18" Bereifung mit Sportfahrwerk oder lieber ohne?

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo zusammen,

ich schaue mir gerade alle möglichen Details des V40 an. Dabei kam auch die Frage, ob ein Sportfahrwerk zu den 18" Sinn macht oder eher für maximalen "Antikomfort" sorgt.

Hat jemand diese Kombi? Ich bin auf Erfahrungen und natürlich auch Fotos gespannt 🙂

22 Antworten

Was hast du dafür bezahlt? Hat eine reguläre Volvo Werkstatt den Einbau übernommen?

Ich habe den Einbau mit beim Kauf dazu gehandelt und die Federm für 138€ bei ebay geholt.

Ich persönlich würde vorschlagen das Standardfahrwerk mitzunehmen und nachträglich ein Gewindefahrwerk von KW, Eibach oder Bilstein einbauen.
Die ganzen Federn hin und her sind meiner Meinung nicht das gelbe vom Ei. Der Stoßdämpfer ist auf den verkürzten Federweg einfach nicht ausgelegt.

Da hast du natürlich recht. Bei meinem vorherigen Seat Ibiza waren die Dämpfer mit den Eibach Federn überfordert.
Beim Volvo kann ich halt mitsprechen und da hat mir über die 160000km der Federumbau viel Freude bereitet.

Ähnliche Themen

Wenn man ein Sportfahrwerk drin hat ist es kein thema mit 30mm Federn zu fahren. Ist bei meinem genauso.

Ich fahre meinen v40 mit Werksseitigem Sportfahrwerk zzgl. 30mm Federn von Eibach.
Und das ganze, sogar auf 19" Felgen.
Bisher ca 30.000km in der Kombination gefahren.
Klar... es ist straff....

aber ich empfinde es nicht als unangenehm, sondern immernoch sehr komfortabel.
Da das Ansprechverhalten der Federn wirklich gut ist.
Bei seichtem vorsichtigem Fahren federn Sie sehr komfortabel.

Wenn die Schläge hingegen Fester sind, oder man das Fahrzeug sportlicher bewegt, werden Wankneigungen nur bis zu einem Gewissen Grad zugelassen, da dann die Feder härter wird.

Ich würde es jederzeit wieder so machen....

einziges Manko:
Der Sturz lässt sich vorne nicht richtig einstellen, sodass die Räder einseitig abfahren.

Hinten ist dies hingegen kein Problem, da die Räder komplett gerade im Radhaus sitzen.

Wäre schön, wenn man das Problem an der Vorderachse ein wenig beheben könnte....

Nene ich glaub ihr habt mich falsch verstanden, ich sage nicht, dass ein normales Fahrwerk nicht um einiges besser fährt mit z.B. Eibach Federn, dem Stoßdämpfer ist es selbst auch egal (also den Volvo Stoßdämpfern) ob sie 30mm weniger Weg haben.

Ich sage nur, der original Stoßdämpfer und auch der Sportfahrwerk Stoßdämpfer ist genau auf die Federrate der jeweiligen Volvo Federn ausgelegt. Ein Auto mit Federn tieferzulegen sieht zwar gut aus, fährt sich aber niemals so gut als mit Stoßdämpfern die für die Tieferlegungsfedern ausgelegt sind. Der beste Kompromiss ist und bleibt da ein komplettes neues Fahrwerk. Und da ist es am günstigsten und praktikabelsten ein Gewindefahrwerk zu verbauen.
Ich fahre selber einen C30 mit Eibach Federn (und ohne Sportfahrwerk Stoßdämpfer) und bin schon einige Autos mit Gewindefahrwerken gefahren, der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Man will danach eigentlich nicht mehr ins alte Auto.

Je mehr Weg ich dem Stoßdämpfer durch die kürzere Feder nehme, desto geringer ist die Mögliche Dämpfungsrate -> das Fahrwerk wird "hart" und hoppelig. (Aber immer noch besser als der Standard Schwamm der normalerweise verbaut ist).

OK, ich habe aber erstmal das Auto ohne Sportfahrwerk genommen. Ich hoffe, dass ich es nicht bereuen werde 🙂

18" soll im Sommer drauf. Für den Winter schwanke ich noch zwischen 16 und 17 Zoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen