17" oder 18" Alus auf W211 Kombi

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle.

Hole mir nächste Woche mein neues (gebrauchtes) Auto ab. Ist ne E-Klasse 200 Kompressor T-Modell geworden.

Serienmäßig hat das Auto ja 16" Felgen drauf. Möchte mir aber 17 oder 18" Alus draufmachen.

Habe gerade in der Rad-Reifen-Kombinationsliste von Mercedes gesehen, dass man irgendwelche Puffer austauschen muss. Ohne diese Anschlagpuffer ist eine Umrüstung nicht möglich.

Hat einer von euch auch mal von original 16" auf 17 oder 18" umgerüstet? Hattet ihr diese Puffer auswechseln lassen.

Laut meiner Werkstatt kostet nämlich die Umrüstung dieser Puffer ca. 500 Euronen.!!!

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von topollino70


....Aber wie gesagt, jeder Jeck is anders.

Dem kann ich nur zustimmen.

Es kann doch jeder machen was ihm/ihr beliebt. Das hier immer gleich so emotionale Diskussionen aufkommen 😁 .

Ich finde 19" Räder beim W/S211 auch schöner.

Nicht umsonst werden die Designstudien (egal welcher Hersteller) mit immer größeren Rädern ausgerüstet.

Und auch Mercedes bietet mit jedem Modell größere Räder ab Werk an. Beim W116 waren 14" Räder Standard 😁 .

Grüße
Peter

ein hersteller steht in der zweckmühle das anzubieten was kunden kaufen und das sind halt manchmal sachen ohne grossen technischen nährwert oder sogar das gegenteil davon.

es gibt auch viele schöne frauen mit arschgeweih und/oder piercings. naja wer es braucht...

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


ein hersteller steht in der zweckmühle das anzubieten was kunden kaufen und das sind halt manchmal sachen ohne grossen technischen nährwert oder sogar das gegenteil davon.

So pauschal ist die Aussage sicher richtig.

Nur wie fährt sich wohl ein W221 mit 14" Rädern?

Grüße
Peter

Immer diese Klischees.
Wenn jemand 20" will, ist doch ok.
Ich persönlich bevorzuge den optisch/komfortablen Kompromiß
von 17". Wobei ich mir lieber einen TV-Tuner einbaue, als
tolle optische Felgen, dich ich als Innsasse ja sowieso nicht sehe, zu kaufen.
Jeder wie er will.

Zum Anschlagdämpfer/Einfederbegrenzer:
Dieser hat sicher seine Berechtigung.
Schließlich muß auch bei Volleinschlag der gesamte Federweg
theoretisch möglich sein. Wie oft das praktisch der Fall ist,
muß jeder für sich selber entscheiden.
Vermutlich wird der Gummipuffer ins Federbein eingebaut,
wenn dem so wäre, wäre der Preis erklärbar.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sonik


von 17". Wobei ich mir lieber einen TV-Tuner einbaue,
Gruß

Der ist auch schon in Auftrag gegeben. Hoffe mal das er nächste Woche drin ist.

Dachte ich mir fast. 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von topollino70


Wenn man kein Auto fahren kann trifft das wohl zu.
Jetzt hast du dich geoutet 🙂

Ja ne is klar! 😁

Ich kann kein Auto fahren- ja und?!

Deshalb hab ich mir auch extra 15 Zöller geholt, natürlich ohne Radkappen, damit man darauf nicht die Bordsteinkratzer sieht!! (siehe Bilder)

Wo fängt es eingentlich an hart zu werden?

ab 45er Querschnitt? oder erst ab 40?

Klar jeder hat ein anderes Gefühl, aber eine Tendenz kann man doch ermitteln.

65er Querschnitt dürfte das optimalsta an Federung darstellen....

gruss vom 210er fahrer

Also ich muss sagen, dass der Komfort mit den 18" vom Sportpaket von unserem S211 überraschend gut. Im Vergleich zu den Vörgängern, alle W211 mit Avantgarde ist kein nenneswerter Unterschied festellbar.

Und aktuelle auf 225 16" Winterreifen gibt es auf keinen spürbaren Komfortgewinn gegenüber den 245/265 18" Sommerreifen. Also kann ich für mich auch ausschließen, dass der gleich gute Komfort zun den vorherigen W211er auf die Luftfederung der Hinterachse zurückzuführen wäre.

gruß

Hatte vor 1 Jahr ebenfalls die leidige Pufferdiskussion... Für ORIGINAL-DB-Felgen (bei Classic, ab 18 Zoll) benötigt man wohl lt. Freundlichem wegen Betr.erlaubnis den Umbau (Teilekosten 64.-€, Umbau ca. 500€, da die Federbeine der VA komplett ausgebaut werden müssen...), alle anderen Felgen sind ohne Umbauten genauso erlaubt! Habe seitdem 18-Zöller (235er) ohne Umbau und bin sehr zufrieden...

Zitat:

Original geschrieben von dr.schneider


Hatte vor 1 Jahr ebenfalls die leidige Pufferdiskussion... Für ORIGINAL-DB-Felgen (bei Classic, ab 18 Zoll) benötigt man wohl lt. Freundlichem wegen Betr.erlaubnis den Umbau (Teilekosten 64.-€, Umbau ca. 500€, da die Federbeine der VA komplett ausgebaut werden müssen...), alle anderen Felgen sind ohne Umbauten genauso erlaubt! Habe seitdem 18-Zöller (235er) ohne Umbau und bin sehr zufrieden...

Naja, 235 sind wieder so ein Thema 😁

Wie breit ist den die Felge? Traglastindex richtig?

Normal sind 245/40 bei 18 Zoll, dann stimmt auch das Tacho.

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Wo fängt es eingentlich an hart zu werden?

ab 45er Querschnitt? oder erst ab 40?

Klar jeder hat ein anderes Gefühl, aber eine Tendenz kann man doch ermitteln.

65er Querschnitt dürfte das optimalsta an Federung darstellen....

gruss vom 210er fahrer

Hart ist nicht für jeden gleich hart 😁

Das sind subjektive Sachen die vom befinden des Fahrers ausgehen, meiner fährt sich mit 18 und 19 Zoll komfortabler als diverse Audi A6 und BMW 5er mit 16 und 17 Zoll, die ich so gefahren bin.

Ein Mercedes ist halt immer sehr auf Komfort ausgelegt.

Breitreifen birngen andere Nachteile mit, Laufgeräusche, Verbrauch usw., der Komfort mit 18 Zoll (40 bzw 35er Querschnitt) ist immernoch gut.

Den Komforttest absolvierte der 211 mit und ohne Airmatic in AutoBild mit 16". Ich denke, 17" und 18" bietet Mercedes an, um den Publikumsgeschmack zu befriedigen. Dennoch wird der angeblich besseren Optik ein Teil des Komforts geopfert. Da beißt die Maus keinen Faden ab, egal was manche hier fühlen. Die Auswirkungen der nächstgrößeren Radgröße auf dem Komfort sind in gleichem Test exemplarisch am Golf getestet worden. Das Ergebnis verwundert niemanden: der Komfort lässt bei Änderung von 15" auf 16" deutlich nach.

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Wo fängt es eingentlich an hart zu werden?

ab 45er Querschnitt? oder erst ab 40?

 

jeder querschnitt nach unten bedeutet eine gesteigerte härte. selbst der unterschied zwischen 65er oder 70er ballonreifen die beide genug "fleisch" haben, ist deutlich spürbar.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Den Komforttest absolvierte der 211 mit und ohne Airmatic in AutoBild mit 16". Ich denke, 17" und 18" bietet Mercedes an, um den Publikumsgeschmack zu befriedigen. Dennoch wird der angeblich besseren Optik ein Teil des Komforts geopfert. Da beißt die Maus keinen Faden ab, egal was manche hier fühlen. Die Auswirkungen der nächstgrößeren Radgröße auf dem Komfort sind in gleichem Test exemplarisch am Golf getestet worden. Das Ergebnis verwundert niemanden: der Komfort lässt bei Änderung von 15" auf 16" deutlich nach.

Dann darf man aber keinen Citröen mit 18 Zöllern antreten lassen und dann behaupten die Airmatic ist das nonplusultra...

Ausserdem haben mir in dem Test andere Luftfahrwerke gefehlt, im A6, A8 oder 7er BMW, die sind nämlich Schrott.
In einem A8 mit Air Suspension, ebenfalls 19 Zoll Bereifung, habe ich über 7tkm abgespult, da weiss man dann was Hart, Querschnitt und die Zoll bedeuten.
Ein w211 mit Standart- sowie Airmaticfahrwerk steckt vieles weg ud bietet genug Reserven.

Deine Antwort
Ähnliche Themen