1993 250D Turbodiesel will nicht anspringen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
ich lebe in Texas und fahre im Alltag einen W220, habe mir jetzt zusaetzlich einen 1993 W124 250D Turbodiesel (OM 602.962) zugelegt. Umgerechnet ca. 250000km. Ich habe den guenstig erworben mit dem Manko, dass er nicht startet.
WIS vorhanden und saemtliche Foren durchforstet. Egal, was ich versuche, nichts zu machen. Alle Tricks versucht wie bergab stellen, Zu- und Ruecklaufleitung tauschen, Tankdeckel ab, etc.
Gluehkerzen schliesse ich im Texas Sommer aus (taeglich 40 Grad Celsius) und ausserdem funktioniert die Kontrollleuchte und die Sicherung ist neu und in Ordnung. Batterie neu und ausreichend dimensioniert.
Die ESP ist staubtrocken oben. Leckschlaeuche/Leitungen sind dicht. Die Foerdermenge bei 30 sec orgeln mit Stophebel gedrueckt, betraegt 160ml. Vorfilter und Hauptfilter neu. Diesel frisch. Tank sieht gut aus (mit Endoskop gecheckt, ausserdem die Leitungen schon vertauscht) und ist ca. halb voll. Immer nur Diesel getankt.
Das seltsame ist, selbst mit Starthilfespray springt er nicht an. Auch nicht kurz. Das einzige was sich aendert, dass es sich so anhoert, als ob er anspringen will, aber nicht kann.
Auch festgestellt beim orgeln mit Starthilfe, dass es bei den Einspritz-Duesen rausqualmt und pufft. Und zwar unten bei den Flammscheiben (kann man ganz klar sehen). Das ist wie ein feiner Spruehnebel mit etwas Rauch.
Ohne Starthilfe pufft es auch v.a. beim Zylinder 2 und 3, aber eben nicht so stark.
Bisher habe ich in Foren kaum ein aehnliches Problem gefunden. Das was ich gefunden habe, deutet aber daraufhin, dass der Wagen dennoch anspringen muesste und nur unrund laufen wuerde?
Oder kann es sein, dass er deshalb nicht anspringt weil zu viel Kompression verloren geht?
Bitte helft mir. Ihr seid meine letzte Hoffnung.

Und bitte entschuldigt die Umlaute. Geht leider nicht anders mit meiner US Tastatur.

Viele Gruesse
Markus

62 Antworten

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 16. August 2021 um 09:44:36 Uhr:



Zitat:

Bei mir bläst er an an einem Zylinder da auch leicht heraus. Trotzdem hat er volle Kompression.

Das schliesst sich gegenseitig aus

Tut es nicht. Kompression und Dichtheit ist ein Unterschied.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 16. August 2021 um 09:44:36 Uhr:



Zitat:

Deshalb Kompression prüfen und dann auf sachlicher Grundlage weitermachen.

völlig unlogischer Quatsch ! Die Undichtigkeit ist bekannt und muss beseitigt werden.

Quatsch ist das sicher nicht. Es gibt immer verschiedene Wege ein Problem anzugehen. Man kann zuerst (offensichtliche) Dinge tauschen - Probieren - Vielleicht Glück haben oder auch nicht...
Oder man geht das Ganze eben mit einer Prüfung/Messung an.
Kompression misst man eh am besten über die Gewindebohrungen der Düsen. D.h. wenn wie du vermutest Kompressionsverlust über die Düsen die Ursache ist dass der Motor nicht anspringt, dann würde man volle Kompression messen können (Düsen sind ja dann ausgebaut).
Oder eben auch nicht. Dann weiss man aber wie der Zustand des Motors sonst so ist, ob man noch weiter suchen muss oder eben nicht und ob es sich überhaupt lohnt weiterzusuchen oder den Motor gleich aufmacht.

Wenn der TS natürlich kein Kompressionsmessgerät zur Hand hat würde ich auch erstmal abdichten und probieren.

Zitat:

Wenn du einen Wassereimer hast, der ein Loch unten hat, stoppst du ja auch nicht die Zeit , bis er leer ist , um festzustellen , ob er vielleicht ein zweites Loch hat.

Der Vergleich hinkt. Ein Eimer kann Wasser nur durch ein Loch verlieren. Ein Motor kann wegen vieler verschiedener Ursachen nicht anspringen.

Der TE hat sich scheinbar sowieso entweder ausgeklinkt oder aufgegeben - Hoffentlich gibt es noch eien Auflösung.

Hallo,
ich habe noch nicht aufgegeben. Bin nur nicht allzu weit gekommen und hatte keinen Internetzugang am WE.
Ich musste mir jetzt erstmal Teile und Werkzeug bestellen und warte darauf. Ich dachte, ich haette einen OM602 Adapter fuer mein Kompressionsmessgeraet, aber finde ihn nicht. Und weil die Duesen fuer den Test eh raus muessen, kann ich die gleich mit machen, sprich abdichten. Teile gibt es hier nur bei Spezialanbietern und das dauert meist 1-2 Wochen bis sie in der Post sind.
Ich glaube auch, dass er mit den Undichtigkeiten nicht anspringen kann. Im Prinzip sauen 4 Duesen und nur eine ist richtig trocken. Am schlimmsten sind 2 und 3. Dort nebelt so stark Diesel raus, dass es nach einer Minute Orgeln an der Ansaugbruecke tropft. Und den Kompressionstest mach ich auch, schon alleine um zu wissen, wie es um den Motor steht.
Uebrigens hat der Benz keinen Kat und auch keinen Russabrennfilter. Der ist aber so ausgeliefert worden laut Datenkarte und Sticker im Motorraum ('Non-Katalyst'😉. Der Schlauch vom Luftfilter geht direkt an die Turboschnecke.
Ich werde weiter berichten, bzw. um Eure Hilfe bitten. Es dauert alles nur, weil ich beruflich stark eingespannt bin und jetzt eh auf Teile warten muss.
Aber ich bin dran.

>Und weil die Duesen fuer den Test eh raus muessen, kann ich die gleich mit machen, sprich abdichten.

ESD werden doch abgedrückt, Spritzbild beurteilt und dann entweder erneuert, DIESELSEND.de, oder mit neuen Flammscheiben wieder eingebaut.

Die gibts beim henzo, DIESELSEND.de, beim Stefan monopoel.de oder bei MB A 601 017 00 60

Oder sind die Vorkammern undicht ?

Ich weiss nicht, wo genau es undicht ist. Man kann einen Spruehnebel und Rauch beim Orgeln erkennen, der unten bei den Flammscheiben austritt. Wenn die Duesen ausgebaut sind, werden die getestet/abgedrueckt wie im WIS beschrieben und dann natuerlich erneuert oder wieder mit neuen Flammscheiben eingebaut.
Hier in den USA sind die Teile schwer erhaeltlich und von Deutschland aus schicken lassen, macht auch keinen Sinn, weil das zu lange dauert und die Versandkosten/Zollaufwand zu hoch sind.
Ich habe aber Anbieter in USA gefunden und es ist alles bestellt.

Ähnliche Themen

Servus,

düsen raus, kammern raus, alu ring erneuern , zw Vorkammer und kopf, flammscheibe rein und fertig.
alle teile an den sitzen sauber machen.
Kompression prüfen ist überflüssig.
Auto geht dann. allerdings gibt es bei diesen Motoren eine serie mit erheblichen ketten Dehnungen, hatte genau das gleiche bei einem 300D aus erste Hand mit 160tkm .
die Alu ringe und die flamscheiben gibt es auch bei Daimler bezahlbar.
da waen halt schon schwachsinnige amis am werk, das ist das eigentliche Problem .
gruß Franke

Zitat:

@w246 schrieb am 16. August 2021 um 22:44:39 Uhr:


Servus,

düsen raus, kammern raus, alu ring erneuern , zw Vorkammer und kopf, flammscheibe rein und fertig.
alle teile an den sitzen sauber machen.
Kompression prüfen ist überflüssig.

Vorausgesetzt man hat Lust alles zu zerlegen und auch das ganze Werkzeug dazu um die Vorkammern auszubauen.

Ich verstehe euer Problem nicht die Kompression zu prüfen?! Dann weiss man z.B. ob die Vorkammern überhaupt großartig undicht sind und ob es sich lohnt den Aufwand zu treiben. Wenn es nacher doch nur die Flammscheiben sind? Oder nur der Düsenstock ansich?

Zitat:

allerdings gibt es bei diesen Motoren eine serie mit erheblichen ketten Dehnungen, hatte genau das gleiche bei einem 300D aus erste Hand mit 160tkm .

Deshalb sollte eine gescheite Diagnose durchgeführt werden und auch mal die Steuerzeiten und der Förderbeginn kontrolliert werden.

Servus,

ein kompressions test sagt nichts wo was undicht ist , Deshalb!

ich mach das bei den neuen dingen nur mit der stardiagnose um eine Einschätzung zu haben.
neulich nen 420cdi mit 400tkm geprüft, größte Abweichung nach mehreren Tests waren 2 %.
ich habe das bei den 60xer Motoren noch NIE gemacht und werde das auch nie machen.
wenn es erforderlich wäre, druckverlsustprüfung
allerdings kann ich aus 35 jahren Erfahrung auch ohne diesen sagen wo der Fehler liegt.
mit anderen marken und Problemen habe ich nix am hut.
gruß Franke

Zitat:

@E300TDT schrieb am 17. August 2021 um 09:17:18 Uhr:



Zitat:

@w246 schrieb am 17. August 2021 um 08:24:05 Uhr:


Servus,

ein kompressions test sagt nichts wo was undicht ist , Deshalb!

Das ist richtig. Aber wenn zur Kompressionsprüfung die Düsen ausgebaut werden kann man anschließend sagen ob der Motor ohne Düsen Kompression hat oder nicht.
Entsprechend weiss man ob man nur die Flammscheiben tauschen muss oder eben tiefer gehen muss.

Zitat:

@w246 schrieb am 17. August 2021 um 08:24:05 Uhr:


allerdings kann ich aus 35 jahren Erfahrung auch ohne diesen sagen wo der Fehler liegt.

Du kannst aufgrund Erfahrung sagen wo mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fehler da liegt.

Doppelpost

Doppelpost

Servus,
grundsätzlich werden die Flammscheiben nur einmal verwendet.
tatsächlich ist es in diesem fall schwierig , weil amis daran gepfuscht haben, das fehlerbild mit den undichten vks oder den düsenstöcken ist schon der beleg dafür.
deshalb würde ich so vorgehen wie ich sagte
gruß Franke

Moin Moin !

Zitat:

Tut es nicht. Kompression und Dichtheit ist ein Unterschied.

Ja, ich vergass , bei dir kann es ja vorkommen , dass trotz erheblicher Undichtigkeit die kompression völlig in Ordnung ist.................. was soll denn so eine Messung aussagen?

Zitat:

Man kann zuerst (offensichtliche) Dinge tauschen - Probieren - Vielleicht Glück haben oder auch nicht.

Völlig richtig. wenn ein Reifen platt ist . tausche ich zuerst mal den Reifen und probiere, ob das Fzg dann fährt. Du würdest erst die Kupplung wechseln oder das Licht einstellen?

Zitat:

Kompression misst man eh am besten über die Gewindebohrungen der Düsen.

Ist mir zu aufwändig , ich messe über die GK

Zitat:

Ein Eimer kann Wasser nur durch ein Loch verlieren.

eben nicht . er kann auch 2 oder mehr Löcher haben.

Zitat:

Wenn die Duesen ausgebaut sind, werden die getestet/abgedrueckt wie im WIS beschrieben und dann natuerlich erneuert

Spar es dir. Auf einigen Millionen km habe ich noch keine einzige Düse ersetzen müssen.

Zitat:

Vorausgesetzt man hat Lust alles zu zerlegen und auch das ganze Werkzeug dazu um die Vorkammern auszubauen.

Ich verstehe euer Problem nicht die Kompression zu prüfen?! Dann weiss man z.B. ob die Vorkammern überhaupt großartig undicht sind und ob es sich lohnt den Aufwand zu treiben. Wenn es nacher doch nur die Flammscheiben sind?

Ich würde auf keinen Fall die Vorkammern ziehen, sondern nur die Flammscheiben erneuern. Nach der beschreibung ist der Motor genau dort erheblich undicht, und diese sind schnell und billig ersetzt.

Zitat:

auch mal die Steuerzeiten und der Förderbeginn kontrolliert werden.

Das kann natürlich nicht schaden.

Zitat:

weil amis daran gepfuscht haben

Genau das ist das Problem

mfG Volker

Ich weiss, dass der Ami-Pfusch das groesste Problem bei Autos hier ist. Deshalb bin ich auf alles vorbereitet. Ich habe das schon hinter mir bei unserem W220 mit ABC Fahrwerk. Die Hydraulikleitungen sind uns staendig geplatzt bis wir herausgefunden haben, dass eine auf "W220 spezialisierte" Werkstatt die Leitungen falsch am Ventilblock angeschlossen hat. Die Leitung von der Pumpe ging beim Ventil in den Ruecklauf und umgekehrt.

Ich hoffe nur, dass die Kette in Ordnung ist und nicht der ganze Motor im A.. ist. Leider faellt meine Fahrgestellnummer mit in diese Problemserie.

Ich werde das mit der Kette auch ueberpruefen. Ich habe dazu diese (englische) Anleitung gefunden. Kann man es so feststellen?
http://www.w124performance.com/.../OM60x_Timing_Chain_TSB.pdf

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. August 2021 um 18:42:54 Uhr:



Zitat:

Tut es nicht. Kompression und Dichtheit ist ein Unterschied.

Ja, ich vergass , bei dir kann es ja vorkommen , dass trotz erheblicher Undichtigkeit die kompression völlig in Ordnung ist.................. was soll denn so eine Messung aussagen?

Du liest auch nur was du lesen willst?! Ich schrieb "leicht" so leicht dass man es sehen kann wenn z.B. Staub oder Flüssigkeit dort liegt aber nicht genug um einen relevanten Einfluss auf die Kompression zu haben. Ob jetzt 24 bar oder 23,8 bar ist für mich Messtoleranz und so lange der Motor damit gut läuft werd ich nen Teufel tun und daran herumbasteln. "Never change a running System"

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. August 2021 um 18:42:54 Uhr:



Zitat:

Man kann zuerst (offensichtliche) Dinge tauschen - Probieren - Vielleicht Glück haben oder auch nicht.

Völlig richtig. wenn ein Reifen platt ist . tausche ich zuerst mal den Reifen und probiere, ob das Fzg dann fährt. Du würdest erst die Kupplung wechseln oder das Licht einstellen?

Ich würde zumindest mal aufpumpen und schauen was undicht ist. Nur Ventil oder steckt was im Reifen. (außer der Reifen war vor 5min noch voll und man steht am Straßenrand, dann ist die Sache klar im Gegensatz zu hier).

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. August 2021 um 18:42:54 Uhr:



Zitat:

Kompression misst man eh am besten über die Gewindebohrungen der Düsen.

Ist mir zu aufwändig , ich messe über die GK

Ansichtssache. An die GKs kommt man beim 6 Zylinder nicht so toll hin, dann noch die Gefahr des abreißens (vorallem b ei den 4V)...

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. August 2021 um 18:42:54 Uhr:



Zitat:

Ein Eimer kann Wasser nur durch ein Loch verlieren.

eben nicht . er kann auch 2 oder mehr Löcher haben.

Das sieht man aber sofort. Dem Motor sieht man es nicht an.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. August 2021 um 18:42:54 Uhr:



Zitat:

Ich würde auf keinen Fall die Vorkammern ziehen, sondern nur die Flammscheiben erneuern. Nach der beschreibung ist der Motor genau dort erheblich undicht, und diese sind schnell und billig ersetzt.

Ich glaube so sicher ist die Sache nicht. Der TS schreibt dass er sich nicht 100% sicher ist. Der User w246 hat auch einen anderen Verdacht.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. August 2021 um 18:42:54 Uhr:



Zitat:

weil amis daran gepfuscht haben


Genau das ist das Problem

mfG Volker

vlt einen normalen Kupferring statt einer Flammscheibe?!

Servus,

du meinst die amis haben statt ner flammscheibe n kupfering genommen?...das wäre durchaus denkbar.
aber das mit dem undicht , da biste falsch gewickelt... so wie ein bischen schwanger..
beim om 651 , wenn ein Injektor offen steht hat der Zylinder 0 Kompression !!
gruß Franke

Deine Antwort
Ähnliche Themen