17 Liter Verbrauch 260E
Ich habe mir vor zwei Wochen einen 260E gekauft. Habe heute das zweite Mal vollgetankt, 57 Liter für 330km - das sind feine 17l/100km! Ich weiß, es gibt schon viele Threads, wo es um hohen Verbrauch geht, aber ich wollte euch mal alle Symptome schildern, vielleicht könnt ihr die Ursache schon einkreisen.
Also, ich hab das Auto mit fast leerem Tank übernommen, 30km gefahren, dann vollgetankt und noch weitere 40km nach Hause gefahren. Alles normal. Dann am nächsten Tag eine kleine Spritztour gemacht, auf die Autobahn, kurz mal 190 km/h gefahren, nach 10km abgefahren und Landstraße gefahren, dann fing er an zu bocken, nahm kein Gas mehr an. Kurz angehalten, Motor neugestartet und es ging wieder. So gings dann 40km bis nach Hause weiter. Der Vorbesitzer meinte, er hätte das nie gehabt. Am nächsten Tag probiert - alles normal. Der Vorbesitzer war ein junger Typ in Ausbildung, der den Wagen wohl nie vollgetankt hat. Weil auch ein Unterdruckzischen vom Tankdeckel kam, dachte ich, dass es an der Tankbelüftung liegt. Naja, es nicht wieder aufgetreten, daher hab ich mir darum keinen Kopp mehr gemacht.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass der Öldruck im Leerlauf sehr unterschiedlich ist. Irgendwann war er sogar mal auf 3 am Anschlag, jetzt meistens irgendwo zwischen 1 und 2.
Viele, die hier über hohen Verbrauch klagen, haben oft auch einen unruhigen Leerlauf - das hat meiner nicht, er steht stabil bei 700 Touren. Auch sonst kann ich nichts Komisches feststellen, er zieht gut und hat diesen oft gelobten turbinenartigen Klang. Natürlich habe ich ab und zu mal ein bißchen draufgedrückt beim Beschleungen, aber max 3500 Touren. Also ich denke, ganz normale Fahrweise, bin nicht geheizt. Bin wohl die meisten Kilometer in der Stadt gefahren bei Temperaturen kurz über dem Gefrierpunkt. Achso, außerdem qualmt er weiß, ich meine aber, dass das nach längerem Fahren aufhört, daher halte ich das immer noch für Kondensat...
Was meint, woran es liegen kann und woran auf keinen Fall?
Lamdasonde? Irgendwo schrieb jemand, dass die das Gemisch zwar beeinflusst, aber keine allzu großen Auswirkungen haben kann.
Luftmengenmesser? Dann müsste er auch unrund laufen...
Etwa nur die Zündkerzen? Verteilerkappe? Zündkabel? Müsste er dann nicht auch unrund laufen?
Ich weiß natürlich, dass das kein sparsames Auto ist - aber fast 20 Liter, dann hätte ich mir ja auch eine Achtzylinder-S-Klasse kaufen können...
Nachtrag: Benzingeruch konnte ich nirgends feststellen....
Beste Antwort im Thema
Erschreckend wie Recht Du doch hast,ich fahre seit 7 Jahren ohne Punkte und stelle fest die Zeiten des Rasens sind wohl vorbei.Aber mal ne andere Frage eigentlich müsste ich mir doch nen Sonntagshut zulegen weil Benzefahrer eh im Alter wie die Schnecken kriechen und da sollte schon die richtige Kopfbedeckung gewählt werdenoder nicht?
31 Antworten
Die damalige Verbrauchsmessung war:
8,5 / 10,3 / 12,9 l/100km
90km/h 120km/h Stadt mit Automatikgetriebe
Wenn man mit dem 260er viel Langstrecke überland fährt, kann man also tatsächlich unter 10l bleiben. Er Verbraucht in jedem Bereich ziemlich genau 1,5l mehr als ein M111 Vierzylinder im 124er.
um auch mal meinen senf dazuzugeben:
letztes jahr im urlaub: keine ab, nur landstraße und gelegentlich ortschaften: knapp 8 l/100km mit einem voll beladenen 300 CE und ostsprit 😉
es geht also.
danach hatte ich einen 300 TE, welcher auch artg gesoffen hat. unterdruckschläuche erneuert,lambdasonde und zündung erneuert und stauscheibenpoti ersetzt... hat alles nicht viel gebracht, da der mengenteiler undicht war und natürlich wie blöde gesifft hat.
ich würde da anfangen zu checken.
gruß
dreadkopp
ps: interessant wäre mal zu wissen, welche ausstattung der wagen hat. zwischen nullasustatter und "vollausstattung" (extra in anführungszeichen, bevor ich hier wilde diskussionen über die unmöglichkeit einer vollausstattung im w124 auslöse) liegen sicherlich auch nochmal 1-2 liter