17 Jahre alter Polo mit 13 tkm
Servus
Ich habe mir einen Polo 9n gekauft aus erster Hand von Dez 2002 mit jetzt 13500 km
Die letzten 1500 km habe ich den Wagen schon gefahren als er nicht in meinem Besitz war, nur damit er bewegt wird.
Es ist der 1.4er mit 75 PS Automatik.
Der Wagen hat frisches Öl bekommen, neuen TÜV und sonst alles was in die Jahre gekommen ist und gewechselt werden muss.
Ich habe den Wagen jetzt mal das erste mal nach 1500 km ein Stück laufen lassen und bei 160 ist Schluss.
Laut Papieren muss er 168 Kmh rennen.
Kommt da noch was mit der Zeit oder ist das so?
Auf die Geschwindigkeit kommt es mir bei dem Opa natürlich nicht an und das ist auch kein Autobahn Auto.
Der Polo ist allerdings der erste Wagen der nicht schafft was laut Papieren zu schaffen ist.
Wie ist da eure Erfahrung.
Zündkerzen sind noch original-daran wirds doch nicht liegen oder?
Gruß Viktor
42 Antworten
So habe dir die genauen Teilenummer listiert. Diese habe ich selbst verständlich mit deiner Fahrgestellnummer raus gesucht 😉
Kannst ja vergleichen😉
Übrigens dein Screenshot vom Bosch Zahnriemen ist richtig. Falls da was anderes angekommen ist dann haben die falsche Teile rausgeschickt.
Die Ersatzteilenummer von dem kompletten Paket: 036 198 119 E
Das Paket hätte bei VW : 346,05 € gekostet
@Talker1111 ja die auch natürlich mit
Der VW- Preis ist stolz.
Interessant wäre der Preis des Teilehandels vor Ort.
Weil auch nach meinen Erfahrungen Internet- Lieferungen
sehr gerne mindestens einmal fehlerhaft geliefert werden.
Ähnliche Themen
@katzabragg Vorort ist meistens fast so teuer wie bei VW
Was ist mit Getriebeöl?
Hast dad auch gewechselt?
Denke nicht, dass es etwas mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun hat, ist aber nach 18 Jahren sicherlich auch nicht mehr gerade frisch.
Hi
Also...
Die Wasserpumpe habe ich gelassen
Ich hätte auch den Riemen lassen können denn der sieht aus wie neu
Auch nicht porös etc
Die Rollen neuwertig
0 Spiel die Lager
Das mit dem Versandfehler war ein wirklich dummer Fehler von mir denn es war alles korrekt.
Fürs Material habe ich jetzt 90 Euro gezahlt und für die Arbeit OHNE Pumpe 80
Also wirklich ein fairer Preis
Die Pumpe muss bei dem Motor nicht extra ausgebaut werden
Sonst hätte ich die gelassen.
Der Mechaniker meinte man kann die drin lassen und wegen den KM hab ich das so getan.
Die Höchstgeschwindigkeit hat sich nicht geändert.
Heute Vollgas Bergab (ordentlich Bergab) 175 kmh
Mit neuen Kerzen
Aber dann ein neues Problem-die Öllampe ging an.
Dann war sie wieder aus.
Entweder war der Ölstand halb gut und halb schlecht oder der Ölstandmesser ist nicht mehr tutti.
Ich konnte das aber nicht kontrollieren mit dem Ölstab weil ich das Auto aktuell verliehen hab und der direkt wieder vom Hof gerollt ist.
Auf jeden Fall hab ich 300ml nachgefüllt und bin dann 100 km gefahren so 110 im Schnitt und einmal kurz vollgas für ne minute oder so.
Und dann nach dem abstellen war die Lampe wieder an.
Kennt das einer?
Gelb oder Rot?
Die Öllampe kann gelb leuchten, wenn ein Sensor für den Pegelstand
verbaut ist.
In dem Fall hat der mechanische Peilstab recht, erzählt, ob die Ölwanne
Nachschub will.
Die Öllampe kann rot leuchten, wenn der Öldruck zu gering ist.
Ohne den Öldruck mittels eines Werkstatt- Manometers geprüft
zu haben, solltest du nicht weiter fahren.
Und schon gar nicht das Auto verleihen, bis das geklärt ist.
Und dass die Lampe nach dem Abstellen leuchtet, ist ein weiteres
Rätsel.
Präzise Angaben sind was wert.....
Nein, das war etwas falsch formuliert bzw wurde falsch verstanden.
Ich habe Öl aufgefüllt und bin dann 100 km gefahren.
Hab den Wagen dann wieder gestartet und dann war die Lampe an.
Der Wagen wird hier nur kurze Strecken bewegt und das auch nur paar Tage.
Was kostet sone Prüfung mittels Manometer?
Und ja, es war die gelbe Leuchte
Wenn ich den Wagen wieder hier stehen hab und ausm Urlaub zurück bin dann checke ich den Ölstand mal konventionell
Auch wenn die gelbe Warnlampe angeht, muss man doch mittels
Peilstab feststellen, wieviel Öl nachgefüllt werden muss?
Die Lampe schreibt nicht, wieviel Öl fehlt, zeigt nur an, dass was fehlt.
Und wenn das Ding nicht rot leuchtet, muss nichts mit dem Manometer
geprüft werden, kostet nur unnötig Geld.
Zitat:
@katzabragg schrieb am 1. März 2020 um 16:41:11 Uhr:
Auch wenn die gelbe Warnlampe angeht, muss man doch mittels
Peilstab feststellen, wieviel Öl nachgefüllt werden muss?
Die Lampe schreibt nicht, wieviel Öl fehlt, zeigt nur an, dass was fehlt.
Und wenn das Ding nicht rot leuchtet, muss nichts mit dem Manometer
geprüft werden, kostet nur unnötig Geld.
Antwort zur ersten Frage: Korrekt
Und die Funktion der Lampe ist mir auch nicht neu
Ich habe das Auto halt nicht hier stehen darum kann ich auch schlecht den Ölstand checken
Ich habe den Wagen ja nicht irgendwelchen Vollhonks gegeben ??
Aber er wurde jetzt gecheckt und der Ölstand ist knapp unter der Mitte laut Paulstab.
Also gut
Dann frage ich mich warum die Lampe an ist.
Denke der Sensor hat einen Weg.
Aber ich muss das ganze noch beobachten