16V ACE mit ABK Digifant --abstimmen--
So.
Weiter im Programm.
Ich hab mich gestern mit aggregat5 bisschen unterhalten da er bereits einen ACE 16v schon mal mit einer ABK Digifant hat laufen lassen.
Er meinte der lief brutal schlecht und lies sich nicht besser einstellen. Lief wohl viel zu mager trotz benzindruckregelung usw.
Er hat dann vom ADA 1.8 20v die Steuerung genommen und diese hat wunderbar funktioniert.
Jetzt meine Frage.
Gibt es ne möglichkeit das Kennfeld der Digifant direkt an den ACE anzupassen?
Was braucht man dazu? Hat hier jemand so ein dingens und kann mir das mal erklären oder mir direkt dabei helfen ?
Hat das schonmal jemand anderes geamacht ? Also ABK Digifant auf ACE und es hat wunderbar funktioniert?
Ähnliche Themen
42 Antworten
Ich finde halt im Auktionshaus das China Zeugs.
Theoretisch müsste es ja mit den billigen Dingern auch funktionieren. Das da keine überragende Software dabei ist kann ich mir denken. Deshalb mein ich ja ob man dafür auch andere nutzen kann.
Was meinst du?
Kannst du mir evtl ein Gerät empfehlen? Was für mein Vorhaben Sinn macht bzw. dies überhaupt ermöglicht ?
Software sollte eigentlich egal sein, wenn die Hardware erkannt wird.
Es gibt diese Lesegeräte auch bei Conrad und Reichelt.! 😉
Ich muß mal nachsehen, was ich habe. Komme erst heute spät Abends dazu.
Na? was rausgefunden?
Hab leider grade nicht die möglichkeit das ABK Steuergerät zu öffnen.
Evtl. weisst du es ja so.
Was kannst du denn für nen Eprom Brenner empfehlen? Bzw. welcher ist für KFZ Eproms geeignet ? Auf was muss man da achten?
Welche Software hältst du für sehr gut und übersichtlich?
Diese Seite kann ich die empfehlen.
Sowohl in der Software als auch in den Eeprom Brennern.
Liegen eigentlich in einem guten Preis Leistungsverhältnis. Wenn auch nicht billig.
Sind aber auch unter Namhaften Tuner bekannt.
Verbaut sind solch ähnliche Eeproms.
hallo
wäre es nicht einfacher ein "Open Source" steuergerät zu verwenden ?
da gibt`s sowas für 300 mit steuerung für breitbandlambda und software
www.k-data.org/kdfi-1-3.html
gibt auch ein forum für fragen jeder art
www.megasquirt.de/msforum/index.php
fände ich die sinnvollere variante !
nur mal angenommen du baust später mal die nockenwellen um schon passt die abstimmung nicht mehr
Mfg Kai
Das reicht ja nicht, denn mann muß noch die ganzen Kabel dazu anschließen, die passende Sensorik für ein optimales Ergebnis und das Teil soll ja noch irgendwo rein verbaut werden. Da kommen dann noch ein paar Euro´s hinzu und erfordert noch mehr Fachwissen! 😉
Was sie aber deswegen nicht schlecht macht!
hallo
ein gehäuse dafür hätter er , das von der digifant
sensoren sind frei "anlernbar" nur klopfregelung geht nicht
die würde von einem anderen steuergerät sowieso nicht passen denn jeder motor klingt im detail etwas anders wenn er klopft
müsste er eben nur noch pinbelegung im stecker anpasen ,dann ist der schon verlegte kabelbaum passend , den LMM kann er auch gleich ersatzlos streichen und dadurch die luftführung noch etwas optimieren
so würde ich vorgehen
Mfg Kai
Jo, stimmt.
Wenn man es denn kann! 😉
Wenn er den LMM weg hätte, könnte man auf Alpha -N gehen. Ist eh besser, weil der Luft nichts im Weg! 😁
Hmm, das ding sieht ja ganz interessant aus und ist preislich wohl gleischzustellen mit dem was ich alles fürs eprom brennen brauchen würde.
Aber wie sieht das mit dem Kabelbaum aus?
Den alten verwenden und umstricken? Oder wie darf ich das verstehen.
Die Software einstellen ... ja muss man sich halt reinlesen ;-)
Wie Kathrin.Kai schon sagte, kannst du das Gehäuse des vorhandenen MSTG verwenden.
Vielleicht ein gebrauchtes holen. Dort lötest du die Originale Platine aus und die von K-Data oder Mega Squirt ein.
Dann könntest du den Originalen Stecker weiterverwenden.
Auch die Stecker im Motorraum könnten bis zu einem gewissem Grad dann bleiben oder änderst diese entsprechen ab.
Fehlende Kabel kann man dann ergänzen.
Bild zeigt Digifant MSTG von innen, mit gestecktem Eeprom, oben rechts im Bild.
würde auf jeden fall zu der freiprogrammierbaren elektronik greifen.
mit laptop auf dem beifahrersitz läßt sich der wagen um welten bequemer abstimmen, als wenn man permanet den chip ausbauen darf 😁
mit nem hex-editor (selbst wenn der paar werte visualisiert) scheitert man als laie doch eh...
Da haste vollkommen recht. Selbst wenn ich mir die Preislage ansehe.
Hab mich auch schon bisschen in die materie reingelesen.
Müsste zu schaffen sein.
Mit der Klopfregelung gibs wohl auch ne lösung wenn ich richtig gelesen habe.
Aber wohl echt die beste entscheidung für das open source steuergerät. Allein auch wegen der möglichkeiten und der Software dazu.
Günstiges Angebot.