16v Zahnriemenwechsel

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
habe heute bei meinem 16v MKB: PL den Zahnriemen gewechselt.
Hab Markierung an der Nockenwelle am Ventildeckel ausgerichtet.
Die Kurbelwellenmarkierung stimmte mit der Markierung an der Riemenscheibe und der Zahnriemenabdeckung überein.
Für die Zwischenwelle habe ich mit Marker selber eine Markierung gesetzt.
Alter Zahnriemen ab neuer drauf und hab dann zwei mal an der Kurbelwelle drehen lassen.
Die markierung an der NOckenwelle und die an der Kurbelwelle stimmen aber die an der Zwischewelle nicht.
Ist das normal???
Wélche Funktion hat die Zwischenwelle beim 16v.
Laufen lassen konnte ich noch nicht.
Konnte ihn noch nicht zusammenbauen da ich den Ansaugtrakt komplett neu abdichte.

Vielen Dank schon mal!!

16 Antworten

Beim 16V treibt die Zwischenwelle nur die Ölpumpe an.

Bollo

also ist die Stellung der Zwischenwelle egal.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von elvis822


also ist die Stellung der Zwischenwelle egal.

Danke

Ja, spielt keine Rolle.

Hast du die Spannung richtig eingestellt? An der längsten Seite (NW-ZW) muss er sich 11mm eindrücken lassen.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Hast du die Spannung richtig eingestellt? An der längsten Seite (NW-ZW) muss er sich 11mm eindrücken lassen.

Hmmm, wobei jeder zum Drücken eine andere Kraft zur Verfügung hat. Also müssten die 11mm nur einen theoretischen Wert darstellen. Wird aber in der Praxis zu vernachlässigen sein, oder?

Da gibt es doch aber ein Einstellwerkzeug, kann jemand beschreiben wie das funktioniert?
Es ist jetzt aber nicht so, dass ich mir das kaufen möchte, einfach nur so zur Information. 🙂

Grüße

Ähnliche Themen

Die Zwischenwelle treibt nur die Pumpe an beim 16V, da spielt die Stellung keine Rolle.

Für die älteren Modelle gibt es ein bestimmtes Werkzeug VAG ...... zur einstellung der Zahnriemenspannung, da die alten Spannrollen noch keine Markierungen haben.

ja das werkzeug sieht so aus:

http://slashdevslashnull.de/.../index.php?...
und
http://slashdevslashnull.de/.../index.php?...

dann gibts soweit ich weiss noch eine "version" wo man eben sieht mit wieviel drehmomment man eben gerade spannt.

im "jetzt helfe ich mir selbst band 129" buch steht das man das selbst machen kann beim 16V, man aber zum VW händler fahren muss um es nachzustellen (eben diese 11 mm).

im Volkswagen GTI, Golf, Jetta Service Manual (original VW dokumentation) steht das der zahnriemen korrekt gespannt ist beim 16V, wenn man ihn nicht weiter als 45° drehen kann mit den fingern (an der längsten stelle) und beim 8V 90°. aber da wiederrum steht nix vonwegen das man dann noch zu VW fahren soll und das nachprüfen lassen muss.

Ich glaube nicht, dass das Werkzeug auf den Bildern gemeint war, sondern das mit der Anzeige.

Echt 45° Verdrehwinkel beim 16V?
Ich hab letztens so auf 60° Verdrehwinkel gespannt, aber das kommt ja auch auf die Daumenkraft an, also Pi (3,1416) mal Daumen.

Mein Daumen ist 20mm breit, mal Pi, also 60° Verdrehwinkel 🙂

Ich spann nochmal nach auf 45°, denn sicher ist sicher - sicher?

Das Ding wird in der Werkstatt zum einstellen benutzt.

http://cgi.ebay.de/...0746QQihZ009QQcategoryZ30922QQrdZ1QQcmdZViewItem

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


http://slashdevslashnull.de/.../index.php?...

Hi zusammen, das sieht mir aber eher wie eine angepasster Flex-Schlüssel aus.

Grüße

aja des ist das doch, das mein ich doch 🙂

jaja 45° hab extra bevor ich geschrieben hatte nochmal nachgelesen 😉

ich war mal bei VW und wollte das teil sehen was die benutzen um den zahnriehmen zu spannen beim Golf 2 16V, und da brachte der typ mir genau das hazet teil... wollte er mir für ~30 euro verkaufen (neu dann halt) habs dann bei ner anderen firma (kistenpfennig) für 12 oder 14 euro bekommen...
ich finde auch niergends, wieviel newton meter das sein sollen mit dem werkzeug für die spannrolle....

Laut dem Ich machs mir selbst buch ist das der "Mutterndreher V 159" von "Matra" hab aber nix gefunden über das teil (nur ne alte diskussion hier im forum drüber), kein bild kein garnix... Matra sitzt ja hier in frankfurt, könnte ja mal vorbeifahren und fragen was die da für scheiss produzieren 😉

Das mit dem Daumen geht ganz gut, da in dem Riemen ein Gewebe drin ist kann den jeder mit seinem Daumen gleichweit drücken. Wer weiter kommt hat den Riemen durchgerissen 🙂

Das Testwerkzeug sieht so aus:

ah okay, jetzt kann ich mir auch was drunter vorstellen 🙂

hi, ich will bei mir den Zahnriemen wechseln, da muß ich doch die dicke schraube an der kubelwelle (riemenscheibe) rausmachen, oder? wie bekomme ich die am besten gelöst, wenn mein schlagschrauber das nicht schaffen sollte?

Es wird sehr oft davon ausgegangen, dass diese Schraube gelöst werden muss, Fakt ist aber, dass diese das Zahnrad des Zahnriemens mit der Kurbelwelle verbindet und auf keinen Fall gelöst werden muss bzw. soll.

Wenn du die vier Inbusschrauben der Keilriemenscheibe gelöst hast und die Scheibe selbst sowie die untere Platikabdeckung abbekommen hast, kannst du den Zahnriemen abnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen