178 Kilometer Reichweite innerorts...?
Meinem neuen Fortwo Coupé liegt eine EG Übereinstimmungsbescheinigung bei.
Auf dieser steht u.A.:
Verbrauch 179 Wh/km
Elektrische Reichweite 129 km
Reichweite innerorts 178 km
Das kommt mir sehr viel vor, da ich diese Zahlen noch nirgends gelesen habe.
Hat das von den reinen Stadtfahrern schon mal jemand erreichen können?
Ich habe ja erst 100km gefahren, wundere mich jedoch darüber, dass die 17,7 KWh so weit reichen sollen.
Der Verbrauch auf den ersten zügig gefahrenen 100km lag bei 15.2 KWh.
13 Antworten
Wenn der Verbrauch mit 179 Wh/km angegeben ist und du eine 17,7 KWh Batterie hast, dann kannst du dir das doch ausrechnen wie weit du kommst. 😉
Auch wenn du 15,2 kWh verbrauchst, kommst du keine 178 km.
Im Winter so oder so nicht.
Dazu gibt es auch schon Threads, da kannst du sehen wie weit man kommt.
178 km Reichweite vielleicht mit Eco im Sommer und Tempo 15 km/h … .
Normal bei üblicher Fahrweise schafft niemand m.E. innerorts 178 km Reichweite.
Ich bin auch nie bis zu einer kompletten Batterieverbrauchsnutzung gefahren. Das macht auch niemand; man fährt in die Reserve … ok … aber strapaziert es nicht bis Null.
Im Sommer ohne Klima, Heizung und Licht mit ach und krach 150 km - aber natürlich nicht mit Höchstgeschwindigkeit
Im Sommer ohne Klima kam ich in der Stadt 143 km weit, im Eco-Modus, bei "dezenter" Fahrweise. Restkapazität lt. Anzeige 4% bei Ankunft an Ladesäule. Reichweitenanzeige Stand "Null"! Mehr geht bei bestem Willen nicht mehr!
Letzte Woche bei 6° Grad Außentemperatur auf Autobahn mit Anhänger am Smart Fortwo EQ, Last ca. 250 kg Gesamtgewicht, Tempo zwischen 80 - 90 km/h ergab eine fast ausgereizte Reichweite von 89 km bei einer Restkapazität von nur noch 3 %. Es war eine Testfahrt mit Anhänger um zu sehen, was "der Kleine" so schafft.
Ähnliche Themen
Wieder so ein Thread mit Reichweite, wie hier und der Moderator schaut zu, traurig was MT hier veranstaltet.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 28. Februar 2022 um 21:53:56 Uhr:
Wieder so ein Thread mit Reichweite, wie hier und der Moderator schaut zu, traurig was MT hier veranstaltet.
Na ja, es geht hier im Vergleich zu den anderen Posts um ein offizielles Dokument, siehe Anhang.
Hier wird entweder eine unerreichbar hohe Reichweite angegeben oder es hat sich technisch etwas geändert bei den ganz neuen Modellen.
Es muss doch einen Grund haben, warum Smart so eine hohe Reichweite angibt, wo doch sonst WLTP recht realistisch ist.
Nun gut, ich habe die neue Kiste ja nun und werde selbst bald berichten können...
WLTP ist auch nur eine verbesserte Form der Normierung. Da wird statt unter 100% Laborbedingungen ein Weltstandard aus dem Labor an die Luft geholt. Die Fahrweise bekommen die wenigsten (in Deutschland) hin.
Ich bei meinem EQ-Cabrio im Sommer 170 km auf der Anzeige. Die richtet sich aber nach einem etwas langfristig ermittelten Verbrauch. Damit Du also von der Anzeige die Reichweite hinbekommst, musst du bei optimalen Wetter erstmal eine längere Strecke den Wagen extrem schonend fahren. Und dann kannst Du nach dem Vollladen eine hohe Reichweite erhalten.
Willst Du die Reichweite auch erfahren, dann musst Du halt auch noch recht vorsichtig fahren: https://de.wikipedia.org/.../...ized_Light_vehicles_Test_Procedure?...
und den Akku echt leer fahren. Dafür wünsche ich starke Nerven und eine gute Fallbacklösung, wenn der Wagen dann Aus ist und sich nicht mehr regt. 😉😉
Das kommt drauf an. Immer wenn du den „Tageskilometerzähler“ auf 0 stellst, und dann sehr sparsam fährst (Sommer, ohne Klima, 99% ECO,…..) dann laden, dann kriegst die Anzeige auch auf >200 km.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 30. August 2022 um 21:34:21 Uhr:
Das kommt drauf an. Immer wenn du den „Tageskilometerzähler“ auf 0 stellst, und dann sehr sparsam fährst (Sommer, ohne Klima, 99% ECO,…..) dann laden, dann kriegst die Anzeige auch auf >200 km.
Halte ich für ein Gerücht.
Niemand fährt ständig im extremen Schleichmodus.
… und der Winter gibt leider dem Smart den Rest. Eine Frontscheibenheizung fehlt leider. Bereits im Herbst nimmt jedoch ein Beschlagen der Frontscheibe zu. Hier wäre bereits eine Frontscheibenheizung Gold wert. Selbst der Twizy hatte bereits eine Frontscheibenheizung.
Bei mir schrumpft im Winter die Reichweite auf ca. 80 km. Heizung/Klima kosten Energie.
Kälte läßt zudem die Batterie im Ladevolumen sinken.
War ja nur der Hinweis, dass die Reichweitenangabe nur Sinn macht, je länger man nicht auf Reset geht. Alles anders ist ein grobes Schätzeisen.
Aber es geht. Siehe Bild vom Oktober 2021
Ich habe meinen Tacho nun 9 Monate nicht mehr geresetet (nur den Tageskilometerzähler).
Reichweite lt. Anzeige derzeit im Normalmodus 137 km, im eco Modus 150 km.
Zitat:
@JRs_Smartie schrieb am 1. September 2022 um 22:12:25 Uhr:
Ich habe meinen Tacho nun 9 Monate nicht mehr geresetet (nur den Tageskilometerzähler).
Reichweite lt. Anzeige derzeit im Normalmodus 137 km, im eco Modus 150 km.
Es muss m.E. mit Gespür gefahren werden; bei Autobahnfahrten, die in der einfachen Strecke 40 km betragen, ist 80 km/h sinnvoll, wenn am Ziel keine Lademöglichkeit existiert. Im Winter würde m.E. der eSmart die Strecke nicht mehr schaffen (80 km), wenn Heizung, Autobahneinsatz plus Batterieschwäche dazu kommen.
Das weiß i.d.R. auch der Smartfahrer; trotzdem reicht es aus 80% bis 90% der individuellen Mobilität im Umfeld zu schaffen. Beim Rest (und im Winter) muss dann auch mal ein Verbrenner ran.
Der eco Modus schwankt zudem nach Fahrverhalten und Jahreszeit; in kalten Tagen (Oktober bis März) lädt sich die Batterie nicht mehr zu gut wie zwischen 20 bis 28 Grad Celsius in den wärmeren Monaten.