165er Reifen für New Beetle
Ich möchte auf meinen New Bettle 155er oder 165er Reifen aufziehen.
Das ganze optimaler Weise auf eine Aluminiumfelge.
Die maximale Geschwindigkeit ist: 120km/h (Elektroauto)
Leergewicht: 1280kg.
Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 1710 kg
Lochzahl: 5
Lochkreis: 100mm
Das Problem: wo finde ich sowas, denn anscheinend wollen alle nur möglichst breite Reifen haben oder verkaufen 🙂
Mir ist klar, dass ich zum TÜV muss, um die einzutragen, aber was brauche ich dafür?
23 Antworten
Auf jeden Fall vorher beim TÜV klären.
Nur so vermeidest Du (teuren) Schiffbruch.
Zitat:
Original geschrieben von brainzel
1710kg ist (bleibt) das maximale Gesamtgewicht.
Also ~855kg pro Achse und ~428kg pro Rad.
Sorry aber diese Schlussfolgerung ist leider nicht ganz richtig.
Beladung belastet idR nicht alle Räder gleichmäßig..oder setzt du Mitfahrer und Gepäck auf die Motorhaube?
Was dir der TÜV aber faktisch in die Papiere schreibt is dann auch wieder was anderes. Also warte bis du die offiziellen Zahlen hast.
In der Regel übersteigt der eingetragene LI meiner Kenntnis nach die zulässige, halbierte Achslast um ca. 70-80%
So jedenfalls ist bisher meine Erfahrung.
Die auf den Reifen wirkenden Kräfte können sich bei Kurvenfahrt schon enorm verstärken.
Hallole ...
@ Deville
Denke , deine 70 - 80 % sind etwas sehr hoch angesetzt 🙄
Beispiel , mein Touran :
Achslast VA 1160 Kg : 2 = 580 kg
Achslast HA 1110 Kg : 2 = 555 kg
Traglast Index der Reifen ist mit 91 vorgegeben = 615 kg
Steigerung , erst ab einer Achslast von 1200kg ist beim Touran ( z.B TDI + DSG Getriebe ) der 94 LI - Index vorgegeben = 670 Kg
Wobei , mit dem Segen des TÜV kann man auch hier noch den grenzwertigen 91 Index fahren .
... Und dann gibt's auch noch so " komische Formeln " in Bezug von Lastindex & Speedindex ... bei höheren Speedindex ab V = 240 km/h
Siehe Pic
Gruß
Hermy
Ähnliche Themen
Die Papiere vom TÜV sind da:
1650kg max. Gesamtgewicht
940kg max. vorn
800kg max. hinten
Eingetragen sind die Standardreifen, 195er mit 91H (vom Benziner eben).
Der Beetle hat eine Vmax von 100km/h.
Es hat leider etwas gedauert, bis ich wieder Zeit für dieses Thema gefunden habe.
Danke für die Daten aus der Zulassungsbescheinigung. Somit ist die Mindestbetriebskennung für die Reifen 82K.
Hier zuerst die von mir angenommenen Zielvorgaben für die Umrüstung von Rädern und Reifen:
- Die Reifengröße muss in Normentabellen enthalten sein.
- Die Reifennennbreite sollte unter 195 liegen, möglichst 165.
- Der Reifendurchmesser bleibt im für das Fahrzeug üblichen Bereich (ca. 607 mm bis 638 mm).
- Der Lastindex ist mindestens 82.
- Felgendurchmesser 15, um ausreichend Platz für die Bremsanlage zu haben und andererseits die (ungefederte) Radmasse und die Rotationsträgheit nicht zu erhöhen.
- Reifengrößen mit nennenswertem Marktangebot (keine "Exoten"😉. Dadurch fallen z.B. 155 R 15 82, 165/70 R 15 82 und 175/70 R 15 86 heraus.
- Felgenbreiten an der oberen Grenze des für den Reifenquerschnitt möglichen Bereichs, um die Reifenbreite von Flanke zu Flanke nicht schmaler als nötig zu machen.
- Einpresstiefe des Rades (nur als Anhaltspunkt) so, dass es mit dem Reifen genau so weit nach außen steht wie 195/65 R 15 auf 6Jx15 ET38.
Übrig bleiben zwei Alternativen:
175/65 R 15 84 + 6Jx15 ET31
Gängige Größe, erhältlich als Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen.
Mit Reifenfreigabe auch auf 6½Jx15 ET33.
185/65 R 15 88 + 6½Jx15 ET37
Noch gängigere Größe für Sommerreifen, aber nur wenige Winterreifen auf dem Markt.
Mit Reifenfreigabe auch auf 7Jx15 ET40.
Damit sollte eine Änderungsabnahme nach §§ 21 und 19(2) möglich sein.
Auf passende Felgenbreiten und Rad-ETs können wir später noch zurückkommen. Ich empfehle möglichst leichte LM-Räder, wie z.B. das Alutec Spyke.
Gruß
Alpha Lyrae
Kommt ne Stahlfelge nicht evtl. leichter?
Es könnte sein, aber eher nicht.
Bei PKW-Stahlrädern einer bestimmten Dimension gibt es keine großen Gewichtsunterschiede, während die Bandbreite bei LM-Rädern gleicher Dimension deutlich größer ist und weiter unten anfängt. Es hängt dabei ab von Material, Herstellungsverfahren und Design.
Dazu gibt es noch diese Webseite. Zwar aus den USA, aber ein paar hier bei uns bekannte Namen sind auch darunter.
Klar, geschmiedete Alus sind oft leichter als manche Stahlfelge, aber auch viel teurer...
Weiterhin spielt auch das Design bei der Aerodynamik ne große Rolle, denn ein geschossenes Design á la Mercedes-Gullideckelfelge ist bestimmt aerodynamischer als eine BBS-Y-Speichen-Felge...
Man müsste eben schaun wieviel ne bezahlbare geschmiedete Alufelge (Magnesiumfelgen á la 3l-Lupo mal ausgenommen, weil teilweise sehr sehr teuer) kostet und wie es um die Aerodynamik steht...
VOLVO hat bei den DRIVe-Modellen relativ glatte und einigermaßen geschlossene Aluelgen...
Ansonsten würde ich zur Stahlfelge tendieren und mir ne geschlossene Radkappe (Mooncaps) montieren...müsstest dich dazu mal auf einschlägigen New Beetle-Foren umhören, weil solche Kappen doch von einigen gefahren werden...mach dich schlau ob die überhaupt "legal" sind, weil die ja aus den USA kommen...