1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. 190' Unrunder Leerlauf

190' Unrunder Leerlauf

Mercedes W201 190er

mein 190' Bj 88 springt super an. Aber dann hat er einen unrunden Leerlauf bis kurz vor dem Ausgehen. Je wärmer er wird umso runder läuft er. Die Economy-Anzeige geht im kalten Zustand bis zum Anschlag wenn die Drehzahl runter fällt.

Unrunder Leerlauf bedeutet das die Drehzahl hoch und runter geht, und wie gesagt beim runtergehen geht die Economy-Anzeige voll in den roten bereich.

Vielleicht hat jemand einen Tip?

Beste Antwort im Thema

Hallo kann dir helfen , Habe es auch ist das POTTI unter dem Luftfilter .
Also erst mal messen am POTTI PIN 1 gegen PIN 2 und PIN 2 gegen PIN 3
Dabei die Stauscheibe langsam nach unten drücken bei unterbrechung Anzeige

( messen mit Multimeter ) Potti gefekt.

Gruß Jochen

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Ja, durchaus denkbar, die Leerlaufregelung braucht die Information.
Klappe auf = keine Leerlaufregelung
Klappe zu = (u.a. auch) Leerlaufregelung notwendig
Die Funktionsfähigkeit müsste man doch auch recht einfach messen können.

Ganz kurz zur Leerlaufanreicherung:

Meines Wissens nach sind zwei Dinge für die Leerlaufanreicherung ausschlaggebend a) Geschwindigkeit <15km/h und b) der Mikroschalter am Gasgestänge wird betätigt (sprich: der Fuß ist vom Gas). Dann erfolgt eine Leerlaufanreicherung, welche die Kiste vor dem Ausgehen rettet. Mit der Stellung des Luftmassenmessers, bzw. mit dem LMM-Poti hat das nix zu tun!

Irgendwie kann ich den Gedankengängen nicht mehr ganz folgen hier....

Alles richtig,
aber unter dem Mengenteiler/Luftmassenmesser sitzt doch noch die Drosselklappe. Die meinte ich mit zu und auf. Ist sie zu, sollte der richtige Unterdruck herrschen.
Dazu gibt es doch noch den Drosselklappenschalter der hier gemeint war. Der hat unabhängig von Geschwindigkeitssensor und Mikroschalter doch auch noch seine Bedeutung im System.

(Wenn diese Drosselklappe dann beim Gasgeben geöffnet wird, ändern sich die Druckverhältnisse im Luftmassenmesser und das führt dann zum Ausschlag der Stauscheibe, Steuerkolben öffnet Schlitze, Sprit drückt in Strömen nach, Poti erkennt und läßt nachregeln und ab geht die Luzi ......)

Hallo, fahre einen Mercedes 190E 2.0, BJ1984, 203tkm, und habe die gleichen Probleme mit dem undrunden Leerlauf. Bei kaltem Motor ist es ganz schlecht, der Motor geht sogar aus. Bei warmem Motor wird es besser, allerdings läuft er immer noch deutlich unrund.

Habe bisher die Zündkabel überprüft. Den zum Zylinder 2 musste ich wechseln, die anderen waren noch gut. Zeigten alle 1kOhm Widerstand am Multimeter. Dann habe ich die Verteilerkappe inspiziert und den Läufer gewechselt. alles mit Kontaktspray angesprüht und zusammengebaut. Und siehe da: keine Änderung.

Dann habe ich mich an die Zündkerzen raan gemacht. Die alten sahen ziemlich mitgenommen aus und ich habe sie gegen neue getauscht. Leider ohne Verbesserung im Leerlaufverhalten. Auffällig war, dass die alten Kerzen so wie verölt waren. Ist das evtl. ein Hinweis auf den Grund für den unrunden Leerlauf? Ich hänge das Foto von den alten und den neuen Zündkerzen an zur besseren Beschreibung.

Danke schon mal im Voraus für die Tipps und Hilfestellungen!

Gruß, db190

Ich würde hier einfach nach dem Motto "ganz oder gar nicht" vorgehen.
Verteilerkappe, Kerzen, Kabel usw sind einfach Verschleißteile. Reiß alles raus, ist bestimmt schon steinalt die Zündkerze sieht auch nicht toll aus. Alles neu, schön von Bosch, Kabel Beru.

Da die Zündkerzen seltsam aussehen vermute ich dass auch die Einspritzventile so verölt und verkokt sind... wenn da kein schöner Sprühnebel mehr entsteht dann passt die Verbrennung auch nicht und der Wagen läuft wie ein Sack Nüsse ....

Ich rate: Zündgeschirr erneuern (Kappe, Finger, Kabel, Kerzen) - schauen ob es sich gebessert hat. Evtl. nach 2 Tagen nochmal die Kerzen ausbauen und begutachten..... ansnsten auch mal die Einspritzventile ausbauen und begutachten. Meine haben noch funktioniert, waren aber stark verdreckt / verölt usw. ........ die können auch schuld sein.

Oder halt noch Falschluft .... Schläuche anschauen, sind ja auch schon 28 Jahre alt schätze ich mal! 😰 😰

Viel Erfolg und Spaß!!

EDIT: Sehe gerade der Elektrodenabstand der alten Kerze passt ja gar nicht ..... und die neuen kannste drin lassen, aber ich würde halt Zündkabel, Finger und Kappe noch erneuern. 🙂

Danke! Finger und Kerzen sind neu. Werde noch die Kabel und Kappe tauschen und dann weiter sehen. Die Falschluft wird auch geprüft. Hast du einen Tipp wie man beim Ausbau der Einspritzventile am besten vorgeht? Ist es auch so "problemlos" wie bei Kerzen?

Gruß, db190

Grüß dich!

Klingt doch schonmal gut! 🙂
Liegt sehr oft an der Verteilerkappe und auch den anderen Teilen des Zündgeschirrs, daher sage ich es. Geht hier nicht drum, dass du so viel Geld wie möglich "rauswirfst" 🙂
Daher würde ich jetzt auch erst mal voll das Zündgedöhns erneuern und schauen, wie der Motor sich dann verhält !

Zu den Einspritzventilen habe ich hier eine recht einfache Anleitung geschrieben, am Beispiel eines 88er 2.3ers 🙂
Kannst sie dir ja mal anschauen und durchlesen, ist eigentlich nicht schwer.
Aber: beim Ausbau gehen meist die alten Gummischläuche der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt, zusammen kosten die etwa auch 50 ca. .... müsste aber alles in der Anleitung stehen.

http://www.w201forum.com/...631-wechsel-der-einspritzventile-m102.html

So jetzt aber ab in die Schule...Grüße

Ich könnte mich täuschen, aber ich glaube ich habe noch nie alle Kraftstoffleitungen am Mengenteiler demontiert für die Ventile zu tauschen.

Marvin auf einem der letzten Photos sehe ich das der Motorkabelsatz einen Riss im Schutzschlauch hat.. falls das noch so ist würde ich da mal schnellstens etwas unternehmen wenn du nicht willst das er dir wenns blöd läuft mal abdampft so wie an den 280er Motoren am 124er.

Gruß Stef

Muss man ja auch nicht, nur habe ich alles entfernt damit es erstens übersichtlicher ist und ich die Teile putzen konnte 🙂

Danke für den Tipp werde mal nach dem Schutzschlauch schauen.

Am Halter wenn man den Motor rausheben will da hinten dran sieht man die ganzen Kabel... das ist noch dazu eine Stelle wo der Satz gerne scheuert also doppelt gefährlich.

Die Teile sind bestellt. Kann sie, morgen abholen. Werde höchstwahrscheinlich am Wochenende einbauen bzw. nach weiteren Fehlern suchen. Irgendwie sagt mir mein Gefühl, dass das nicht alles sein wird.

Die Einleitung weiter oben ist top! Und es gibt noch eine weitere hier im Forum, die ist auch gut: http://www.w201forum.com/...e-wechseln-ed-dichtungen-ersetzen-usw.html

Grüße, db190

Habe die neuen Teile jetzt eingebaut, leider noch ohne Wirkung. Wollte nun die Schläuche auf Falschluft prüfen, bekomme den Luftfilterkasten aber nicht ab. Wie kompliziert kann denn das sein? Ich habe insgesamt 3x 10-ner Muttern gelöst: 2 an den Halterungen über dem Motor und 1 links seitlich am Luftfilterkasten. Danach bwegt sich das ganze Stück, aber ich kann es nicht nach oben abziehen. Braucht es evtl. einfach mehr Kraft oder übersehe ich noch irgendeine Befestigung?

Danke und Gruß,

db190

Hast du den Luftfilter wo am Deckel nur eine Schraube ist?
Bin da vorsichtig habe ein Mopf Modell und da sieht der etwas anders aus aber normal müsstes du alle lösen..könnte sein das es an einem Schlauch hängt.

Gruß Stef

Moin,
neben den benannten 3 Schrauben ist vorne nur noch der Ansaugtemperaturfühler
und der Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung.
Dann hilft nur beherztes zupacken.
In der Mitte auf dem Luftmassenmesser sitzt das Gehäuse ziemlich fest. Dort wird dann auch die Stauscheibe
sichtbar.
Es schadet nicht den Motor kurzzeitig ohne Luftfilter laufen zu lassen.
Nachdem der Kasten ab ist, kann man die einzelnen Stecker der Anlage sehen.
Etwas Kontaktspray an die Pins hat uns bei einem 2.6 von 18l auf 12l gebracht.
An den Steckern kann man Messungen ausführen oder wie Eingangs erwähnt Versuche ohne Steckverbindung machen um den Fehler einzugrenzen.
Die Anlage ist weitgehend so konstruiert, dass die auch rein mechanisch funktioniert. Das Thema gesamt aber sehr komplex.
Ich hatte am Wagen meines Vaters, 1.8er, auch einmal eine Störung des Potis, so wie Eingangs von Jochen erwähnt festgestellt. Da war dieser unrunde Lauf aber sehr regelmäßig, ein Sägen des Motors wie aus dem Bilderbuch.
Stecker am Poti ab, Regelung in Notlauf und der Wagen war zunächst wieder fahrbar. Er ging immer beim Auskuppeln und Anhalten aus.
Alles andere wird weitgehend noch geregelt soweit keine weiteren Fehler vorliegen.
Zwischenzeitlich hat er investiert und der Einbau eines Potis von Ebay mit Super Einbauanleitung und exakter Einstellung beendete das Problem.
Der Wagen hat jetzt ca. 406000 km und noch die originalen Einspritzdüsen. Verbrauchstechnisch soll da mal investiert werden Warmstartprobleme hat er aber nicht.

Viel Erfolg
(Sorry für den Aufsatz/mit Handy)

Wenn man das ÜSR abzieht läuft der doch rein mechanisch oder besser gesagt über ein Kennfeld..man könnte ja so schauen ob es ein elektrisches Problem ist oder klappt das so doch nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen