17" vs. 18"

Audi TT 8J

Hallo Leute!

Ich habe mal eine Frage zu den Felgen: welche sind sportlicher: die 18" 7-Speichen-Turbinen (Alu-Guss) oder die 17" Schmiedeleichtbauräder. Dabei meine ich nicht die Optik (wegen der Optik habe ich die 18"er bestellt), sondern das Fahrverhalten.
Ganz konkret: kennt jemand den Gewichtsunterschied?

(Leichtere Räder wären ja sowohl sportlicher als auch komfortabler, da sie einfach schneller ansprechen.)

Grüße aus Kölle, ALAAF!

189 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Ein Aspekt den wir noch nicht bedacht haben: Den RE050A gibt es auch als Runflat! Dieser wiegt sicher ein paar Kilos mehr als der normale. Die von mir gewogene Kombination war ohne Runflat.

Hab deshalb ein zweites mal bei Bridge ... angerufen. Daten definitiv ohne Runflat!

16" vs. 18"

16" TT-Serien Räder mit 225-er Wintrac Extreme Designer Winter-Schlappen von Giugiaro.
Erhebliche Gewichtseinsparung: Das 16" TT-Serien Rad (8,5 kg) hat 5 kg pro Rad weniger Gewicht als das 18" 10-Speichen Design Rad. Dadurch verbessern sich Fahrdynamik und Fahrkomfort wesentlich. Die effektive Gewichtseinsparung liegt bei allen 4 Rädern nicht bei insgesamt 20kg, sondern bei einem Äquivalenzgewicht von 40kg. Rotierende Massen fallen nämlich immer etwa doppelt ins Gewicht, da sie sowohl in eine Dreh- als auch in eine Vorwärtsbewegung versetzt werden müssen. Es handelt sich aber gleichzeitig auch um ungefederte Massen, welche für den Fahrkomfort ebenfalls um ein Vielfaches wichtiger sind als das restliche Fahrzeuggewicht.
Bessere Fahrdynamik durch geringere rotierende Massen.
Verbrauchsunterschied: 18" 10-Speichen Design Rad mit 245-er Michelin PS2 Sommerreifen => 0,5 L / 100km mehr Verbrauch => mehr CO2.
http://img183.imageshack.us/img183/7933/ttc2csx6.jpg

Sorry aber die 16er sehen einfach mickrig aus am TT...

@All
Von ein paar Messungen die ich heute noch gemacht hab kann ich keinen Unterschied feststellen - praktisch auf die Zehntel genau gleich (dank Automatik kann ich da auch nix falsch machen).

Der Komfort ist allerdings jetzt doch etwas schlechter geworden - an ein paar Stellen hab ichs deutlich gemerkt.
Allerdings muss ich erst den Luftdruck noch checken, mein Autohaus packt mir immer mehr rein seit ich mal gesagt hab "bitte mehr" 😉
Das kann schon einiges ausmachen.

Generell kommt mir der Wagen aber signifikant stabiler vor, auch wenn man über ne Bodenwelle oder nen Kanaldeckel fährt.
Man spürts schon ne Ecke deutlicher, aber der Wagen bleibt viel stabiler hab ich das Gefühl.

Die Kurventempi sind übrigens schon grenzwertig hoch - hab mich zwar noch nicht volles Rohr getraut (neuer Reifen) aber so souverän wie der um manche Ecken ging...krass.

Vmax werd ich die Tage dann mal testen 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


MR oder nicht ist schwer - ich kann's nicht beweisen, bin aber absolut davon überzeugt dass es sowohl komforttechnische als auch fahrdynamische Vorteile egal mit welchen Rädern bringt.
Die würden nicht 1200 Euro für ein System nehmen das keine signifikanten Verbesserungen hat - zumal noch keiner ohne MR in einen Test geschickt wurde.

Die Frage ist natürlich ob es DIR 1200 Euro wert ist und die Entscheidung kann dir leider keiner abnehmen *gg*.

Emulex

Was das MR angeht... ich denke, das wird in den Vorführwagen für Tests oft verbaut, weil die Kurvenlage doch merklich besser sein soll.

Habe vor dem Kauf meines TTs darüber gelesen und selbst in der Komfort Einstellung ist die Kurvenneigung anscheinend beim MR geringer als selbst beim S-Line Sportfahrwerk.

Ansonsten bin ich hier eigentlich gelandet, weil ich nun seit einigen Tagen keine befriedigende auf das Thema dieses Threads gefunden habe... Hmmm. Wenn ich das alles so lese, ist es mir nun letzten Endes auch fast schon egal. 🙂

Aber naja... werde mich wohl trotz der Angst vor schlechterem Fahrverhalten für 19 Zöller entscheiden. 🙂 Und wenn die so schlecht wären, würde Audi die wohl hoffentlich nicht auch ab Werk anbieten. *grins* 😉

Ähnliche Themen

Ich hab die Diskussion bzw. den Fred jetzt mal interessiert durchgelesen und möchte auch noch ein paar Punkte (teilweise leicht ironisch) anmerken.

Was man beim "Leistungsverlust" durch irgendwelche Faktoren auch noch "berücksichtigen" sollte ist die "Höhenlage" - mit jedem Meter nach oben nimmt der Luftdruck ab (und somit auch die Menge Sauerstoff pro Volumseinheit - z.B. pro m³ Luft).

Das hat Daumen mal Pi die Folge, dass pro 1000m Seehöhe die Leistungsfähigkeit eines Motors um ca. 10% abnimmt (also in München auf 500m ü.NN hat man z.B. 5% weniger Leistung als an der Nordsee - auf Prüfständen wird der Luftdruck ja über den Korrekturfaktor k berücksichtigt).

Will man also die max. Leistung haben sollte man nie in die Alpen fahren (auf ner Passstraße auf 2000m hat man z.B. statt 200PS nur noch 180PS...)

Und eine Sache würde mich auch noch interessieren - das physikalische Problem mit der Trägheit und der Faustformel mit Felgengewicht x 1,75 ist mir soweit klar, aber hat sich auch schon mal jemand die Mühe gemacht einen Faktor für die Felgengröße zu berechnen (also mit was kann man z.B. rechnen, wenn man eine 16" und eine 18" Felge hat die jetzt mal angenommen gleich schwer sind) - da bei einer größeren Felge ja das Gewicht weiter außen liegt hat das ja auch bei gleichem Gewicht einen Einfluss...

Also irgendwie nen Faktor, was man pro Zoll Felgengröße noch zusätzlich berechnen sollte...

Kleines Beispiel am Schluss:

16" Felge: 10kg
18" Felge: 15kg.

Nach genannter Formel: 5kg (Differenz) x 4 Räder x 1,75 = 35kg für die Längsdynamik.

Aber die 15kg liegen ja viel weiter außen als die 10kg, also weiter von der Rotationsachse entfernt - und das sollte sich auch nicht zu wenig bemerkbar machen (vielleicht Faktor 1,05 oder 1,1 pro Zoll???? - wäre interessant falls das mal wer in ner ruhigen Minute berechnen könnte - weil mit 1,1 pro Zoll wäre das dann: 5kg * 1,1 * 1,1 (2 Zoll) x 4 x 1,75 = 42,35kg (jaja ich weiß, mit diesem Beispiel gerade mal 7kg und der Toliettengang wird wieder angesprochen werden, aber vielleicht ist der Faktor ja größer? oder vielleicht eben so klein dass man ihn vernachlässigen kann??)

Hallo Duke,

wie im Thread beschrieben liegt die rotatorische Massenträgheit zwischen 50 und 100% der Felgenmasse, je nachdem ob es sich eher um einen Vollzylinder (gleichmässige Gewichtsverteilung) oder einen Hohlzylinder (gesamtes Gewicht aussen) handelt.

Da wir festgestellt haben dass der Reifen schon fast die Hälfte des Gesamtgewichts ausmacht und ja immer den äussersten Punkt des Rades belegt, dürfte der der Unterschied bei den Felgen in der Tat vernachlässigbar sein.

Berechnen wird man das auch nicht können ohne zu wissen wie die einzelnen Felgen aufgebaut sind bzw. wie das Gewicht jeweils verteilt ist.

Aber ich behaupte mal wenn die 16" bei 1,75 liegen, kommt die 18" nicht über 1,80.
Macht in deinem konkreten Beispiel also 54% mehr Gesamtträgheit der 18er ggü. den 16ern, bei 50% Mehrgewicht.
Ich denke das wäre selbst beim maximalen Wert von 2,00 fast vernachlässigbar.

Gruß
Emulex

Sehr interessanter Thread vielleicht suche ich doch keine Turbienenräder mehr -mmmh?

Reifenupdate

Hallo!
Der Gute alte ReifenFelgengewichtsthread... ;o)

Hab noch ein drittes mal bei Bridgestone angerufen und ... siehe da!

Potenza RE 050 A 95 Y 245/45/17 = 12,3 kg
Potenza RE 050 A 93 Y 245/40/18 = 11,5 kg

Somit wird kommt die gewogene Kombi von Pyro schon näher an die Theorie (11.5 + 14 gegen 24,4 gewogen)

Somit unterscheiden sich die Reifengewichte nur minimal:

Conti: 11,0 kg
Bridgestone: 11,5 kg
Pirelli: 11,5 kg
Michelin: 10.8 kg

Damit sollte der tausch des Reifens wirklich nicht so notwendig sein, wie von mir angenomen.
In meinem Fall ein errechnetes Mehrgewicht (17 auf 18) von 7 x 2 = 14 kg.
Das geht nun wahrscheinlich im Betankungsgrad unter.

Für den leichtesten Reifen von Michelin wären es noch 8.4 kg mehr.
Werde mir den Tausch dann wohl nur bei Pirelli überlegen.

Nur so als Update!
VG

Hallo Drago,

danke für das Update - da bin ich jetzt doch auch ein wenig beruhigt 😉

Im übrigen hab ich noch in einer uralten Gute-Fahrt einen Räder-Test auf dem alten TT rausgekramt und war doch ein wenig schockiert.

Bislang ging ich immer davon aus dass 245/45 R17 und 245/40 R18 bzw. beim 8N 225/45 R17 und 225/40 R18 nicht wirklich weit auseinander liegen können was Kurventempi etc. angeht.

Nach dem Test zu urteilen ist das aber ganz und garnicht so.

Im Anhang die Messwerte (17 zu 18):
Handling trocken: 120,7km/h zu 121,8km/h
Handling nass: 75,9 zu 76,7
Kreis trocken: 107,7 zu 112,6
Kreis nass: 52,3 zu 55,7
Bremsen nass: 58,1m zu 56,4m
Bremsen trocken: 38,7 zu 37,5m
µ-Split: 47,5 zu 47,2m
VDA Ausweich: 68,9 zu 70,5
Komfortwertung: gut zu befriedigend

Das ist für mein Empfinden stellenweise schon sehr deutlich und vor allem beim Bremsen für jedermann interessant (1-2m kürzer).

Wie übertragbar das nun ist kann ich schlecht sagen - ist bei Reifentests halt immer mehr oder weniger Glücksache.

Wollte es nur nochmal zum Besten geben weil ich zufällig drüber gestolpert bin beim Schmökern in alten GF-Zeitschriften 😁

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Sorry aber die 16er sehen einfach mickrig aus am TT...

Emulex

Stimme dir 100% zu...Einfach grauenhaft! Das bullige am TT kommt gar nicht rüber mit solchen Kinderwagenrädern unter dem Blech.. Meine Winterreifen werden übrigens auf die originalen 18" (Turbine) gezogen. Ich hab A gesagt und sag nu auch B. Wenn mal ne Felge verschrammt ist,kommt 'ne neue. Ich hab den letzten Winter aber gut überstanden in der Hinsicht.

17" finde ich ebenfalls zu klein am TT. Beim A3 geht's ja noch aber nicht beim TT..

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT


17" finde ich ebenfalls zu klein am TT. Beim A3 geht's ja noch aber nicht beim TT..

Hi!

Generell stimme ich dir zu! Es ist nicht so, dass mich meine 17" vom Hocker hauen. Bin aber trotzdem recht zufrieden damit. Der Komfort ist ok und am Fahrverhalten hatte ich bisher auch noch nichts auszusetzen. Hinzu kommt, dass ich nicht ausschließlich auf befestigten Strassen unterwegs bin und den Aufpreis, speziell beim 2.0er (ca. 2400€ zusätzlich!!), als zu hoch empfand.

Gruss

Also - 17er sind für den TT absotut OK!
Mehr Komfort - leichter (Schmiederäder)...

18er sehen etwas stimmiger aus, haben aber auch Nachteile - wie viele Seiten hier berichten.
Ich habe für mich versucht die leichteste 18er Kombi rauszusuchen.
5 Speichen S-line (12 kg) plus Michelin (10,8 kg).
vs
5 Speichen S-line (12 kg) plus Potenza (11,5 kg).

Macht ein Unterschied von 2,8 kg (mal 2 wegen bewegter Massen und vile Physik) = 5,6 kg.

Unterschied zur 17 er Schmiedefelge =

8.4 kg (Michelin)
14 kg (Potenza)

Alles noch vertretbar - Putzmitel aus dem Kofferaum raus - Getränkekisten nicht wochenlang spazieren fahren und... Deuce ;o)

Bei der Turbine (schwerste Felge) sind es max 30 kg mehr (verglichen mit 17" / beides Potenza)

Rechenschiebermodus - OFF

Wobei wir uns noch immer nicht sicher sind ob die Turbine wirklich so schwer ist, denn Pyros 24,4kg sind dann immernoch zu wenig 😉

So ganz würde mir auch nicht einleuchten wieso die S-Line-Felge satte 2kg weniger wiegen soll als die Turbine - sooooo viel mehr Alu ist da nun wirklich nicht dran, oder ?
Also 12 zu 13 schiene mir realistischer und dann passen auch Pyros 24,4kg genau.

Aber egal - das sind jetzt wirklich Peanuts 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Wobei wir uns noch immer nicht sicher sind ob die Turbine wirklich so schwer ist, denn Pyros 24,4kg sind dann immernoch zu wenig 😉

Ich habe gestern meine Turbine mit Conti Sport Contact III

gewogen. 27 KG

Meine 5 Speichen 8x 17 mit Bridgestone RE 50 wiegt 26,7 kg.

So groß ist der Unterschied nicht, war selbst ein wenig überrascht.

Gruß Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von thorsten62


Ich habe gestern meine Turbine mit Conti Sport Contact III
gewogen. 27 KG

Meine 5 Speichen 8x 17 mit Bridgestone RE 50 wiegt 26,7 kg.

So groß ist der Unterschied nicht, war selbst ein wenig überrascht.

Gruß Thorsten

HurrA!!

Konfusion Kompletto!

Welche 5 Speichen 8X17 ??? Welche Felge meinst Du?

Conti SC II (II wird auch nicht schwerer sein) wiegt in 245/40/18 11kg laut Hersteller - das wären mit Turbine zusammen 25 Kg nach Rechnung...
Komisch...

Ich hab die Felgengewichte von den Audi TeileJungs. Hab bei 3 unterschiedlichen Händlern gefragt, um sicher zu sein, dass richtig geschaut wurde.
Die S-Line ist nun schon recht filigran - sieht aber echt nicht nach 2 KG aus.
Laut Audi: 11,99 zu 14,06 kg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen