190 D, Bj. 1986, suche günstigen DPF Hersteller

Mercedes W201 190er

I) Mein 190 D, 53 kW, 1983 cm³, Schalter (nicht Automatik),:
Im Kfz. Schein steht: schadstoffarm Euro 2 (rote Plakette).
Und ferner eingetragen: Seit Juni 2007 Oxikat;
[Hatte ich einbauen lassen u. 360.- Euro Zuschuss bekommen. Prima! Aber:
Jetzt, Mai 2013, frisch vom TÜV, (gut durch gekommen) verlangt die Stadt München für die Innenzone, wo ich wohne, einen DPF:
Frage: Baut man den DPF zusätzlich ein oder statt dem Oxikat?
Beide in Reihe, wird der Widerstand zu groß?
Meine (Nicht Vertrags) Werkstatt), die zu 80% Mercedes repariert,
sagt, für 1000.- Euro würden sie einen DPF herbekommen incl. Einbau.
II) Nun fand ein Freund (fährt Kastenwagen Mercedes Sprinter) einen DPF für 429.- Euro.
III) Wer hat Erfahrung u. weiss für meinen 190 D einen günstigen DPF?
IV) Man kann den Antrag auf Zuschuss erst nach Einbau stellen; ist in dem Fond noch Geld?
Egal, wichtig wäre eher, einen DPF so um die 400- 600 Eumel!
V) Wäre erlaubt, einen DPF von einem Unfall 190 D kaufen u. einbauen lassen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Master02


13.5.13: Danke für die 2 Links; Du hast wohl recht, ich sollte bei 1000.- zuschlagen!
Aber: ich warte noch, ob es einen 190 D Unfall-DPF mal gibt !
* Oder trägt die Zul. Stelle einen gebrauchten DPF nicht ein, auch nicht, wenn von der Hauswerkstatt eingebaut? Gruß!

Kannst gerne im Netz nach weiteren Anbietern suchen.

Bei Taxiteile in Berlin gab es die RPF ebenfalls für einige Zeit . Preis lag auch bei 1600 - 1800 Euro.

Es wird nur wenige Anbieter geben, da der Markt ja nicht mehr ganz so voll mit diesen Dieselfahrzeugen ist.

Einen 190 D mit RPF ? Wie lange möchtest Du suchen oder warten.

Die gibt es doch kaum 190 D Fahrzeuge mit RPF - meine Meinung. Und Unfallfahrzeuge ?

Wie soll die Werkstatt an die Papiere eines gebrauchten RPF kommen.

Die dazugehörigen Papiere wären benutzt und bereits eingetragen.

Die Frage kann Dir nur Deine Werkstatt beantworten.

Bei jedem Nachrüstsatz sind neue originale Papiere ( Formulare / ABE usw. ) alles dabei; aber nur einmal.

Ausgefüllt in mehrfacher Ausführung dienen sie dann der Eintragung und Steuerbefreiung ... .

Da dürfte für Dich nichts mehr übrig sein ... .

Aber von einer speziellen Rechnung kannst Du Dich getrost verabschieden :
400 Euro Soll für einen RPF mit Einbau.
360 Euro Haben Steuererleichterung.
150 Euro Haben für den alten Oxikat.
20 Euro Soll Plakette und Eintragung.
-> Macht 90 Euro Gewinn für Dich . So wird es nicht kommen ! ( Vielleicht war das Deine Ausgangsidee ? )

Aber eigentlich hast Du ja Zugzwang oder ?
http://www.muenchen.de/.../Umweltzone.html
www.muenchen.de/verkehr/auto/umweltzone.html
www.umwelt-plakette.de/umweltzone%20muenchen.php
http://www.umwelt-plakette.de/gesetz_und_urteile.php?...

Bitte auch die Strafen beachten : 40 Euro und 1 Punkt pro Verstoss !
http://www.autozeitung.de/...eldkatalog-feinstaubanordnung-umweltzonen

Mein Nachbar sammelt auch fleißig ... .
Sinnloses Geld ausgeben ... .

Er hat schon 120 Euro und 3 Punkte -> es wird verstärkt kontrolliert ... .

Viel Erfolg, D-C.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Abend.

Naja, Bares hin oder her - nach dem 2., 3. oder 4. mal wird ein Schreiben nach Hause kommen ob man nicht ganz dicht sei. Und wenn man dadurch noch den Führerschein abgeben muss ?!?! Als Wiederholungstäter ?!?! Ich weiss nicht ob es sich dann gelohnt hat die Umrüstungskosten/Fahrzeugwechsel zu sparen.

MfG Serj

Zitat:

In Deutschland gilt ab dem 1. Mai 2014 das reformierte Punktesystem für schwere Verstöße am Steuer. Nach monatelangen Diskussionen hat der Bundesrat den Weg für einen Kompromiss zur Punktereform freigemacht.

Damit wird die Flensburger Verkehrssünderdatei nach mehr als 50 Jahren grundlegend umgebaut. Anstelle der jetzigen Skala von 1 bis 7 Punkten gibt es künftig je nach Schwere des Vergehens 1, 2 oder 3 Punkte. Der Führerschein wird bei 8 statt bisher 18 Punkten entzogen.

Bestehen bleibt eine Möglichkeit, über den freiwilligen Besuch von Schulungen einen Punkt innerhalb von fünf Jahren abzubauen, wenn man maximal fünf Punkte hat. Gespeicherte Punkte sollen jeweils separat verjähren. Eine Punkte-Amnestie gibt es nicht.

Auf den Kompromiss hatte sich der Vermittlungsausschuss erst Ende Juni verständigt, nachdem die rot-grün dominierte Länderkammer das vom Bundestag beschlossene Gesetz gestoppt hatte. Mit dem Konzept soll das Punktesystem laut Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) einfacher, durchschaubarer und gerechter werden. Der Bundestag hatte die Änderungen kurz vor dem Bundesrat gebilligt.

Quelle:

Mitteldeutsche Zeitung

Der DPF kommt komplett auf 1785€ und mit Eintragung und Einbau kannste 1950€ rechnen.
Alles andere wäre mir neu, 1000€, das sollen die mal zeigen...

Wichtig ist, das man zwischen DPF bis grüne Plakette und eben dem alten Oxikat unterscheidet, den gibts für ca. 500€, bringt aber nur ne rote...

Ich wüsste auch nicht, wer 2.000€ in nen DPF investiert und die Karre dann verschrottet, von daher sind Gebrauchtfilter eher nicht zu bekommen...

Auf die Fördergelder sollte man sich auch nicht verlassen, die gibts nur, bis der Fördertopf leer ist und das ist im letzten Jahr schon kurz nach Jahresmitte der Fall gewesen, im Herbst gabs nix mehr...

Die Förderung wurde auch schon auf 260€ reduziert und diese Förderung wird 2014 nicht wieder aufgenommen.

Ähnliche Themen

Bei einem 86er Modell dürfte sich das kaum noch lohnen: Garage mieten, Benz einlagern, Kleinwagen mit neu Tüv kaufen und 2016 mit H-Kennzeichen wieder 190er fahren.
Für einen 93er macht das aber schon Sinn. Für 2000 Euro bekommt man keine 10 Jahre Garagenmiete + Zweitwagen und vor allem: Wenn man sich schon einen Mercedes leistet, will man ja auch nicht 10 Jahre drauf warten, bis man damit fahren kann.
Oder aufs platte Land ziehen, wo man keine Plakette braucht und das gesparte Geld in eine Monatskarte für die Bahn in die nächste Großstadt investieren, wenn man zum Arbeiten unbedingt da hin muss.

Mir wäre es zu dumm mit nem ollen 190er Diesel in einer Umweltzone zu wohnen.

Mein Vorschlag, einfach die Kiste abschieben und was neueres oder Benziner kaufen, alles andere rechnet sich bei dem nicht...

Zitat:

Original geschrieben von 4998


Mir wäre es zu dumm mit nem ollen 190er Diesel in einer Umweltzone zu wohnen.

Kann ich nicht nachvollziehen. Der 190D ist eines der besten Autos, die Mercedes je gebaut hat.

Wenn sich das für ihn nicht rechnet...

Andere rechnen anders, und dann rechnen sich auf die Jahre gesehen die 2.000€ durchaus, oder betrachten es als Hobby 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Andere rechnen anders, und dann rechnen sich auf die Jahre gesehen die 2.000€ durchaus, oder betrachten es als Hobby 🙂

Wobei ich persönlich keinen Filter braucht, weil mich die Plaketten nicht interessieren.

Das Ganze ist doch eh eine Farce - RWE darf weiter mittels Braunkohle Strom (subventionierte CO2 Produktion) erzeugen, Garzweiler 2 wird weiter betrieben, die Menschen jetzt doch wieder zwangsumgesiedelt und die paar Dieselfahrzeuge müssen Strafe zahlen ??? dann können wir wohl davon ausgehen, dass demnächst stärker kontrolliert wird, denn die Beträge gehen doch sicher direkt in die Subvention von RWE und Co!

Deine Antwort
Ähnliche Themen