190er - der Dritte

Mercedes W201 190er

Hallo Leute, ich lese hier schon einige Zeit mit und nun ist es an der Zeit mich aus aktuellem Anlass einzuloggen und alle hier ganz herzlich grüssen.
Da ich als Zweitwagen Passat fahre, bin ich auch da dabei, allerdings habe ich mir im 35i Forum keine Freunde gemacht, als ich meine Absicht bekundete, mir nun wieder einen MB 190er zuzulegen🙂)

Zur Sache: Ich bin schon ein etwas älteres Semester und liebe ältere Fahrzeuge, aber vor allem Mercedes und da den 190er. Nach einem 1.8er und einem 2.0er (den ich noch besitze), ist es nun ein 2.3er Bj. 92 geworden.
Ich glaube, dass es nicht nötig (und bei diesem Dreckswetter zur Zeit auch unmöglich) ist, ein Foto einzustellen. Jeder hier kann sich einen anthrazitgraumetallic lackierten, originalen und unverbastelten, fast nur im Sommer gefahrenen 2.3er Sportline mit 15-Loch Gullis vorstellen.
Das Besondere an ihm ist, er wurde 15 Jahre von einem älteren Benz-Mitarbeiter gefahren (120.000) und danach von einem wahren Fan (30.000), insgesamt also 150.000 Km, nachvollziehbar durch diverse Service- und Tüv-Belege.
Somit steht der Wagen da wie neu und weist keinen Reparaturstau auf. Als Zubehör gibt es noch eine (unbenutzte) abnehmbare Anhängerkupplung, sowie einen hydraulischen Niveauausgleich samt neuen Dämpfern.
Nach einer Gesamtdurchsicht durch einen erfahrenen Benz Kfz-Meister und dem Ausdrücken von ein paar harmlosen Parkdellen, könnte man das Baby als fast perfekt bezeichnen. Innenraum (Nichtraucher) ohne Löcher und Flecken, Kofferraum sieht aus wie unbenutzt.
Ich bin restlos glücklich und wenn er auch nur annähernd so zuverlässig ist, wie meine beiden anderen waren, habe ich nun sicher wieder einige Jahre Spass.

Was noch zu tun ist:
Erstmal benötige ich ein gutes Becker Kasettenradio aus den 90ern. Dann muss die Türpappe der Fahrertüre restauriert werden, weil sich leider an der Oberkante der Kunststoff löst.
Im Frühjahr gönne ich ihm eine Profipolitur, sowie eine Innenreinigung, obwohl er eh schon sauber ist und glänzt. Naja, man gönnt sich ja sonst nichts.
Den Winter über wird er, leicht aufgebockt und mit Leinen abgedeckt, im trockenen Schuppen verbringen.

Ich habe mir nun Vieles von der Seele geschrieben und hoffe wohlwollend in Eurer Gemeinschaft aufgenommen zu werden.
Auf künftige Benzingespräche freut sich schon Euer

Marko

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star



Zitat:

Original geschrieben von samstagnachtreiter


...
Für uns Ösis ist alles mühsam, man kriegt hier fast gar nichts mehr für ältere Fahrzeuge. Schrottis werden immer weniger, der Teilemarkt ist mager,
...
Woran liegt das ? Weil ältere Wagen von Euch bevorzugt und schnell in den ehemaligen Ostblock verkauft werden ? Dann müsste doch was jenseits der Grenzen in CZ, SK, H oder SLO zu finden sein.

Na ich werd ja nicht mehr! Na woran liegt es wohl? Also ich konnte nur erkennen, dass Autos in Benelux, Östreich, Norwegen, Schweden, sagen wir: Alt-EU wesentlich längere Wechselintervalle hatten, als in Deutschland, trotz mitunter höherer Neuwagenpreise in Deutschland! Da Deutschland langsam weniger das Land der einkommenstarken Großkotze wird, verschiebt sich das Spektrum allmählich, obwohl es in benannten Ländern immer stabil blieb, was Preise für Gebrauchtwagen betrifft! Sieh doch mal, wie die Preise für fahrfähige "Printen" mit TÜV in den letzten 10 Jahren in Deutschland gestiegen sind!

Mag ja sein, dass Deutschland immer noch der "Markt" für abgerittene Kisten für den Export ist, aber die Preise haben sich geändert, auch für "Ösis"😁 Klar, dass der Teilemarkt allgemein langsam "mgerer" wird!😰

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Da Deutschland langsam weniger das Land der einkommenstarken Großkotze wird

Der größte Bullshit, den man hier seit langer Zeit lesen konnte. Und das will was heißen. Du beschreibst übrigens die Leute, die unsere ehemals teuren Autos als Neufahrzeuge gekauft, und uns somit den günstigen Gebrauchtwagenkauf ermöglicht haben.

Viel Spaß in 20 Jahren mit dem gebrauchten Dacia.😉

Ja??? und???? was ist an den derzeitigen Dacias aus zu setzen?

Warum hat ein Dacia Logan den 100.000 km Langstreckentest mit Bravour absolviert im Gegensatz zu vielen heimischen und anderen Produkten die sich Langzeigqualität auf die Fahne schreiben?

Wenn man einen Wagen richtig pflegt und dafür sorgt dass er immer ordentlich behandelt wird, dann kann auch ein Dacia 20 Jahre alt und älter werden. Das behaupte ich hier jetzt einfach mal.

Wir haben meiner Lebensgefährtin einen neuen Duster bestellt.
Und ich habe mich gründlich damit befasst vorher und hab mir mit Sicherheit in jedem Autohaus das einen hatte, den auch angesehen und habe ihn probegefahren.

Hatte ich einen schlechten Qualitätseindruck? NEIN, sonst hätte ich keinen bestellt.

Sicher sind Marken wie Dacia nicht mit manchen anderen Herstellernvergleichbar...............PREISLICH ABER EBEN AUCH NICHT.

Und wenn ich nur 16000 Taler für das gesamte neue Auto bezahle, dann kann ich auch maximal 16000 Euro Wertverlusteinfahren.

Andere Fahrzeugtypen fahren einen solchen Wertverlust im 1. Jahr ein.

Ganz schnell ist man wieder an dem Punkt, an dem MERCEDES egal wie alt natürlich besser ist als ALLES ANDERE egal wie neu.

Zitat:

Original geschrieben von frankbsb


Ganz schnell ist man wieder an dem Punkt, an dem MERCEDES egal wie alt natürlich besser ist als ALLES ANDERE egal wie neu.

Du hast meinen noch nicht mal sonderlich langen Post von vorne bis hinten nicht kapiert. Aber mit diesem Satz triffst Du den Nagel, wenn auch ungewollt, auf den Kopf.

Ähnliche Themen

@ Notfalluser

Lauthalsloslach!!!! 😁😁😁😁😁😁😁

Ja ich habe die Pointe erst beim 2. Mal lesen gefiltert und entschuldige mich in aller Form für meine Forschheit.

Und im Nachhinein werde ich Dir selbstverständlich in allen Punkten deines wirklich recht übersichtichen Postings recht geben und ergeben die virtuelle Hand schütteln.

Ich sollte hin und wieder gewisse Sätze nicht aus Ihrem Zusammenhang reißen und schon gar nicht wenn sie die Pointe darstellen.

Du hast natürlich völlig recht mit dem was Du schreibst.

Aber bitte.....guck mal unten rechts auf die Uhr.......um die Zeit bin ich normalerweise froh wenn ich geradeaus den Weg ins Bett finde. 😁😁😁😁😁

Aber gib zu in 20 Jahren sind dann die Dacias aber auch sowas von GÜNSTIG!

Passt schon.😉

Hallo,

ja, wo gehen unsere Wagen hin?
Auf alle Fälle nicht zu unseren Nachbarn, Ungarn, Tschechien, Slowakei usw. die fahren heute keine "alten" Autos mehr. Die dicksten Brocken fahren jetzt die Russen und die rumänischen Zuhälter.

Aus meiner Beobachtung gehen die Fahrzeuge nach Litauen, Georgien, Rumänien, Griechenland (die haben angeblich noch keinen TÜV!), sowie ganz stark nach Afrika. Jede Woche tauchen da (schwarze und weisse) Typen auf, sehen sich z.B. meinen Benz an: "Du verkaufen, ich geben € 500,-" Die spinnen ja!!!
Der zweite Punkt ist das jährliche "Pickerl", samt mobilem technischen Überwachungsverein. Die sind inzwischen (wegen vergangener Skandale) so streng, dass so mancher Altwagenbesitzer aufgibt und nicht mehr in Reparaturen investiert.
Beispiel:
Zu behebende "schwere" Mängel an meinem 2.0E: Durchgescheuerter Fahrersitzbezug (2cm fadenscheinig am seitlichen Wulst!), Scheibenwischer "zu langsam" (bitte, was ist zu langsam??), zerkratzte WSS im Fahrerbereich (Wischerspuren nach 18 Jahren, aber keine Kratzer!) usw, usw.
Fragt man einen Insider, so geht es einfach darum diese alten "Stinker" von der Strasse zu kriegen um den Neuwagenverkauf zu fördern. Aber in Afrika fahren unsere alten dafür noch 20 Jahre weiter, ja ne!?

Was den Logan betrifft, so mag er schon 100.000 Km halten. Schon mal einen gefahren (ich hatte für ein paar Tage so nen Leihwagen)? Das ist 20 Jahre alte Technologie unter modernem Styling, da fahre ich in meinem 18 Jahre alten 35i noch komfortabler, was z.B. allein den Geräuschpegel betrifft!

lg. Marko

Nö, nen Logen hab ich noch nicht gefahren und hab auch kein Interesse daran, ich bin ja schließlich kein Handwerker. Aber eben schon mehrere Duster, da wir ja meiner Frau auch einen gekauft haben.
Und damit fährt sichs echt korke.

Das Problem mit den Ankäufern aus "ganz weit weg" und den Händlern aus "wo immer es sein mag"
ist mir wohl bekannt.

Aber ok in diesen Ländern scheint die Liebhaberei noch nicht vorhanden zu sein und solche Autos dienen dort dem Fortbewegen durchs wilde "Naturdistan".

Allerdings spricht natürlich auch genau das für die Qualität unserer Autos. Denn trotz dass es dort noch keine TÜV-Institutionen gibt und diese Wagen bei unseren Gutachtern einen schweren Lachanfall auslösen würden.......sie halten und laufen und laufen und laufen.

Wenn mir aber jemand 500 Euro bieten würde, würd ich ihn glaube ich vom Hof jagen. 😁😁😁

Es geht mir bei den Dacias auch nicht primär um den technischen Fortschritt, sondern vielmehr darum, das diese "Butter-und Brot-Fahrzeuge" recht wirtschaftlich sind......denn um den Wertverlust braucht man sich da sicher keine Sorgen zu machen.

Das sind halt Autos, die zum Gebrauchen da sind und auch nie zum Erhalten gebaut wurden und werden.

jedenfalls sehe ich das so.

Und alles was an Technik nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Und NEIN, ich verteufle die technischen Sicherheitserrungenschaften ausdrücklich NICHT!

Aber warum kaufen denn heute immer mehr Leute wieder die guten alten Youngtimer? Nur aus nostalgischen Gründen??? Doch wohl kaum oder 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen