190 fährt nur 160?
Hallo,
Ich habe es gewagt und mir vorletztes Wochenende einen 190 gekauft. 2,0 Liter, Automatik, ABS, Servo, ZV, Schiebedach, noch EURO 1.
So, Wagen gekauft, auf der Autobahn nach Hause. Der Motor ist warm gefahren, ich tret aufs Gas... 140,150...160. Bergrunter. Ich denke, hier ist irgendwas falsch. Laut Papieren sollte der Wagen 185 km/h fahren?
Ich dachte, er muss evtl mal richtig "eingefahren" werden, bin die restlichen 50 km mit Vollgas nach Hause gebrettert, Mehr als 160 schaffte er allerdings nicht. (Außer als es stark bergab ging, da kurz 180).
Habt ihr eine Idee, woran dies liegen könnte? Muss er weiter "eingefahren" werden, oder könnte etwas anderes die Ursache sein?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Herzlichen Glückwunsch. Wenn ich die Zeit dafür hätte so langsam unterwegs zu sein würde ich sowas auch bevorzugen, leider ist die heutige Gesellschaft nicht mehr darauf ausgelegt so langsam zu sein. respektive so viel Zeit zu "vergeuden". wenn man tagtäglich eine anfahrtstrecke zur arbeit von 75 Kilometern autobahn und Landstraße hat, die dazu noch zur hälfte bergauf gehen, bringt mir der Entschleunigingsmotor nicht wirklich was. habe lieber noch etwas von meinem Tag, anderthalb stunde hin und anderthalb stunde zurück dank verkehr zu einem 9 Stunden arbeitstag schränken einen deutlcih ein in der wahl der Freizeitgestaltung ein. Da kann ich mir schöneres vorstellen als nochmal ne viertelstunde länger im Auto zu sitzen, egal wie sehr man den 190er oder Autofahren generel mag, irgendwann ist man es leid und will einfach nur noch raus aus dem Ding.
Interessant finde ich, dass Du der Du von moderner Gesellschaft und Zeitvergeudung sprichst anscheinend absolut nicht in der Lage bist zu rechnen.
Die Annahme mit einem 190er 75 KM in 15 Minuten weniger zurückzulegen weil der nur 160 fährt grenzt schon an Komik. Ich bezweifel mal dass Du mit deinem 1.8er in der Lage bist schneller anzukommen, ich bezweifel ebenso dass man unter Achtung der Verkehrsregeln mit einem Porsche schneller da ist.
Und wer sagt Dir bitte wie eine Gesellschaft "ausgelegt" ist?
Leute die wie Du argumentieren gehen nen W203 kaufen der im Einkauf schonmal das 3fache, und in der Wartung langfristig das doppelte kosten und Geldsummen benötigen für die man Wochen arbeiten muss, vertreten aber die Auffassung der 190 Fahrer würde Zeit "vergeuden".
Aber das ist eben der Zeitgeist. Die Gesellschaft gibt vor dass alte Diesel lahm sind, stinken, man damit nie ans Ziel kommt. Und mit dem Iphone kann mans auch nicht koppeln, der warnt nicht wenns draußen kalt ist und Licht geht auch nicht automatisch an. Das ist dann nicht mehr "zeitgemäß". Das ist nämlich nur der hipp-grüne Polo vor der Tür, der dank Turboaufladung aus der Hälfte des Hubraums die doppelte Leistung holt.
Dass der in der Vollkostenrechnung ein Vielfaches kostet und man damit deutlich unbequemer ans Ziel kommt spielt anscheinend keine Rolle.
Ist das deine "Auslegung der Gesellschaft"?
250 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KapitaenLueck
Durch die Hydros entsteht auch bei eingelaufenen NW kein Spiel und somit kein Geräusch. Nur der Öffnungswinkel verringert sich und dadurch werden die Zylinder nicht richtig beatmet und dadurch fehlt gerade oben rum die Leistung.
Das leuchtet sogar mir ein... ;-)
Dann sollte der TO uns doch mal mitteilen, wie hoch der Kraftstoffverbrauch ist.
wenn man günstig einkauft.. ich hab damals einen kompletten zylinderkopf für 120€ gekauft. die innereien umgebaut und das alte zeug für 50€ verkauft. also 70€ kosten und 4-5 stunden arbeit.
der kraftstoffverbrauch hat damit überhaubt nichts zu tun.
Ok danke, da hilft wohl nichts, außer den Motor mal irgendwann gründlich checken zu lassen. Aber das wird wohl erst in einem Jahr was.
Ähnliche Themen
Frage: Hat Dein Auto einen Drehzahlmesser?
Wenn ja, mach' mal folgendes: Auf ebener, freier Strecke in Fahrstufe 2 aus dem Stand beschleunigen bis zum maximal moeglichen Tempo.
Welche Geschwindigkeit liegt an, und wie hoch ist die Drehzahl?
Du muesstest auf jeden Fall mehr als 80 km/h erreichen, und die Drehzahl
sollte Richtung 6000 U/min gehen.
Liegen die Werte deutlich darunter, koennte W140 S800-V16 mit seiner Vermutung der eingelaufenen Nockenwelle Recht haben.
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
wenn man günstig einkauft.. ich hab damals einen kompletten zylinderkopf für 120€ gekauft. die innereien umgebaut und das alte zeug für 50€ verkauft. also 70€ kosten und 4-5 stunden arbeit.
der kraftstoffverbrauch hat damit überhaubt nichts zu tun.
und was kostet es beim 😁
Ich habe einen DM 🙂 Habe ihn im Leerlauf mal ein wenig Gas gegeben (nur kurz), hatte Umdrehungen von ca. 5,500/min. Wenn ich Höchstgeschwindigkeit fahre erreiche ich eher 4000.
Das mit dem 2. Gang mach ich morgen!
Grüße Lennart
Melde mich wieder:
Hab auf gerade Strecke im 2. Gang (4 Gang Automatik) bis auf 80 km/h beschleunigen können. Auf der Autobahn habe ich ein weiteres Experiment gewagt und habe bei circa 120 oder mehr/weniger in den 3. herunter geschaltet. Drehzahlmesser zeigte fast volle 6,000 U/min an, also im Grunde kann der Motor schnell genug drehen.
Habe mal meine Unterlagen durch geschaut: Das Auto wurde von 1990-1995 110.000 km bewegt, die restlichen 45.000 in den letzten nun fast 20 Jahren. Evtl einfach nur stark eingefahren? Mittlerweile kann ich sogar statt 145 ab und zu die 150 knacken 😁
Achja: Hab einen Dachträger mit -Korb drauf, was schätzt ihr, was er mir an Endbeschleunigung nimmt? 10 km/h evtl? Hatte das Problem auch vor dem Montieren der Träger gehabt...
Zitat:
Original geschrieben von LennartH
Melde mich wieder:Hab auf gerade Strecke im 2. Gang (4 Gang Automatik) bis auf 80 km/h beschleunigen können. Auf der Autobahn habe ich ein weiteres Experiment gewagt und habe bei circa 120 oder mehr/weniger in den 3. herunter geschaltet. Drehzahlmesser zeigte fast volle 6,000 U/min an, später den 3. Gang beim beschleunigen dauerhaft angewählt und bis gut 5,500 U/min beschleunigt, also im Grunde kann der Motor schnell genug drehen.
Habe mal meine Unterlagen durch geschaut: Das Auto wurde von 1990-1995 110.000 km bewegt, die restlichen 45.000 in den letzten nun fast 20 Jahren. Evtl einfach nur stark eingefahren? Mittlerweile kann ich sogar statt 145 ab und zu die 150 knacken 😁
Achja: Hab einen Dachträger mit -Korb drauf, was schätzt ihr, was er mir an Endbeschleunigung nimmt? 10 km/h evtl? Hatte das Problem auch vor dem Montieren der Träger gehabt...
Desweiteren: Wenn der Motor kalt ist, habe ich ab und zu beim ersten Anfahren, dass das Getriebe vom 2. nicht in den 3. schaltet. Meist bleibt er dann in den hohen Drehzahlen für circa 15-40 Sekunden, bis er schaltet, außer, ich bremse ab, wähle P an und starte das ganze von vorn. dann gehts. Was ist da los?
Nachdem die Mühle ihre Drehzahlen bringt, kann es ja fast nur noch am Getriebe liegen.
Ich an deiner stelle würde mal ein Getriebeölwechsel machen, inkl. Spülung.
LennartH:
"Hab auf gerade Strecke im 2. Gang (4 Gang Automatik) bis auf 80 km/h beschleunigen können."
- Halte ich für normal. Meiner bis ~85 Tacho.
"Auf der Autobahn habe ich ein weiteres Experiment gewagt und habe bei circa 120 oder mehr/weniger in den 3. herunter geschaltet. Drehzahlmesser zeigte fast volle 6,000 U/min an,"
- Kommt mir komisch vor. Meiner geht im 3. bis gut 145 Tacho, bevor der Limiter einsetzt.
"also im Grunde kann der Motor schnell genug drehen."
- Lasse ich mal so dahingestellt sein.
"Mittlerweile kann ich sogar statt 145 ab und zu die 150 knacken 😁"
- Weshalb " 😁 " ? Ich denke, er fährt 160... *kopfkratz*
"Hab einen Dachträger mit -Korb drauf, was schätzt ihr, was er mir an Endbeschleunigung nimmt? 10 km/h evtl?"
- Der wird bestimmt keine Endbeschleunigung nehmen.
"Hatte das Problem auch vor dem Montieren der Träger gehabt..."
- Aha.
Hallo an alle,
bei einer einglaufenen Nockenwelle, kannste im Stand Gas geben ohne Ende.
Beim Fahren siehts anders aus.
Er will nicht auf die Höchstgeschwindigkeit. Keine Chance. Je stärker die Abnutzung desto geringer die Geschwindigkeit.
Überprüfen geht ganz einfach:
Zylinderdeckel runter. Nocken anschauen. Sind diese ründlich, also fast keine "Spitze" vorhanden, ist sie eingelaufen. Die Form der Nocken erinnert an einen Tropfen.
Mann könnte diese auch ausmessen. Habe aber keine Maße da.
Könntest recherchieren, bzw. nen Teiledealer fragen, ob du mal nen Blick drauf werfen könntest.
Um den Fahrspass zu erreichen, die unsere Babys bringen, kommste nicht drumherum die Nockenwelle zu tauschen.
Klas kannste mit einer eingelaufenen Nockenwelle herumfahren. Passieren tut da gar nichts.
Wie gesagt der Fahrspass bleibt auf der Strecke.
Gruß
jugobenz
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
du kannst wechseln was du willst, es spricht vieles für die nw. nein, es müssen überhaubt keine geräusche auftreten! sehr viele m102 haben eignelauifene nw, warum auch immer. viele der besitzer wollen das nicht wahrhaben und wechseln jedes noch so absurde teil.
Das ist ja so mal nicht richtig.
Wenn die Nockenwelle eingelaufen ist dann liegt das daran dass die harte Legierung kaputt gegangen ist und sich somit die Nockenspitzen langsam abfragen. Das passiert nie dauerhaft ohne dass die Kipp- btw Schlepphebel das so lange mitmachen, und dann ist irgendwann Spiel im System und es fängt das Klappern an. Das hört man vor Allem im Leerlauf ziemlich deutlich.
Meine viel größere Angst wäre dass mir da irgendwann ein Ventil anreist, weil der mechanische Anschlag an der Nockenwelle wegen Materialabrieb an den Kipphebeln fehlt.
Und ne Nockenwelle an nem M102 machen ist ja nun auch nichts dramatisches.... Da macht ein M116 schon mehr Spaß 😁