1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. 190E 2.6 auf 3.0

190E 2.6 auf 3.0

Mercedes W201 190er

Moin!

Der genannte Umbau wurde in diversen Foren schon hier und da mal besprochen, manche haben das auch schon gemacht.
Dazu habe ich drei Fragen:

1. Angenommen, ich tausche nur den Motor ohne Getriebe und Diff. müsste der Wagen doch höher drehen und damit besser beschleunigen, dafür aber weniger Endgeschwindigkeit haben als mit Getriebe und Diff. aus nem 300er, liege ich da richtig?
2. Hat das Getriebe des 300E abgesehen von den anderen Übersetzungen nach mehr Unterschiede zum 2.6/260 (verstärkt)? Differenz sind ja eigentlich "nur" 19 PS..
3. Gibt es hier im Forum Mitglieder, die solch einen Umbau schon vorgenommen haben und die eine oder andere Variante empfehlen würden?

Beste Sterngrüße

Graf Zahl

Beste Antwort im Thema

Bitte gern geschehen, hast doch gefragt 😛😁

Zitat:

würd mich doch zumindest das warum interessieren

Du hast doch schon nen tollen Motor drinn, immer diese Rumbastelei an den W201ern 🙁😠🙁

Sorry

aber was wollt "Ihr" eigentlich damit...

2.6 ist doch ein Sahneteil und auch passend ausgelegt für den 190er

Wie gesagt, ist meine Meinung und dazu stehe ich auch!!

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Graf Zahl 91


und die eine oder andere Variante empfehlen würden?

Beste Sterngrüße

Graf Zahl

2.6 drin lassen

Besten Dank für die hilfreiche Antwort 😛... Wenn denn schon so eine Antwort kommt, würd mich doch zumindest das warum interessieren 😉

Bitte gern geschehen, hast doch gefragt 😛😁

Zitat:

würd mich doch zumindest das warum interessieren

Du hast doch schon nen tollen Motor drinn, immer diese Rumbastelei an den W201ern 🙁😠🙁

Sorry

aber was wollt "Ihr" eigentlich damit...

2.6 ist doch ein Sahneteil und auch passend ausgelegt für den 190er

Wie gesagt, ist meine Meinung und dazu stehe ich auch!!

Das ist doch schon was anderes, danke. Hintergrund ist der, dass ich die Tage einen angeboten bekommen habe. Ich schwanke immer noch zwischen 300SE und 190E 2.6, auch wenn dafür erst mein T gehen muss.
Und da ich neulich einen 190E 3.0 gefunden habe, dessen Ausstattung fast meinem Wunsch entspricht, wollt ich mal nachhaken, wie es denn mit solchen Umbauten ausschaut eben speziell in Hinsicht auf das Getriebe. Selber umbauen würd ich den nie. Nicht, dass ich mir das nicht zutrauen würde, aber den Effekt in Relation zum damit verbundenen Aufwand schätze ich als zu gering ein. Aber fertig kaufen? Warum nicht 😉

Insofern würd ich mich freuen, noch ein paar Antworten auf meine Fragen oben zu bekommen, über Sinn oder Unsinn der Sache an sich möcht ich mit keinem streiten...

Zitat:

Aber fertig kaufen? Warum nicht

Ja warum nicht, da hast Du recht!!

🙂

Und Sorry wenn ich etwas angep.. rüber kam.

aber da hier alle naselang diese Threads
"Hilfe mein 1.8er ist so langsam und wie kann ich den schneller machen"
auftauchen dachte ich; meine Güte beim 2.6 jetzt gehts aber los😁😁😎😎

Also nix für ungut, und wie gesagt fertig kaufen,
vorher ausgiebig Probefahren und ggf. zuschlagen.

Ich hatte mich auch mal erkundigt, nach Nennung der Summe für den Umbau (inkl. Kauf eines revidierten 3L-Motors) jedoch schnell die Finger davon gelassen. Es waren, wenn ich mich recht entsinne, zwischen 4000 und 5000 Öcken.

Wenn Getriebe und Diff aus dem 2.6er drin bleiben, wird der Wagen besser beschleunigen und leichter in den roten Bereich drehen. Die Endgeschwindigkeit dürfte sich nicht verändern, allerdings ist die bei dem 2.6 eh schon recht hoch. Der dreht als Automatik in der Ebene bei Vmax über 6000 und fährt dabei abgelesen etwa 230. Wie das bei einem Schalter aussieht, und ob der Unterschied 2.6/3.0 wirklich spürbar ist weiß ich nicht, interessant ist der Umbau aber allemal.
Erkauft wird das Mehr an Leistung mit einem etwas unkultivierteren Lauf, der 2.6 war damals bekannt für seine Laufkultur. Stören würde mich das jedoch nicht.

Ich glaube übrigens , dass die alten Mercer tendenziell nach oben streuen, mein verflossener 2.0 lief auch gut und besser als in den Werksangaben vergleichbare Modelle (Golf 3 GTDI, A4 TDI...).

Wenn das angebotene Exemplar und der Preis o.k. ist würde ich den nehmen.

Kennst Du diesen Thread? domenic85 hat so etwas in der Richtung gemacht, und Brustof kennt sich generell mit diesen Themen gut aus, ebenso fleibaka. Vielleicht meldet sich ja einer von denen hier.

Moinsen,

ich finde so einen Umbau interessant. Das Getriebe ist beim 260/300 zu mindestens bei der Automatik gleich! Das HA differenzial ist beim W124 mit der 3,0 Liter Maschine länger.
Die Beschleunigung wird sich schon um einiges verbessern, besonders im Bereich über 100 km/h. Mit gleichen Diff., wird sich Vmax. nicht erhöhen, da schon der 2,6 Liter voll ausdreht.

Falls du das Projekt umsetzen solltest, viel Erfolg dabei und halte uns auf den laufenden.

Beste Grüße
Jens

von 2.6 auf 3.0 ist ein umbau, welcher einfacher kaum sein kann. das ganze läuft quasi plug-and-play.

du brauchst:

bremsanlage vorne vom, bestenfalls, 300 te 24V (hier sollte jedoch jede bremsanlage eines dreiliters reichen). den großen bremskraftverstärker hast du im 2.6er ja schon drin.

dann werden die steuergeräte getauscht.

ich habe gehört, dass man die Kupplung tauschen sollte, weil es die des 2.6ers recht fix runterrubbelt.

getriebe und diff bleiben, wie sie sind.

am einfachsten zu realisieren mit einem schlachtwagen.

macht dann so 700 € und einen kasten bier (500€ für einen schlachtwagen, 200 € für einen dichtsatz fürn motor und das kopf planen)

nen kasten bier für dich und zwei weitere hände mit einem gabelstapler oder motorkran, um den motor rüberzuhieven.

zeitaufwand: wenn man's schon mal gemacht hat: einen fleißigen samstag.

den unterschied stell ich m,ir schon spürbar vor.

ich fuhr damals ein 300 CE, welcher trotz langem diff (3,27) deutlich besser ging als mein 190 2.6 mit kurzem diff (3.94).

der 2.6er braucht viel höhere Drehzahlen, bis was geht, während der 3.0er schon aus tieferen Umdrehungen rauszieht.
das sieht auf dem papier sicher anders aus und ich werde gleich gesteinigt, aber so ist mein empfinden.

zudem ist es eine Leistungssteigerung von 10 PS (11,25%)
und 35 NM (16%). das ist nicht ohne und macht sich sicher bemerkbar.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp



zudem ist es eine Leistungssteigerung von 10 PS (11,25%)

Watt?

160 PS -->179 PS = 19 PS / 11,875%

O.k., die Null ist auf der Tastatur neben der 9....😉

Anbei ein VT aus 1986 zwischen 300E und 535i.

...und hier der Test eines 260E, ebenfalls von 1986. Möglicherweise ist der 260 besonders gut gegangen, in jedem Fall waren 260 und 300 hier nicht sehr weit auseinander.
Nicht falsch verstehen: Ich finde die Idee trotzdem reizvoll und habe ja selber schon mit dem Gedanken gespielt. Allerdings bleibt meiner jetzt original wie er ist, und wird nur sukzessive auf Vordermann gebracht, mein Ziel ist ein JW-Zustand.

Erstmal besten Dank für die zügigen Rückmeldungen 🙂

Vmax ist für mich zweitrangig, da ich sowieso selten die Gelegenheit habe, mal auf die Bahn zu kommen und wenn, dann sind doch wieder nur Deppen unterwegs.. Aber das hatten wir grad erst anderswo 😉

Grundsätzlich könnte das lange Diff. wohl dennoch interessant sein, um die Drehzahlen ein bisschen runterzubekommen, der Knackpunkt hierbei wird wohl eher sein, ein intaktes mit ASD zu einem akzeptablem Kurs zu bekommen, das hat der anvisierte nämlich drin... Und wie ich den Verkäufer verstanden habe, hat er wohl nur den Motor getauscht.

Mit der Bremse werde ich auch nochmal nachhaken, das würde ich aber auch selbst machen, wenn ich ihn denn nehmen sollte und der noch die originale drin hat.

Mit dem Getriebe habe ich das richtig verstanden, dass es bei SG ratsam wäre, die Kupplung zu übernehmen, beim Automaten - der ist für mich interessant, das hab ich heut morgen vergessen - aber egal ist und die sich nichts nehmen?

Alles in allem klingt das nicht schlecht, jetzt brauch ich nur noch nen Käufer für den T, damit es weitergeht 😉

Gruß Graf Zahl

@notfalluser: oh, da hab ich mich vertippt.

zum vergleich 260/300.

der 260 ist im test 29 kg leichter und braucht trotzdem 0,7 sek länger von 0 auf 100. das ist schon ein betrachtlicher unterschied.

Lange Rede kurzer Sinn wenn Du gern bastelst und Dir die Arbeit antun willst kauf bei MT User Mario den Motor der ist zuverlässig und will inkl Versand nur 400 für den Motor,Bei dem Preis würde ich auch wechseln allerdings nicht wenn Dein Motor voll OK ist.
Grüße Jörg

Falls Du den Motor nimmst sag Mario er soll das Steuergerät dazu tun,das brauchst Du

Ich habe vor 3 Wochen den Umbau vom 2,6er zum 3,0er abgeschlossen. Mein 2,6er hatte sich Anfang des Jahres nach lächerlichen 180tkm mit Kolbenfresser verabschiedet. Von Anfang an war klar, wenn Motortausch dann gleich richtig. Habe dann wochenlang nach einem vernünftigen Tauschaggregat gesucht, jedoch hat mich keins der Angebote überzeugt hinsichtl. Laufleistung und / oder Preis. Habe dann in den sauren Apfel gebissen und ein Tauschmotor beschafft da der Wagen aus 1. Hand stammt, fast Vollausstattung hat und in hervorragendem Zustand ist. Wie bereits in vorangegangenen Beiträgen beschrieben : der Umbau ist tatsächlich Plug + Play, es passt alles vom 2,6er ! Vom technischen Anspruch von einem versierten Bastler durchaus problemlos machbar. Bin auch kein KFZ´ler und habst hinbekommen. Setzt allerdings auch enspr. Werkzeuge voraus - so ein Reihensechser lässt sich nicht mal eben allein dazu bewegen den Motorraum zu verlassen.

Das Autom. Getriebe vom 300er Motor ist allerdings ein anderes und stärker ausgelegt, sollte aber auf Grund der ca. 11% Mehrleistung ohne Probleme halten - es sei denn man hat das Bedürfniss an jeder Ampel die 180 Pferde voll antraben zu lassen ...

Hat sich der Umbau gelohnt ? Dazu kann ich nur sagen : jeden Tag den ich fahre wird das Grinsen breiter ! 11% Mehrleistung hört sich im ersten Moment nicht überwältigend an - vom Feeling her schon ! Hier kommt der größere Hubraum deutlich zum Tragen. Und dass, obwohl ich auf Grund des neuen Motors die Leistung bis dato nur sehr begrenzt abgerufen habe. Würde sagen mit dem 3,0er ist der Wagen souverän motorisiert. Bin gespannt auf die 1. Autobahnfahrt.
Einziger "Nachteil" : auch wie bereits beschrieben läuft der 3,0er in höheren Drehzahlen deutlich rauher als der 2,6er - jammern auf höchstem Niveau ...

Ach ja, die Steuergeräte kann man tauschen, muss man aber nicht. Ich habe zwar die 3 Liter Teile eingebaut, ein Versuch mit den 2,6er Teilen hat jedoch keinen merklichen Unterschied gezeigt.

Wenn du den Umbau bis ins Detail perfektonieren willst : bevor du den neuen Motor einbaust, Nummer des Tauschteils abschleifen und die Nummer deines alten Motors einschlagen : Matching Numbers ! Allerdings wird auch so wohl niemals jemand bemerken dass 400ccm mehr unter der Haube sind, optisch gibt es nicht den kleinsten Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen