183.000km - Service B selber machen?
Ernstgemeinte Frage im Titel.
Soll ich bei meinem 2009er 500er den bald fälligen Service selber machen?
Habe vor einem Jahrzehnt die Ausbildung zum KFZ Mechatroniker abgeschlossen, daher wäre das kein Thema die Inspektion fachgerecht auszuführen. Mein Gedanke ist nur ob ich mir damit nicht selber ein Bein stelle.
Stichwort: Kulanz - aktuelle Themen: Hinterachse durchgerostet, Bremsleitungen rostig, Stoßdämpferlagerung HA gebrochen.
Da ich genau drei freundliche in der Umgebung habe, die sich mit Preisen nicht gerade unterbieten, gehe ich davon aus das ich mit 700€ rechnen muss. Service A kostet inkl. Service Plus schon 369€.
Bis her (nur der 500 ist hier die Ausnahme) habe ich immer alle Service bei meinen Fahrzeugen selber gemacht und bin auch beim Verkauf damit gut gefahren. Jetzt erwische ich mich aber selber dabei, dass ich nur einen Mercedes kaufe, wenn er lückenlos bei MB gewartet wurde.
Wirklich begehrt sind die alten 212er ja nicht mehr, so dass es sich beim Verkauf auszahlen würde jeden Service im Sternentempel machen zu lassen.
Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Gegenargument:
Habe vor meinem W212 einen W211 E200K acht Jahre lang gefahren und nach Ende der Werksgarantie Öl und sämtliche Filter selber gewechselt. Was ich nicht selber machen konnte hat meine freie Werksatt erledigt. Beim Verkauf des W211 mit 150000Km nach 8 Jahren an einen Händler hat keiner nach einem Serviceheft gefragt. Scheint also für Händler nicht wichtig zu sein. Für Privatleute evtl. Aber hier geht es um ein 10 Jahre altes Fahrzeug mit über 180000Km. Ob es da viel ausmacht ob der Wagen scheckheftgepfleg ist wage ich mal zu bezweifeln.
62 Antworten
Zitat:
@tigu schrieb am 10. September 2019 um 16:58:55 Uhr:
@MaddoXxnr1 , ich glaube du bist hier im falschen Thread... der TE hat nen 500er ohne Keramikscheiben 😉
Ist mir aufgefallen ja, ich habe lediglich meinen Sachverhalt übertragen, da das Thema Kulanz aufgetreten ist.
Bisher habe ich alles durch MB ersetzt bekommen und dazu zählen eben unter anderem 2x die vorderen Scheiben + Beläge sowie einmal die hinteren Scheiben + Beläge und einige andere Teile.
Es darf selbstverständlich jeder Handhaben wie er das gerne möchte, ich persönliche schlafe jedoch ruhiger wenn ich ein Kreuzchen von MB in jedem Kästchen habe. Wenn dann einmal der Fall eintreten sollte, winke ich einfach mit dem DSB. 🙂
( Öl ausgenommen, das bringe ich selbst mit)
Hier ist das mit dem Fahrzeug des TE natürlich ein anderer Sachverhalt, ich zeige eben nur auf, wie es auch laufen kann.
Lg MaddoXx
Ich weiss es noch als war es gestern.
März 2008, bin mit meinem E500 W211 der gerade einmal 96tkm auf dem Tacho hatte zu MB gefahren weil was mit dem Getriebe nicht stimmte. Es rutschte und rupfte wie verrückt. Nach relativ kurzer Zeit wurde klar, das der Getriebeölkühler defekt war und sich das Kühlwasser mit dem Getriebeöl vermischt hatte. Problem war bei MB bekannt. Valeokühler waren fehlerhaft. KFZ war bei MB Scheckheft gepflegt und grade mal 6 Jahre alt und hatte wie gesagt 96tkm.
Kulanzantrag wurde gestellt und am gleichen Tag abgelehnt. Der zweite Antrag am darauffolgenden Tag abgelehnt.
Kosten waren trotz 10% Rabatt 5500€.
Hätte ich damals außerhalb einer Mercedes Werkstatt viel günstiger/besser haben können. Aber jeder muss mal Lehrgeld zahlen.
Nach diesem Erlebnis, ist mir das Geschwafel über Kulanz relativ egal
Morgen...!
Kulanz könntest du erhalten, wenn du den Service immer pünktlich durchführen lässt und dazu die MB100 jedes Jahr fleißig, bis zum bitteren Ende, verlängerst!
Wenn du das als langjähriger Kunde mehrfach gemacht hast, dann erhälst du auch mal etwas auf Kulanz...!
MfG André
Mit dieser ominösen MB100 alias Car Garantie aus Freiburg war ich schon mal im Rechtsstreit. Die habe habe bei meinem letzten S203 mal schön auslaufen lassen....
Zudem zahlt die nur anteilig. Und ist nur bis 200tkm verlängerbar.
Aber jeder wie er will, es muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen und dann entscheiden was für ihn der richtige Weg ist.
Ähnliche Themen
Ich denke, speziell du hattest leider ziemliches Pech in dieser Hinsicht. Das ist wirklich schade.
Eventuell lehnt MB mir auch irgendwann einen Antrag ab, damit muss ich dann leben, aber bisher hatte ich wahrscheinlich großes Glück oder bin einfach ein guter Kunde? ( Nicht aufgrund Angeberei, sondern Abnahme einiger Fahrzeuge?)
Lg MaddoXx
Sicher war da ziemlich viel Pech im Spiel
Es war mein zweiter Mercedes und war zum ersten Mal überhaupt mit einem Mercedes in einer Werkstatt.
Neukunde sozusagen.
Neukunden werden bei uns in der Firma verhätschelt, ihnen wird der rote Teppich ausgerollt und alle sind happy. Aber das ist nur die Maschinenbaubranche. Da herrscht wohl eine andere Mentalität.
Kulanz von der Zeit abhängig zu machen wie lange man schon Kunde ist, halte ich für frech. Das so Kundschaft langfristig vergrault wird ist sicher klar. Haben sie bei mir gut hinbekommen.
Nicht das ich am liebsten alles umsonst gehabt hätte, aber bei einem Serienfehler der bekannt ist und massive Schäden hervorruft, kann man schon etwas Kulanz zeigen. Sowieso bei einem jungen Fahrzeug das noch keine 100.000km gelaufen ist.
Wenn ich heute sehe, dass sich die Chromschicht von meinem Stern am Heckdeckel (T Modell) löst, weiß ich nicht, wie ich bei der nächsten Service Wartung reagieren soll.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 9. September 2019 um 17:18:39 Uhr:
Meines Wissens nach gibt es für die W212 Airmatic im Zubehörbereich noch nichts.
Anders als beim W211, wo man die Bilsteindämpfer im Zubehör bekommt.
Zumindest für die HA bekommt man Teile etwas günstiger. Aber Vorderachse nichts, null, garnichts.
@BeOCeka ,
das sollte es umsonst geben.
Wenn das Markenzeichen schrottig ist, sind die da sehr eitel. Meine Erfahrung.
@MaddoXxnr1
....Dein Gesicht möchte ich sehen wenn du mit einem Ausbruch der Keramik Scheibe bei MB anklopfst und nach Kulanz fragst...
Ich auch, beim Autokauf informiere ich mich im Vorfeld, das das Objekt der Begierde solche finanzintensiven Bauteile erst gar nicht verbaut hat.
Ich musste erstmal grob durchrechnen, deine genannten 10t€ für eine Bremsanlage habe ich in meinen unmittelbar bevorstehenden 30 Jahren Fahrpraxis nicht annähernd bei meinen 5 bisherigen Autos verbaut...und seit 17 Jahren ist auch die Wartung des Autos meiner Frau in meine Obhut gegangen.
Bei MB und BMW bekomme ich 50 bzw 40% Rabatt auf Originalteile...alle anderen Hersteller bekommen Qualitätsteile zum aktuellen Tagespreis...
Wenn ich bei allen Autos in den Jahren auf max. 5000€ komme, ist das schon hoch gegriffen...
Die paar wenigen, die sich Autos mit werksseitig verbauten Keramik Bremsen leisten können, verdienen sicher das Aufgerufene Geld in einer Woche...also nicht der Rede wert.
Der große Rest der Fahrer wird sich wohl ein Leben lang mit "normalen" Material begnügen müssen...
Und da wird es wohl erlaubt sein , das, was man kann, selbst zu erledigen und reichlich Geld zu sparen.
Gruß
Mein Kommentar bezog sich rein auf die Kulanz, dass es eben auch Fehler gibt, die übernommen werden seitens MB. Folglich ist dieser Hass gegenüber der Abteilung nur bedingt zu akzeptieren.
Mein Fahrzeug weißt eine Garantie auf, deswegen werden in meinem Fall alle Arbeiten von MB erledigt, Punkt. Würde diese verstreichen, sehe ich dies auch anders, keine Frage.
Ich fahre aber bewusst auf beiden Fahrzeugen Keramik die ich im Alltag nutze, etwaige Punkte weshalb habe ich bereits in einem anderen Thread dargelegt.
Die Kosten sind natürlich tragbar, sonst würde ich diese nicht fahren, dennoch ist denke ich jeder froh ein paar Taler sparen zu können.
Ich hatte eben nun 2 mal Pech gehabt und bin sehr froh die Summe von insgesamt 21k€ nicht bezahlt haben zu müssen, vielen Dank Mercedes.
Jeder leistet sich eben das, was er kann. Du legst wie ich das heraus lesen kann nunmal Wert auf ein funktionierendes Kfz.
Mein Hobby ist nunmal das Automobil, das auch gerne sehr schnell auf abgesperrten Rundkursen mit meinen anderen Fahrzeugen.
Sollte auch kein Angriff oder beleidigend dir gegenüber gewesen sein, bitte nicht falsch verstehen.
Habe den größten Respekt vor Menschen, die mit ihrem fachlichen Wissen und dem Geschick den Service an ihren Fahrzeugen selbst erledigen.
Ich verteidige nur meine Haltung gegenüber der Kulanz Abteilung von MB 🙂
Lg MaddoXx
Nochmal zum Eröffnungspost.
Ein Service A mit nur Ölwechsel kostet mich bei MB 130 EUR + mein Öl.
Bfl würde dann zusätzlich nochmal ca. 90 EUR kosten. Also so schlimm finde ist das nicht.
Alles natürlich Bruttopreise. Selber würde ich beides nicht machen wollen.
Enthalten ist da wieder 1a Mobilo. Dessen Wert ich mal mit nem 100er ansetze!! Bleibt übrig? 😉 - wenig.
Gewisse Dinge sollte man tunlichst von MB fernhalten. Nämlich die, die keine Routine sind.
Hier wären insbes. Sachen mit der Klima zu nennen. Fahrwerk meinethalben auch. Das machen andere billiger und besser.
So günstig kommt man hier unten in meiner Region leider nicht weg.
Hier sind zwei Niederlassungen wovon eine noch ein AMG Performance Center ist - der Inbegriff eines Glaspalastes.
Beim Service A letztes Jahr sollte noch das Getriebe gespült werden. Abholung war auf Freitag 16:00 abgestimmt.
15:30 war ich vor Ort, mein Auto auf der Bühne, zwei Mechaniker darunter die gerade die Ölwanne festschraubten.
"Wie hat man Sie nicht angerufen???" Also Samstag wieder hin. Waren dann auch insgesamt knapp 3h Fahrerei, die 200km die ich an diesem Abend noch abspulen musste geschahen dann in einer 1,6l C-Klasse.
Beim Frontscheibentausch ähnliches, Auto abgegeben, vorher Termin gemacht für den Fahrservice. "Öhm der Fahrer ist gerade unterwegs, wer hat mit Ihnen denn den Termin gemacht?"
20min gewartet bis der Herr Lehrling seine Mittagspause beendet hat, der dann auch noch vergaß das er ja einen Kunden nach Hause fahren soll. Wieder 1,5h.
Da hab ich irgendwie nicht mehr ganz so viel Lust drauf.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 11. September 2019 um 17:23:25 Uhr:
Ein Service A mit nur Ölwechsel kostet mich bei MB 130 EUR + mein Öl.
Mein Service A mit Ölwechsel kostet 38,17€. 229.52 + Marken-Filter.
Öl wird wie in der Werkstatt abgesaugt. Man macht sich nicht dreckig, keine Fahrerei, keine Termine.
Mobilo brauche ich nicht. Das übernimmt der Schutzbrief der Versicherung für sagenhafte 12€ im Jahr.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 11. September 2019 um 17:23:25 Uhr:
Ein Service A mit nur Ölwechsel kostet mich bei MB 130 EUR + mein Öl.
Bfl würde dann zusätzlich nochmal ca. 90 EUR kosten... Alles natürlich Bruttopreise.
90 EUR brutto für einen Bremsflüssigkeitswechsel bei MB wäre ein Traumpreis. MB berechnet 11 AWs, dazu kommt die Bremsflüssigkeit ca. 18 EUR.
130 EUR für den Service A entsprechen 10 AWs a) 11 EUR brutto
Kosten BFL Wechsel 11 AWs * 11 EUR plus 18 EUR macht ca. 140 EUR brutto.