190er Rettungsmission
Hallo,
ich melde mich hier da ich ein bisschen auf einer Art Rettungsmission bin. Lage ist die Folgende:
Mein Vater hat sich vor gut 10 Jahren einen 190e 1.8 im Wunderschönen Signalrot zugelegt, und ist diesen auch (alle Zeitangaben geschötzt) zwei, drei Jahre gefahren. Dann hat er aus dem Familienumfeld einen w202 für fast kein Geld bekommen, und hat den 190er Abgestellt. Der w202 hat sich natürlich in Windeseilie zerlegt (Rost sei dank) und der 190er mit knapp 120tsd. km steht bis heute in der Scheune uns Sammelt staub.
Diesen Frühling habe ich den Wagen endlich mal aus seinem Versteck geholt, gewaschen und mit einem bekannten Autobastler unter die Lupe genommen. Der Motor sprang mit einer neuen Benzinpumpe schnell an und lief mehr oder weniger Problemlos. Die Karosserie ist auch in sehr gutem Zustand und so gut wie Rostfrei. Was allerdings nicht Rostfrei ist, ist der Unterboden, alle Aufhängungsbestandteile und einiges im Motorraum. Es ist aber alles mehr oder weniger oberflächlich.
Der Plan war eigentlich den 190er wieder TÜV-Fertig zu machen und anzumelden, allerdings ist mein Bastler kurz darauf spurlos verschwunden und so landete der 190er wieder in der Scheune.
Nun bin ich aber wieder auf der Suche nach jemandem der mir das Auto wieder herrichten könnte. Nicht auf Museumsqualität, aber halt TÜV-Fertig.
Hat den irgendjemand einen Tipp wo ich denn im Raum Gießen/Kassel/Rhein Main jemanden finden könnte der so etwas macht, ohne dass es gleich 6000€ kostet? Ich kenne bei mir in der Gegend leider niemanden, aber das Auto ist definitiv zu schade zum verrotten.
Wäre echt unglaublich super wenn jemand zumindest eine Grobe richtung parat hätte um mich bei der Rettungsmission zu unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Felix
14 Antworten
ich kenne da keinen, auch nicht hier in meiner Nähe, der sowas für kleines Geld macht.
Einiges selber machen ist keine Option!?... dann vllt an Liebhaber verkaufen.
Was mir besonders auffällt " zu schade zum verrotten" und "halt Tüv-fähig"
Ohne aufwändige Rostbeseitigung + Konservierung wirds vllt. Tüv-fähig, das "verrotten" geht dann weiter.
Bei recht viel Rost am Unterboden.... ist auch die Frage wie die kritischen Stellen aussehen.
Ich hab 2 190er mit frisch Tüv + H stehenlassen.... ohne aufwändige Arbeiten hätten die 2 Jahre später keinen Tüv mehr bekommen ( bei Nutzung )
Zitat:
ich kenne da keinen, auch nicht hier in meiner Nähe, der sowas für kleines Geld macht.
Einiges selber machen ist keine Option!?... dann vllt an Liebhaber verkaufen.Was mir besonders auffällt " zu schade zum verrotten" und "halt Tüv-fähig"
Ohne aufwändige Rostbeseitigung + Konservierung wirds vllt. Tüv-fähig, das "verrotten" geht dann weiter.
Bei recht viel Rost am Unterboden.... ist auch die Frage wie die kritischen Stellen aussehen.
Ich hab 2 190er mit frisch Tüv + H stehenlassen.... ohne aufwändige Arbeiten hätten die 2 Jahre später keinen Tüv mehr bekommen ( bei Nutzung )
Also das Problem mit dem Rost ist halt wirklich fast ausschließlich an den verschiedenen Teilen der Radaufhängung so wie an manchen Teilen im Motorraum. Ich hatte ihn schon bei der Lokalen Freien Werkstatt, die meintes das es nicht so ein großen Problem wäre, allerdings war mir die Arbeit bei ihnen zu machen bei einem gerechneten Stundenlohn von 130€ einfach zu teuer...
Selber machen hat einfach das Problem dass ich einerseits so gut wie keine Ahnung habe, also keinerlei Vorerfahrung was so etwas angeht, andererseits bin ich berufsbedingt ca. 300km entfernt wohnhaft, und könnte so nur vielleicht drei, vier Tage im Monat etwas machen.
Hallo, als erster Schritt würde ich den Wagen selbst zum Tüv fahren und einfach prüfen lassen.
Kostet zwar Geld aber dann weißt was du machen musst- und kannst klare Angebote in der Werkstatt einholen- sonnst ist es ein Freibrief für jede Werkstatt -quasi ein Blankoscheck…
Gruß Didi
Frag mal da :
http://www.kasslerbande.de
nach.
Eventuell kann da einer helfen.
Gruß Moorteufelchen
Ähnliche Themen
Tolle Geschichte 🙂
Bei Fahrwerksteilen und Motorraum, von welchem Rost sprechen wir da?
Den typischen Oberflächenrost bspw. an Querlenkern und Stoßdämpfern oder wirkliche
Durchrostungen am Karosserieblech?
Ersteres ist normal und in der Regel völlig unproblematisch bzw. nichtmal behandlungswürdig.
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 18. November 2021 um 06:04:18 Uhr:
Hallo, als erster Schritt würde ich den Wagen selbst zum Tüv fahren und einfach prüfen lassen.
Kostet zwar Geld aber dann weißt was du machen musst- und kannst klare Angebote in der Werkstatt einholen- sonnst ist es ein Freibrief für jede Werkstatt -quasi ein Blankoscheck…Gruß Didi
Ja, das ist richtig, würde ich an sich ja auch machen, aber das Auto ist aktuell ja nicht verkehrstüchtig und ich habe einerseits keinen Autoanhänger und andererseits nur einen Führerschein Klasse B. Hätte ich mal BE gemacht...
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 18. November 2021 um 06:53:45 Uhr:
Tolle Geschichte 🙂Bei Fahrwerksteilen und Motorraum, von welchem Rost sprechen wir da?
Den typischen Oberflächenrost bspw. an Querlenkern und Stoßdämpfern oder wirkliche
Durchrostungen am Karosserieblech?Ersteres ist normal und in der Regel völlig unproblematisch bzw. nichtmal behandlungswürdig.
Also soweit ich das weiß ist das Karosserieblech eigentlich in sehr gutem Zustand, allerdings stand der wagen halt viele Jahre auf nicht wirklich ganz trockenem Boden, also die Verrottung an den anderen Teilen ist schon an einem Punkt wo sie zumindest nach Aussage meines Autobastlers mit dem ich ihn als erstes Angeschaut habe an einem Punkt wo einiges zumindest mal gesandstrahlt werden müsste. Zudem ist an dem Auto fast alles Original, da sollte man sowieso mal das eine oder andere Tauschen denke ich. Aber ich bin zugegeben auch mehr oder weniger laie was das alles angeht, also alle angaben immer ohne Gewähr 😁
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 18. November 2021 um 06:18:09 Uhr:
Frag mal da :
http://www.kasslerbande.de
nach.
Eventuell kann da einer helfen.Gruß Moorteufelchen
Vielen Dank, vielleicht werde ich es mal versuchen, allerdings sieht das Forum doch etwas tot aus, kann das sein?
Oder ich interpretiere das Falsch wenn die Neusten Beiträge vielerorts aus 2018 sind.
Bezüglich Führerschein: Ich hatte mal dasselbe Problem wie du (BMW E34 überführen mit Führerschein Klasse B) und hab mir dann einen 3,5t Autotransporter geliehen. Das war nicht ganz günstig (ca. 170€ für 24h plus Sprit), aber der hatte 1,7t Zuladung und das hat für den E34 locker ausgereicht. Und der W201 wiegt sicher weniger als 1,5t...
Keine Ahnung, ob es das in der Nähe deiner Eltern gibt, aber du kannst ja mal nachschauen. Eventuell findest du sogar was auf eBay-Kleinanzeigen. Oder du fragst mal im Freundeskreis herum: Personen mit einem Führerschein vor einem bestimmten Stichtag, dürfen 3,5t Auto plus bis zu 3,5t Anhänger mit B fahren. Mein Vater darf deshalb meinen ML auch mit vollem Anhänger fahren, während das bei mir nicht geht.
Was Rostbehandlung angeht: Das würde ich auch nicht unbedingt bei der Werkstatt anfragen, sondern beim Lackierer/Karosseriebauer. Die Werkstatt hat normalerweise deutlich weniger Erfahrung, was Umgang mit Rost angeht und schlägt da deshalb Sicherheitsaufschlag drauf, damit sie nicht hinterher im Minus dastehen.
Hey,
Also ich komme aus der der Gegend Kassel. Kann leider nicht super gut schweißen, kenne da allerdings jemanden der auch Sachen an meinem 190er gemacht hat. Einfache Reparaturen und austauschen würde ich hinbekommen.
Kannst mir eine PN schicken dann schicke ich dir seinen Kontakt.
LG Tiago
Zitat:
@Tank-Like schrieb am 18. November 2021 um 09:04:00 Uhr:
Bezüglich Führerschein: Ich hatte mal dasselbe Problem wie du (BMW E34 überführen mit Führerschein Klasse B) und hab mir dann einen 3,5t Autotransporter geliehen. Das war nicht ganz günstig (ca. 170€ für 24h plus Sprit), aber der hatte 1,7t Zuladung und das hat für den E34 locker ausgereicht. Und der W201 wiegt sicher weniger als 1,5t...Keine Ahnung, ob es das in der Nähe deiner Eltern gibt, aber du kannst ja mal nachschauen. Eventuell findest du sogar was auf eBay-Kleinanzeigen. Oder du fragst mal im Freundeskreis herum: Personen mit einem Führerschein vor einem bestimmten Stichtag, dürfen 3,5t Auto plus bis zu 3,5t Anhänger mit B fahren. Mein Vater darf deshalb meinen ML auch mit vollem Anhänger fahren, während das bei mir nicht geht.
Was Rostbehandlung angeht: Das würde ich auch nicht unbedingt bei der Werkstatt anfragen, sondern beim Lackierer/Karosseriebauer. Die Werkstatt hat normalerweise deutlich weniger Erfahrung, was Umgang mit Rost angeht und schlägt da deshalb Sicherheitsaufschlag drauf, damit sie nicht hinterher im Minus dastehen.
Das mit dem Autotransporter ist ein Super Tipp, wusste nicht dass so etwas existiert! Hab auch einen nicht fahrtüchtigen Vectra der dringend weg muss, da könnte das auch echt gut behelflich sein.
Bezüglich rost, es ist eigentlich wirklich kaum Karosserierost, sondern fast ausschließlich an den ganzen Kleinteilen. Die Karosserie selbst steht sehr gut da.
Zitat:
@tiagoks schrieb am 18. November 2021 um 18:51:09 Uhr:
Hey,
Also ich komme aus der der Gegend Kassel. Kann leider nicht super gut schweißen, kenne da allerdings jemanden der auch Sachen an meinem 190er gemacht hat. Einfache Reparaturen und austauschen würde ich hinbekommen.
Kannst mir eine PN schicken dann schicke ich dir seinen Kontakt.
LG Tiago
Hey,
Also schweißen muss an sich soweit ich das weiß garnichts wirklich gemacht werden, aber die ganzen Aufhöngungsteile und so teilweise halt gesandstrahlt/getauscht werden, und ob ich den Bremsleitungen nach der langen Standzeit noch ganz vertraue bin ich mir auch nicht ganz so sicher...
Wäre das denn auch noch so in deinem Arbeitsbereich, oder eher weniger? 😁
Und sowas wie Stoßdämpfer strahlen kannst du dir sparen.
Mach die neu.
Ein Satz Markendämpfer (4 Stück) ist für um die 200 EUR zu haben.
Und solange die Gummigelenke etc. an den Achsteilen nicht ausgeschlagen sind,
ist der Oberflächenrost nur ein optischer Mangel.
Ich würde alle Betriebsflüssigkeiten wechseln, beim TÜV vorfahren und schauen ob er durchkommt.
Falls nein, nach Mängelkarte reparieren und erstmal fahren.
Teilweise zeigen sich dann erst nach und nach die Teile, die wirklich kaputt sind,