16V 1.4 Nov '97 Unrunder Lauf & Stottern beim Anfahren
Hallo zusammen,
habe vor einiger Zeit mal einen Beitrag gepostet, weil ich volgende Probleme mit meinem Polo 1.4 16V hatte bzw. noch habe:
1. Unrunder Lauf im Standgas auf 3 Zylindern.
2. Drosselklappe geht im Standgas manchmal auf und zu -gaspedal bewegt mit-. Aber egal ob sie auf und zu geht, oder geschlossen ist, hat er den unrunden Lauf.
3. Nach schnellen Autobahnfahrten sehr niedrige Motordrehzahlen im Stand -schwankend zwischen 500 und 900U/min. Bei leichtem Gasgeben geht er manchmal aus und lässt sich schlecht starten. Wenn er dann über Nacht oder einige Stunden steht springt er schlecht an und zieht die ersten 700m nicht.
3. Flatterndes Motorengeräusch, nur wenn er warmgelaufen ist.
=====================================
Folgendes habe ich bisher versucht:
- Zündkerzen gewechselt (Rostbraune ablagerung auf allen vier alten Kerzen. Zeichen für saubere Verbrennung.
- Luftfilterkasten (Eckige Version) ausgebaut und auseinandergenommen. Ausgewaschen mit Waschbenzin -klebte viel Öl und Staub drin-. Das Rohr darin für die Kurbelwellengehäuseentlüftung auseinandergenommen und gereinigt.
- Luftfilter erneuert.
- Den Ansaugstuzten der Drosselklappe bei Laufendem Motor mit Vergaserreinigungsspray bearbeitet.
- Die Drosselklappe ausgebaut und rundum mit Waschbenzin gereinigt. Waren ne Menge "Festgebrannte" Rückstände unter der Klappe und im Ansaugstutzen. Schwer zu entfernen, aber es war möglich.
- Zahnriemen gewechselt.
- Liqui Moly TM Einspritzdüsenreiniger dem Benzin beigemischt.
- Batterie über nacht abgeklemmt um die Drosselklappe in Nullstellung zu bringen.
An dieser Stelle erstmal vielen Dank an die nützlichen Tipps von euch, auch wenn sie das eigentliche Problem nicht gelöst haben. Aber gibt es noch etwas was ich tun kann? Habt ihr weitere Ideen?
Kann der unrunde Lauf und das Klappergeräusch auch durch verschlissene Ventilschaftdichtungen kommen?
Ist der Luftmengenmesser vielleicht defekt? Wo genau finde ich ihn?
Ich habe einen Fingerdicken schwarzen Gummischlauch gefunden der in der Ansaugöffnung endet, und in der Mitte der Ansaugöffnung kommt ein metallener "Zapfen" mit Löchern an der Oberseite nach oben. Was ist das ?
Wäre toll wenn noch jemand ein paar Hilfreiche Tipps hat.
Schönen Gruß
Pascal
P.S. Die LAufleistung beträgt 130.000km, überwiegend Langstrecke.
17 Antworten
Habe nochmal nachgesehen. Die AGR ist doch richtig verschraubt, das war's also leider nicht.
Warum leider? Ich habe den Fehler nicht gefunden :-(
War vor einigen Tagen bei VW. Die haben die Drosselklappe zurückgesetzt, jedoch hatte das gar keinen effekt. Der Fehler muss also woanders liegen. Ich werde das AGR-Ventil nun doch auswechseln müssen -115,-€ Materialkosten- und dann mal weitersehen. Alles andere scheint dicht zu sein, habe jedenfalls keine Stelle gefunden wodurch er Falschluft zieht.
Ich halte euch auf dem Laufenden
Schönen Gruß
Pascal
sind die leitungen dann alle dicht?? was ist mir der zum bremskrftverstärker??
Bezüglich des Getriebeöls solltest Du unbedingt mal schauen ob der Simmering bei der Kupplungsstange, die ja ins Getriebe führt richtig dicht ist.Denn oft denkt man das der Getriebekörper Unterseite Nass ist weil die Dichtung hin ist, aber wenn man mal genau hinsieht wird Getriebeöl durch den undichten Ring, der auf der Kupplungsstange sitzt und sich bereits unmittlelbar hinter der Einlassöffnung des Schaltstange , also im Getreibe raum befindet, Öl bei jedem Schaltvorgang rausgedrückt und sammelt sich exakt entlang der Naht, so das der Eindruck entsteht es sei Getriebeöl aus der Dichtung an der Unterseite. Du kannst das sehen wenn du mit der Lampe unterm Auto stehst und die Naht nach oben in Richtung Heck verfolgst.Dort führt dann eine verchromte Stange ins Getriebe , dahinter ist der Dichtungsring und der muss ausgewechselt werden!
Original geschrieben von pascal1976b
Danke für die Tipps. Ich Idiot habe heute erst gesehen, dass ich vergessen habe das Rohr von der AGR wieder an das AGR-Ventil anzuschrauben. Vieleicht erklärt das die Drehzahlschwankungen. Werde mir nach der Arbeit mal Arbeit davon machen ;-)
Habe jetzt ein anderes Problem. Ich verliere Getriebeöl :-( Weiß jemand von euch die genauen Maße vom Simmerring durch den das Schaltgestänge in das Getriebe geht? Und welches Öl brauche ich dafür? Habe die Originalanleitung nicht mehr, wo die Ölsorten aufgelistet sind.