180grad drehung mit automatikgetriebe?
moin.. kann mir einer sagen ob das ein problem sei könnte? bisher blieb mir das erspart.. aber weiss ja nie.
beim schalter drückt man die kupplung durch und gut ist.. wie siehts beim automaten aus?
die kräfte bewirken ja quasi automatisch, dass man rückwarts rollt obwohl man vielleicht d drin hat.
google wusste mal gar nichts, soweit ich geschaut habe..
21 Antworten
Jetzt mal unabhängig von der 180° Drehung. Ich habe letztes Jahr mit einem BMW Automaten im Schnee gedriftet und da kam nach 2 Drifts die I-Drive Meldung: "Getriebestörung, BLABLA". Motor aus, Motor an, alles OK.
Ka, aber ich denke damals lag es vielleicht an der Querbeschleunigung und das Getriebe hat nicht mehr richtig Öl gekriegt?!
Genauso könnte ich es mir bei einem U-Turn vorstellen...
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
EDIT@slevin
Ich glaub auch beim E90 wird das Getriebe nicht direkt mechanisch betätigt über den Hebel... Das ist im Endeffekt auch nur ein "Schalter" der die Befehle an die Getriebesteuerung schickt...
Zumindest die Parksperre ist rein mechanisch. Beim Rest stimme ich dir aber zu, das Getriebe kann auch selbst auf D auskuppeln. Das wird jeder im Winter bei einem ESP und/oder ABS-Eingriff feststellen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Jetzt mal unabhängig von der 180° Drehung. Ich habe letztes Jahr mit einem BMW Automaten im Schnee gedriftet und da kam nach 2 Drifts die I-Drive Meldung: "Getriebestörung, BLABLA". Motor aus, Motor an, alles OK.
Ka, aber ich denke damals lag es vielleicht an der Querbeschleunigung und das Getriebe hat nicht mehr richtig Öl gekriegt?!Genauso könnte ich es mir bei einem U-Turn vorstellen...
ich würd hier eher auf einen Fehler im getriebe tippen. Vielleich ist der ölstand zu niedrig.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Jetzt mal unabhängig von der 180° Drehung. Ich habe letztes Jahr mit einem BMW Automaten im Schnee gedriftet und da kam nach 2 Drifts die I-Drive Meldung: "Getriebestörung, BLABLA". Motor aus, Motor an, alles OK.
Ka, aber ich denke damals lag es vielleicht an der Querbeschleunigung und das Getriebe hat nicht mehr richtig Öl gekriegt?!Genauso könnte ich es mir bei einem U-Turn vorstellen...
Also ich bin letzten Winter mal mehr als ne Stunde über nen verschneiten Parkplatz geheizt... Hat meiner Automatik nicht wirklich was ausgemacht.
Ähnliche Themen
Beim Fahrtraining ist mir der Motor ein paar Mal ausgegangen nach einem Dreher. So soll das Getriebe geschützt werden, sagte der Instruktor. War aber nicht bei jedem Dreher passiert.
Gruß
R6-Maschine
Zitat:
Original geschrieben von slevin
Rein Praktisch:
Ich durfte auch mal bei einem ADAC-Sicherheitstraining mitfahren. Mit dem DSG damals war es schlicht so, dass es von allein ausgekuppelt hat. Beim Anfahren hat man dann auch gemerkt, dass die Kriechfunktion ausgefallen war, also er wollte nicht losrollen, die Kupplung blieb komplett offen. Erst mit Gas, tat sich was.Rein theoretisch:
Beim DSG und DKG ist das ja recht einfach realisierbar. Wahrscheinlich wird ein Mix aus den ESP-Daten dem Getriebe melden, dass das Fahrzeug gerade rückwärts fährt und das Getriebe kuppelt dann aus.
Beim Wandler gibt es zwei Fälle.
1. Die einfachere Variante: Die Getriebebetätigung erfolgt über einen elektrischen Wahlhebel, wie das beispielsweise bei der 8-Gang-ZF-Automatik der Fall ist. Dann wird wahrscheinlich eine ähnliche Arbeitsweise wie beim DSG erfolgen.
2. Das Getriebe wird mechanisch bestätigt, wie das auch beim E9x der Fall ist. Dann kann das Getriebe nicht von alleine auskuppeln bzw. auf N schalten.
In meinem Verständnis von einem Wandler würden dann die Wandlerblätter schlicht sehr heiß werden, da sie ja deutlich gegenläufig zur Antriebsstrangdrehrichtung arbeiten. Da das Leerlauf-Drehmoment jedoch sehr gering ist, sind die Drehzahlunterschied auch nicht so extrem hoch; sicherlich wird das Öl sehr heiß, aber solange man das nicht 10 Minuten macht, wird das sicherlich auch nicht schlimm sein. Sowas muss der Hersteller bei der Entwicklung ja schließlich auch beachten!
Also Punkt 1. Stimmt zwar aber Punkt 2 glaube ich nicht. Das 6HP wird genau wie das 8HP geschaltet und kann auch den Leerlauf über die Elektronik einlegen.
Der Unterscheid ist nur die Parksperre die beim 6HP noch mechanisch funktioniert und beim 8HP auch elektronisch.
Dann möchte ich noch Anmerken das ein Wandler nicht aufmachen kann. Der Leerlauf erfogt nicht wie beim einem Schaltgetriebe über die Kupplung sondern der Wandler stellt eine immer gleich Verbindung über ÖL mit dem Getriebe her. Der Leerlauf im Getriebe passiert immer durch das öffenen aller Bremsbacken im Getriebe woduch das Getriebe ekien Kraft übertragen kann.
MfG
Mike
Zitat:
Original geschrieben von e30lion
Also Punkt 1. Stimmt zwar aber Punkt 2 glaube ich nicht. Das 6HP wird genau wie das 8HP geschaltet und kann auch den Leerlauf über die Elektronik einlegen.Zitat:
Original geschrieben von slevin
Rein Praktisch:
Ich durfte auch mal bei einem ADAC-Sicherheitstraining mitfahren. Mit dem DSG damals war es schlicht so, dass es von allein ausgekuppelt hat. Beim Anfahren hat man dann auch gemerkt, dass die Kriechfunktion ausgefallen war, also er wollte nicht losrollen, die Kupplung blieb komplett offen. Erst mit Gas, tat sich was.Rein theoretisch:
Beim DSG und DKG ist das ja recht einfach realisierbar. Wahrscheinlich wird ein Mix aus den ESP-Daten dem Getriebe melden, dass das Fahrzeug gerade rückwärts fährt und das Getriebe kuppelt dann aus.
Beim Wandler gibt es zwei Fälle.
1. Die einfachere Variante: Die Getriebebetätigung erfolgt über einen elektrischen Wahlhebel, wie das beispielsweise bei der 8-Gang-ZF-Automatik der Fall ist. Dann wird wahrscheinlich eine ähnliche Arbeitsweise wie beim DSG erfolgen.
2. Das Getriebe wird mechanisch bestätigt, wie das auch beim E9x der Fall ist. Dann kann das Getriebe nicht von alleine auskuppeln bzw. auf N schalten.
In meinem Verständnis von einem Wandler würden dann die Wandlerblätter schlicht sehr heiß werden, da sie ja deutlich gegenläufig zur Antriebsstrangdrehrichtung arbeiten. Da das Leerlauf-Drehmoment jedoch sehr gering ist, sind die Drehzahlunterschied auch nicht so extrem hoch; sicherlich wird das Öl sehr heiß, aber solange man das nicht 10 Minuten macht, wird das sicherlich auch nicht schlimm sein. Sowas muss der Hersteller bei der Entwicklung ja schließlich auch beachten!
Der Unterscheid ist nur die Parksperre die beim 6HP noch mechanisch funktioniert und beim 8HP auch elektronisch.Dann möchte ich noch Anmerken das ein Wandler nicht aufmachen kann. Der Leerlauf erfogt nicht wie beim einem Schaltgetriebe über die Kupplung sondern der Wandler stellt eine immer gleich Verbindung über ÖL mit dem Getriebe her. Der Leerlauf im Getriebe passiert immer durch das öffenen aller Bremsbacken im Getriebe woduch das Getriebe ekien Kraft übertragen kann.
MfG
Mike
ich glaube es wird von der wandlerüberbrückung gesprochen.