne zu mucken.
nun meine Frage : würdet Ihr mir raten, den Wagen neu lagern (radlager ) zu lassen ? wie lange fahrt Ihr so einen wagen ?

nochmal : ich bin damit zufrieden, mein Schrauber hat in all den Jahren nichts verdient ( außer reifen, regelmäßig TÜV und die vorderen lenkhebel.

gruß hardolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hardolf


ach ja, noch ein Wort zu "Dickschiffdiesel"

wenn Dein Name Programm wäre, Du also ein Dick-Schiff ( was auf dem Wasser schwimmt) hättest, mit einem Marine-Diesel, dann würdest Du auch einen sinnvolleren Beitrag leisten.

??? "...dunkel ist der Rede Sinn!"(F. Schiller) Solltest du dich durch meinen letzten Beitrag auf den Schlips getreten fühlen, kannst du dich ja mal ernsthaft selbst fragen , wie sinnvoll das ist, ein Auto , das sonst in Ordnung ist, wegen der Erneuerung von Radlagern auf den Schrott zu werfen, wie du uns das in aller Unschuld gefragt hast. Einen "sinnvollen Beitrag" zur Beantwortung dieser wenig sinnvollen Frage habe ich dir übrigens als Erster gegeben - gut , dass du ihn beherzigst!

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Trotzdem beachtenswert, da viele so aussehen, aber 600.000 Km weniger auf der Uhr haben. Bei der Laufleistung darf ein Auto so aussehen.

Der hier diskutierte 300 TD mit 1,67 Mio km aus 1.Hand , mit 1.Motor und 2. Getriebe sah besser aus.

Und es ist trotzdem beachtenswert, wie der Wagen mit 840 Tkm aussieht. Den 300TD kenne ich nicht, spielt auch keine Rolle. Fahrzeuge über 200 Tkm müssen und können nicht wie neu aussehen. Und wie ich schon schrieb, viele haben 600 Tkm weniger auf der Uhr und sehen schlimmer aus. Der darf so aussehen.

Dem TE auch von mir der Rat, lieber die Werkstatt ("den Schrauber"😉 wechseln als den Wagen.
Wechseln, weil er klappert - geht's noch?! 🙄

Ein Benziner mit 270 TKM - so what.
Radlager tauschen und auf die nächsten 270 - tausend! 🙂

Warum sehen Fahrzeuge mit sehr hohen Laufleistungen häufig so aus? Weil sie täglich auf Langstrecken geschruppt werden und keine Zeit für Pflege, Reparatur und Wartung verbleibt! Deswegen halten Motoren auch lange (wenig Kaltstarts, stets optimale Betriebstemperatur, kaum Stadtverkehr usw.), während die Karossen typischerweise verbeult und verrostet sind!

Ähnliche Themen

Übrigens mal so am Rande , je länger ich darüber nachdenke : Wie kann man eigentlich ernsthaft eine solche Frage überhaupt stellen !? 😰🙄😕

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Übrigens mal so am Rande , je länger ich darüber nachdenke : Wie kann man eigentlich ernsthaft eine solche Frage überhaupt stellen !? 😰🙄😕

Das frage ich mich auch schon lange.

Kein Mensch kann sagen wie lange ein Auto hält.

Entweder man geht das Risiko ein oder nicht.

Muss jeder selbst entscheiden.

So ein Auto kann und darf man fahren bis zum bitteren Ende; den wirtschaftlich sinnvollen Absprung hast du lang verpasst - dafür kriegt man sowieso nichts mehr!

So sollte man das Radlager tauschen (kostet ja nicht viel - das ist doch keine Sache; daran soll es nicht scheitern!) und dann weiterhin Freude am S210-fahren entwickeln!

Weiterhin gute Fahrt
wünscht Hans

moin, moin !

und genauso hab ichs mir auch vorgestellt. den wagen behalte ich, da meine Km-leistung im Jahr 7 TKm nicht überschreitet.
der Rost hält sich in sehr kleinen optischen Grenzen, die Automatic hat vor 4 jahren mal gesponnen ( plötzlich nur noch 1. Gang // nach kurzem Stop gings wieder normal weiter ) hab dann Autom-Öl wechseln lassen, seit dem alles ok.
Wenn ich die Schrammen ansehe, die ich unbemerkt auf Parkplätzen bekomme, möchte ich lieber kein neues Auto haben.
das Schöne an dem Wagen ist ja auch neben der Automatic, der klima-automatic und Niveau-regelung, die hervorragende Lenkung.

habt vielen Dank für eure positiven Meinungen!

gruß hardolf

ach ja, noch ein Wort zu "Dickschiffdiesel"

wenn Dein Name Programm wäre, Du also ein Dick-Schiff ( was auf dem Wasser schwimmt) hättest, mit einem Marine-Diesel, dann würdest Du auch einen sinnvolleren Beitrag leisten.

Zitat:

Original geschrieben von hardolf


ach ja, noch ein Wort zu "Dickschiffdiesel"

wenn Dein Name Programm wäre, Du also ein Dick-Schiff ( was auf dem Wasser schwimmt) hättest, mit einem Marine-Diesel, dann würdest Du auch einen sinnvolleren Beitrag leisten.

??? "...dunkel ist der Rede Sinn!"(F. Schiller) Solltest du dich durch meinen letzten Beitrag auf den Schlips getreten fühlen, kannst du dich ja mal ernsthaft selbst fragen , wie sinnvoll das ist, ein Auto , das sonst in Ordnung ist, wegen der Erneuerung von Radlagern auf den Schrott zu werfen, wie du uns das in aller Unschuld gefragt hast. Einen "sinnvollen Beitrag" zur Beantwortung dieser wenig sinnvollen Frage habe ich dir übrigens als Erster gegeben - gut , dass du ihn beherzigst!

Einen Benz fährt man bis er "tot" ist und bei diesen autos kann es passieren das sie dich überleben... mein ex chef fährt nen 320CE hat jetzt uber 1.000000 km auf der uhr... fahrzeug war sogr in der presse...

Zitat:

Original geschrieben von ludenandy81


Einen Benz fährt man bis er "tot" ist und bei diesen autos kann es passieren das sie dich überleben... mein ex chef fährt nen 320CE hat jetzt uber 1.000000 km auf der uhr... fahrzeug war sogr in der presse... und fährt noch immer

wenn man den Rost von der Heckflosse, dem /8 und dem W123 kennt, kann man das Rostproblem des W210 nicht wirklich ernst nehmen.

Was mir beim W210 auch auffällt - abgesehen von Klapper- und Poltergeräuschen, die meist leicht und billig zu beheben sind, fühlt sich ein W210 auch nach 400tkm nicht ausgeleiert an. Die Vorgänger haben zwar genauso lange durchgehalten, bekamen aber spätestens nach 150 bis 200tkm dieses ausgeleierte Kaleschen-Fahrgefühl, was sich nur mit großem Aufwand wieder beseitigen ließ. Ich glaube, die wirklichen Baustellen, die sich beim 210 irgendwann auftun werden, kennen wir heute noch gar nicht.

Momentan ist das mit dem Weiterfahren eines W210 eher ein Geldproblem. Ich habe auch noch einen E200T Vor MOPF von 1999, den habe ich nicht abgestellt, weil er hinüber war, sondern, weil ich für das, was der TÜV und eine große Wartung gekostet hätte, was besseres mit TÜV gefunden habe. Fahren könnte der Wagen noch weitere 300tkm, und wahrscheinlich wird er das auch bald tun.

Gruß Frank

wir kennen dein Auto nicht.
Nur mal gesetzte den Fall dein Schrauber hat recht weil du nie was investiert hast (aussre reifen, ÖL, bnzin) und das ding ist ziemlich durch wegen Wartungsstau und Rost...
Dann hiesse es endlich mal investieren oder einmal ein neues Verbrauchsauto anschaffen.

Wenn das obige nicht zutrifft dann würde ich mir gedanken über den Schrauber machen

Zitat:

Die Vorgänger haben zwar genauso lange durchgehalten, bekamen aber spätestens nach 150 bis 200tkm dieses ausgeleierte Kaleschen-Fahrgefühl, was sich nur mit großem Aufwand wieder beseitigen ließ.

Eine HA Revision ist beim W210 sicher auch fällig nach 200 tkm, die ist ja konstruktionsmässig identisch mit dem W124. Die Vorderachse ist sicher besser als beim W124, aber irgendwann profitiert sie auch vom Austausch Stabigummis, Traggelenke, Stossdämpfer und Querlenkergummis.

Das alles tauschen ist nicht super aufwendig. Mein 124er mit 360 tkm fuhr straff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen