190 E 2,0 Automatik Probleme mit Leerlauf und Verbrauch

Mercedes W201 190er

Hallo, bin neu und habe seit ein paar Monaten einen 190 E 2,0.
Bis vor kurzen war alles top, doch seit kurzen gibt es Probleme - und zwar
Temperatur steigt auf bis knapp an 120 Grad (im Stau - öffne dann Fenster - Heizung 100% und dann singt die Temperaur), und bei den augenblicklichen Temperaturen um 0 bis leichte minus Grade wird er kaum Warm (Wasser nach 15 -25 Minuten Fahrt bei 40 Grad).

Nach etwa 5 bis 10 Minuten Fahrt fängt der Lehrlauf an zu "wandern", fällt und steigt immer so zwischen
700 und 1200. ist so als wenn ein Systhem den Leerlauf hoch regelt das andere wieder runter
Wenn ich länger fahre so über 30 Minuten steigt die Drehzahl auf 1200 - 1300,
Und in den letzten 2 Wochen stieg der Verbrauch von ehemals 10-11 L auf 13-15 dann - zur Zeit auf 21 L angekommen.
Elektronik wurde soweit von einer Werkstadt überprüft und alles OK. Hier wurden auch zwei Sicherungen entfernt (bei laufenden Motor) Motorraum - Beihfarerseite - unter der Frontscheibe, (sind wohl Steuergeräte) und wieder eingefügt, danach war der Motorlauf super, aber Fehler sind nicht behoben - Verbrauch wie oben beschrieben und zusätzlich brennt nun die Lampe vom ASD

Letztens habe ich unter dem Auto die Kunststoff Ringe des Automatik Schaltgestänges erneuert und den Dämpfer am Motor / Keilriemen. Kann es hier irgendwie einen Zusammenhang geben ? Hat einer einen Tip ? Motor hat jetzt 160000 KM runter

25 Antworten

Fehler auslesen Werkstadt:
"geht bei dem noch nicht"

Sicherung ziehen - habe ich auch gefragt - Antwort war :
"ich habe jetzt die elektronik resettet"

Habe ja das ÜSR gewechselt, rein vom Gefühl würde ich sagen, dass sich was verändert hat. Beim Beschleunigen nebelt er nicht mehr die ganze Straße ein, Motor läuft ruhig und der Leerlauf "tanzt" immer noch aber nur wenig. Werde morgen mal sehen was er verbraucht hat.
Auslesen : werde mal bei Mercedes anfragen welche kosten hierfür entstehen. Danke für die Info.

In dem Sinne, hat einer einen Plan wie ich ans Schiebedach rankomme ? Hat letztens ein Knackgeräusch gemacht und wollte mal nachsehen. Hab zwar ein Buch gekauft "helfe mir selbst" ist aber nicht hilfreich.

was heisst eigentlich ÜSR?

ÜberspannungsSchutzRelais

@Steffen1612

Das Dach wird zu 3/4 geöffnet. Danach kann man den Himmel an der Vorderkante des Schiebedachs vorsichtig abziehen. Die vier Klipse lassen sich am besten mit einem flachen Kunststoffschaber aushebeln. Dann wird das Dach komplett geöffnet und der Himmel nach vorne herausgezogen.

Sofern es um den Motor (Zahnrad wird im laufe der Jahre "rund" da aus Kunststoff) geht, den findest Du im Kofferraum hinter der Verkleidung Fahrerseite

Ähnliche Themen

Danke für die Info
Motor wird es nicht sein, gab beim Öffnen ein metallisch lautes knack (im Dach), so als wenn irgendetwas abgebrochen ist.
Heben ging dann noch aber öffnen nicht mehr richtig, nur ein kleines Stück ca 1/3, und dies auch nur langsam als wenn es verklemmt ist. Schließen ging nur noch mit Unterstützung schieben.
Gibt es für den Ausbau oder der Mechanik an sich Zeichnungen ?

Thermoventil wechsel war erfolgreich, mehrere Fahrten und bei ca 80° bleibt der Zeiger stehen, danke für den Tip !

Verbrauch ist auch runter, genau weiss ich es noch nicht - da noch nicht getankt.
Leerlauf im kalten Zustand - jetzt wieder richtig, wenn der Motor warm ist dann leichte schwankungen ehemals 700-1200 jetzt 600 bis 800. Hat noch ener einen Tip oder Ratschlag ?

Wenn alles i.O. ist (Lambdasonde, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel, Zündkerzen schlage ich vor, eine Grundeinstellung der KE vorzunehmen/vornehmen zu lassen.

Zeichnungen Schiebedach....müsstest Du mal googlen ob was zu finden ist oder mal jemanden ansprechen der Zugang zur WIS hat und dir das dann freundlicher Weise zur Verfügung stellt.

Zitat:

@Steffen1612 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:10:17 Uhr:


Hat noch ener einen Tip oder Ratschlag ?

Ja

die Steuerung von meinem Porsche stammt in etwa auch aus dem Baujahr von dem MB. Die Steuerungen waren damals fast alle von Bosch. Also nehme ich an das Du auch einen LSS (Leerlaufsteller) hast. Das ist ein elektromechanisches Bauteil welches parallel zur Drosselklappe liegt, vom Motorsteuergerät angesteuert wird und für einen stabilen Leerlauf sorgt.

Da es im Ansaugkreis liegt verdreckt es im Laufe der Zeit mit Öldämpfen und arbeitet nicht mehr richtig.

Versuche mal bei MB Erkundigungen einzuziehen ob Du so was hast dann schreibe ich Dir wie Du das wieder flott bekommst. Neu wird es teuer sein.

Danke für die Infos.

🙁 war gerade Tanken, eigentlich läuft er ruhig, aber beim starken beschleunigen haut er aus den Auspuff wie ein Panzer, Verbrauch 22 L

Oje.....
Sag doch mal wo du wohnst, denn vllt. findet sich eine KE-Spezi aus dem Forum, der dir helfen könnte.

Das ganze Rätsleraten nützt ja nix...

14089 Berlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen