165 PS CDTI oder BiTurbo? Qual der Wahl!
Hallöchen!
Geht man davon aus, dass 2 Astra J mit derselben Ausstattung vorhanden sind, nur 1x mit 165PS CDTI und 1x 194PS CDTI BiTurbo. Der Preisunterschied liegt bei knapp 4000€ und das Fahrzeug stammt von einem Familienmitglied.
Mir kommt es bei normaler Fahrtweise (in meinem Fall Autobahn und viel viel Landstraße, KEINE Stadt!) auf den Verbrauch an und auch darauf, welcher der beiden Motoren standfester ist. Denn wenn ich eines der Autos kaufen werde (haben nun 90.000km bzw. 98.000km runter), dann möchte ich es so lange fahren bis es nicht mehr geht. Von der Pflege her könnte man bei beiden Autos denken, dass diese gerade frisch aus dem Werk kommen! Auf dem Papier scheint der BiTurbo gar nicht mal sooo viel besser zu sein. Wenn der BiTurbo einen Defekt hat, wird es dann deutlich teuerer als beim kleineren Diesel?
Welcher Motor ist die bessere Wahl?
24 Antworten
Zitat:
@Xiren schrieb am 26. Mai 2017 um 14:25:53 Uhr:
Das ist super unangenehm, weil es laut ist, einen verunsichert wo man wie schnell rüber kann und sowas sollte nicht gerade der Grund sein, warum Fußgänger meinem Auto blicke zuwerfen.
Öhm, im normalem Straßenbereich wird die Lippe ja wohl nicht aufsetzen. So etwas passiert doch nur wenn man an hohen Gehwegkanten heranfährt, an starken Rampen bzw. zu schnell durch Senken oder an Rampen heran.
Macht man die Lippe weg fehlt einem evtl. die die Frühwarnung. Hat man dann kein Gespürrtalent setzt dann als nächstes die teurere Variante auf - vor Fußgängern noch blöder 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 28. Mai 2017 um 14:8:48 Uhr:
Öhm, im normalem Straßenbereich wird die Lippe ja wohl nicht aufsetzen
Natürlich setzt man im normalen Straßenverkehr nicht auf. Aber wenn man in einer Wohnsiedlung wohnt, wo man erstmal durch Spielstraßen und 30er zonen, gespickt mit "Geschwindigkeits huckeln", muss um irgendwo hin zukommen dann ist das extrem toll. Vor allem, wenn es keine Möglichkeit gibt, diese ohne zu Kratzen zu passieren. In kleinen Parkhäusern, wo die auffahren sehr steil sind, braucht man gar nicht rein fahren. In unsere 2 Parkhäuser brauch ich nur rein fahren, wenn ich ohne Stoßstange wieder raus will.
Das einzige was aufsetzt ist diese dumme Plastik Lippe. Ist diese weg, muss man sich schon dumm anstellen, um sich nen Kratzer dort zu holen. Und wenn man z.b. beim vorwärts einparken zu stark gegen nen hohen bordstein fährt, hilft diese Lippe auch nicht.
Xiren, Du meinst sicher nicht wirklich eine echte Spielstraße ... da gilt nämlich absolutes Fahrverbot.
Was Du meinst wird wohl die verkehrsberuhigte Zone (blaues Zeichen 325.1) sein wo man Schritttempo (<10km/h) fahren muß.
Aber das wir uns nicht Missverstehen. Wenn Du die Bremshuckel anfährst setzt Du vorne selbst noch im 1. bei Standgasgeschwindigkeit auf? Dann sollte man versuchen zu prüfen ob diese falsch gebaut wurden.
"Ein verkehrsberuhigter Bereich, umgangssprachlich häufig auch Spielstraße, seltener Wohnstraße, bezeichnet in Deutschland eine mit Verkehrszeichen 325.1 beschilderte Straße oder Verkehrsfläche." (Wikipedia)
Ich kenn es umgangssprachlich nur als Spielstraße.
Und ja selbst so kratzt die Lippe noch hörbar drüber. Jedoch meine ich nicht diese "Kanten", die es ja auch teils gibt, sondern die großflächigen Erhöhungen.
Ähnliche Themen
Ich hatte bis jetzt 2 "J" Gtc's. Beide mit Flexride. Mit dem ersten (kein OPC Paket) bin ich nie aufgesetzt. Beim zweiten mit der Biturbo Front ist mir das ein paar Mal passiert. Seitdem passe ich besser auf und es passiert mir auch nicht mehr.
Ich bin bei uns in der Firma unter 100 Autofahrern auch der Einzige, bei dem die Front in der Ablaufrinne quer über den Hof aufsetzt. Bis vor einem Jahr war mir gar nicht bewusst, dass da überhaupt eine Mulde/Senke ist. Mittlerweile versuche ich immer, dort schräg drüber zufahren, damit es nicht knirscht. Man kommt sich vor wie ein 18-jähriger mit einem 100/80er Fahrwerk :-) dabei ist alles Serie.
Meiner mit Flexride (ohne Biturbo) hat mir auch schon kleinere Probleme bereitet. Obwohl er ja nicht wirklich tief aussieht, sind es bei mir eher diese etwas hässlichen Kunstofflippen vor den Reifen. Was für einen tollen Aerodynamischen Effekt haben diese? Sieht man ja sogar an der Corvette und am Escalade.
An Boardsteinkanten muss man etwas aufpassen aber Parkhäuser (bin ich selten) oder Verkehrshügel habe ich keine Porbleme.
Xiren, evtl. mal Nachbarn ansprechen (direkt oder über Nachbartschaftsportale). Evtl. bist Du nicht der einzige und die Kommune hat dort bei der baulichen Umsetzung geschludert. Trotz Flexride bin ich bei normalen Platteauhügel zur Geschwindigkeitsreduzierung noch nie bei so ca. 20 bis 25 km/h auf solchen aufgesetzt. Die bauliche Umsetzung scheint ja eh gestreutes Kunterbunt zu sein. Ob da ein Rampenwinkel definiert ist?
Wir haben hier wohl ein paar grenzwertige Geschwindigkeitsbegrenzungen, jedoch habe ich mit keinem Auto dort Probleme. Mit dem Astra kann ich über die noch angenehmen sicher nicht mit 25 fahren. Da würde wohl nichts kaputt gehen aber man würde es lautstark hören. Aber is auch relativ egal. Ich bastel die Lippe ab und in 22 Monaten stell ich den Astra wieder beim freundlichen auf den Hof - nein nicht nur wegen dem Aufsetzen ^^
Hallo zusammen,
zum Thema Lippe: Es passiert mir auch schonmal, dass ich leicht aufsetze. Allerdings nur an besonders steilen Parkhausauffahrten etc. und generell sehr selten. Ist ein ST mit Flexride.
zum eigentlichen Thema des Threads: Ich fahre den 2.0 Cdti mit 160 Ps und bin damit sehr zufrieden.
ABER - hätte ich die finanziellen Mittel für den höheren Kaufpreis und den höheren Unterhalt gehabt, wäre meine Wahl wohl auf den BiTurbo gefallen, da der Wagen (vorallem als ST) sehr schwer ist und sich die 160 PS mMn eher anfühlen wie 120. Nichtsdestotrotz: Sehr schönes Auto mit gutem Durchzug und moderatem Verbrauch.