1997er W210 kombi wie lange fahren ?
moin, moin !
mein beziner 210 automatik-Kombi hat jetzt 270 TKM runter. Mein schrauber meinte, er müsse bald auf den schrott, weil er klappert. aber ich höre nichts, sehe nichts, Radlager vielleicht. aber ansonsten läuft er einfach ohne zu mucken.
nun meine Frage : würdet Ihr mir raten, den Wagen neu lagern (radlager ) zu lassen ? wie lange fahrt Ihr so einen wagen ?
nochmal : ich bin damit zufrieden, mein Schrauber hat in all den Jahren nichts verdient ( außer reifen, regelmäßig TÜV und die vorderen lenkhebel.
gruß hardolf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hardolf
ach ja, noch ein Wort zu "Dickschiffdiesel"wenn Dein Name Programm wäre, Du also ein Dick-Schiff ( was auf dem Wasser schwimmt) hättest, mit einem Marine-Diesel, dann würdest Du auch einen sinnvolleren Beitrag leisten.
??? "...dunkel ist der Rede Sinn!"(F. Schiller) Solltest du dich durch meinen letzten Beitrag auf den Schlips getreten fühlen, kannst du dich ja mal ernsthaft selbst fragen , wie sinnvoll das ist, ein Auto , das sonst in Ordnung ist, wegen der Erneuerung von Radlagern auf den Schrott zu werfen, wie du uns das in aller Unschuld gefragt hast. Einen "sinnvollen Beitrag" zur Beantwortung dieser wenig sinnvollen Frage habe ich dir übrigens als Erster gegeben - gut , dass du ihn beherzigst!
39 Antworten
Zitat:
@fastRV schrieb am 12. Juni 2017 um 14:59:25 Uhr:
Zitat:
Die Vorgänger haben zwar genauso lange durchgehalten, bekamen aber spätestens nach 150 bis 200tkm dieses ausgeleierte Kaleschen-Fahrgefühl, was sich nur mit großem Aufwand wieder beseitigen ließ.
Eine HA Revision ist beim W210 sicher auch fällig nach 200 tkm, die ist ja konstruktionsmässig identisch mit dem W124. Die Vorderachse ist sicher besser als beim W124, aber irgendwann profitiert sie auch vom Austausch Stabigummis, Traggelenke, Stossdämpfer und Querlenkergummis.
Das alles tauschen ist nicht super aufwendig. Mein 124er mit 360 tkm fuhr straff.
Ich habe beides, einen s210 und einen C124. Das Vorderachskonstrukt beim 210er ist keinesfalls besser weil die Hydrobuchsen vorn in den Querlenkern nicht mal ansatzweise die Lebensdauer der Gummibuchsen der W124 Querlenker haben.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 14. Juni 2017 um 10:18:34 Uhr:
Zitat:
@fastRV schrieb am 12. Juni 2017 um 14:59:25 Uhr:
Eine HA Revision ist beim W210 sicher auch fällig nach 200 tkm, die ist ja konstruktionsmässig identisch mit dem W124. Die Vorderachse ist sicher besser als beim W124, aber irgendwann profitiert sie auch vom Austausch Stabigummis, Traggelenke, Stossdämpfer und Querlenkergummis.
Das alles tauschen ist nicht super aufwendig. Mein 124er mit 360 tkm fuhr straff.Ich habe beides, einen s210 und einen C124. Das Vorderachskonstrukt beim 210er ist keinesfalls besser weil die Hydrobuchsen vorn in den Querlenkern nicht mal ansatzweise die Lebensdauer der Gummibuchsen der W124 Querlenker haben.
Das ist meiner Meinung nach - wie so vieles beim 210er - nicht zu verallgemeinern. Die Spannweite der Federlebensdauer reicht auch von 40 000 bis über 300 000, bei anderen Teilen ist es ähnlich. Meine QL haben beispielsweise 390 000 km gehalten, eine ausgetauschte Originalfeder war dagegen schon nach 2 Jahren gebrochen -c'est la vie!😉
Ich habe beides, einen s210 und einen C124. Das Vorderachskonstrukt beim 210er ist keinesfalls besser weil die Hydrobuchsen vorn in den Querlenkern nicht mal ansatzweise die Lebensdauer der Gummibuchsen der W124 Querlenker haben.
Ok, damit habe ich (noch) keine Erfahrung. Ich meinte besser vom Fahrverhalten her.
Zitat:
@fastRV schrieb am 15. Juni 2017 um 20:41:53 Uhr:
[/quote
Ich habe beides, einen s210 und einen C124. Das Vorderachskonstrukt beim 210er ist keinesfalls besser weil die Hydrobuchsen vorn in den Querlenkern nicht mal ansatzweise die Lebensdauer der Gummibuchsen der W124 Querlenker haben.
[/quoteOk, damit habe ich (noch) keine Erfahrung. Ich meinte besser vom Fahrverhalten her.
ich finde das amüsant - ständig bekomme ich erklärt, wieso beim W210 der V6 nichts taugt, die Achskonstruktionen nichts taugen und überhaupt der ganze W210 qualitativ den Untergang des Abendlandes markiert. Und dann sitze ich wieder in meinem E280T, der 17 Jahre alt ist, und schon fast 300tkm weg hat, ohne bisher eine größere Revision bekommen zu haben. Der V6 läuft, wie er besser nicht laufen kann, das Getriebe schaltet wie es soll und der Wagen hat mit der Laufleistung ein Fahrverhalten, das die Vorgänger im Neuzustand nicht geschafft haben. Irgendwas muss hier doch faul sein an der allgemeinen Wahrnehmung.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Moin,
gut, dass die Vorderachse nicht nur aus den Querlenkerbuchsen besteht.
"Besser" ist die 124er-Achse daher nicht.
Viele (technische) Punkte, die der 124er besser als der 210er macht, fallen mir nicht ein. Der Rest ist Geschmackssache...
Mfg Bene
PS: Eine vergleichbare Limo würde ich einem Kombi immer vorziehen! Aus ästhetischen Gründen, denn brauchen tue ich den Kombi nicht...