159er als Geschäftswagen?
Nach einem BMW 330d (E46) und einem A6 2.7tdi sline steht im Sommer wieder ein neuer Geschäftswagen an. Der A6 ist mir zu groß, der A4 gefällt mir nicht und der aktuelle 3er auch nicht so richtig. Schon seit langer Zeit gefällt mir der 159er extrem gut.
Ich bin mir aber äußerst unsicher, ob er wirklich als zuverlässiger (rund 50.000 km / Jahr) Geschäftswagen zu gebrauchen ist.
Laut Tests in deutschen Zeitungen schneidet der Alfa ja immer eher schlecht ab, viele behaupten, dass ein Alfa immer gerne die Werkstatt besucht und viel Sprit oder Diesel beim 2.4er sollen sie auch noch brauchen, das Navi soll besch... sein, und überhaupt...
Ist das alles nur Unsinn, das Image von Alfas vor 20 Jahren oder die Lobhudelei für deutsche Autos in den Zeitungen?
Daher meine Frage an die 159er Fahrer: Wie ist der 159er wirklich? Eine echte Alternative zum 3er BMW oder A4? Oder nur billiger und dafür auch schlechter? Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus?
Beste Antwort im Thema
zur leistungsentfaltung meines 2.4er muss ich sagen, dass ich mittlerweile zufrieden bin. immerhin wiegt der alfa auch was und der komfort ist trotz allem verglichen mit früheren alfas unerreicht.
fährt sich besser als ein vw-audi-skoda-seat-traktor-motor, ist in der tat individueller als das meiste, was sonst auf den autobahnen rumfährt und hat meines erachtens einen sehr schönen 5-zylinder-sound.
36 Antworten
Hallo, ich will die Probleme Deines Alfa nicht wegreden, jedoch kann man jedem Fahrzeugtyp Glück oder Pech haben. Um das ganze mal zu versachlichen:
Es gibt immer schlechte und gute Fahrzeuge, bei jeder Baureihe und Hersteller. Ich bin gelernter VW-Audi KFZ-Mechaniker und habe lange Zeit als Fahrzeugtechnik Ingenieur bei einem bekannten Automobilhersteller sowie einem namhaften Automobilzulieferer zugebracht. Wir haben den 159er auch zerlegt und eigentlich für sehr gut befunden.
Auch bei BMW hat es schon misstkübel gegeben. Man denke an die Rostprobleme 2004 beim E46, und ähnliches. Auch VW hatte viele unzuverlässige autos im Programm, man denke an den Golf IV, Polo 9N oder Passat 3B5 von Ende der 90er Jahre Anfang 2000er Jahre. Sicher gibt es auch bei Alfa Probleme. Was ich mitbekomme liegen sie jedoch heute auf durchschnittlichem Niveau. Das heisst Du kannst die Zuverlässigkeit von Alfa Fahrzeugen mit VW-Qualität vergleichen, die auch durchschnittlich ist. BMW ist einen Tacken besser und Opel auch, aber nicht wesentlich.
Ich halte den 159er durchaus für empfehlenswert, wenn auch das Navi wirklich nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Soviel ich in einer Zeitschrift kürzlich gelesen habe, soll eine Modellpflege in absehbarer Zeit diesen Mangel beheben. Außerdem hat der 159er einen hohen Verbauch, was allerdings nicht auf den Motor zurückzuführen ist, denn auf das hohe Leergewicht. Ich habe im Internet darüber hinaus gelesen, dass die Plattform damals mit GM entwickelt wurde und ursprünglich für Front- und Heckantrieb (Cadillicac) ausgelegt wurde. Entsprechend hoch ist heute das Gewicht. Wenn man gleich gewusst hätte dass GM früher oder später aussteigt, hätte man das Fahrzeug wohl leichter bauen können.
Zu guter Letzt: Mit jedem Auto kann man Pech haben, es ist eine Frage der Prioritäten was einem wichtig ist (Optik oder tolles Navi). Bezüglich der miserablen Optik aktueller BMW Fahrzeuge kann man sich freuen, dass vor ein paar Tagen eine Umbesetzung im BMW-Design stattgefunden hat und ein gewisser Amerikaner das Unternehmen verlassen hat. Ich hoffe allerdings dass wieder die Leichtigkeit à la E36, E34 und E32 wieder Einzug halten mag. Momentan kriegt man sowas eben nurnoch von Alfa zusätzlichem mit einem Vorsprung an Sympathie, da ich BMW tendenziell für ein eher arrogantes Unternehmen halte.
Zitat:
Original geschrieben von Aeitsch
....Außerdem hat der 159er einen hohen Verbauch, was allerdings nicht auf den Motor zurückzuführen ist, denn auf das hohe Leergewicht....
....ich komme mit meinem alten 156 2.4 aber auch nicht auf die Verbrauchswerte eines 159 2.4 (der z.B. von einem Kollegen auf der gleichen Strecke mit nur einer Person ohne Gepäch bewegt wurde) wenn ich vier Person und volles Gepäch drin habe! Also kann es nicht nur am Gewicht liegen!
Gruß, Jörn
Denk auch mal an die 50PS mehr.... ich will den Motor net schön reden, aber sooo viel mehr verbraucht er jetzt auch nicht als vergleichbare. Und ich meine damit keine aufgeblasenen 1,9/2,0 mit ähnlich viel PS. Was aus dem tollen 2,0TDI von AUDI/VW geworden ist, dürfte ja inzwischen bekannt sein. Das nenn ich ein vermurksten Motor..... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Maflix
Denk auch mal an die 50PS mehr.... ich will den Motor net schön reden, aber sooo viel mehr verbraucht er jetzt auch nicht als vergleichbare. Und ich meine damit keine aufgeblasenen 1,9/2,0 mit ähnlich viel PS. Was aus dem tollen 2,0TDI von AUDI/VW geworden ist, dürfte ja inzwischen bekannt sein. Das nenn ich ein vermurksten Motor..... 🙂
..."vergleichbare" ...??????
Sind denn wirklich BMW 330D (also nicht der gesoftete 3.0L im 325D) , oder Audi A4 3.0 TDI vergleichbar? ...denn ungefähr dort liegt der Alfa 2.4er im Verbrauch!
Es tut mir leid, aber wenn der diesen Schluck aus der Pulle haben will, dann müssen auch die Fahrleistugngen a la 330D, oder 3.0 TDI rüberkommen!!!
Schlimmer geht übrigens immer, aber das ist kein guter Grund für den aktuellen Zustand des 2.4er Alfa.
Gruß, Jörn
Ähnliche Themen
Also ich habe seit Anfang des Jahres einen neuen A4 Avant 2.7 TDI s-line als Geschäftswagen mit ner ganzen Menge an zusätzlicher Ausstattung drin. Ich hatte vorher jeweils 3 Jahre einen s-line A4 Avant B7 und davor den A4 Avant B6. Mit B6 und B7 war ich wirklich sehr zufrieden, das waren tolle Autos rund um - auch was das Preis-Leistungsverhältnis betraf.
Der Preissprung vom B7 zum B8 ist schon heftig, aber optisch macht der B8 halt was her und das bringt Audi die Kunden. Ich habe den Erwerb daher im Vorhinein in keiner Weise in Frage gestellt und hatte mich richtig drauf gefreut, aber nachdem ich den neuen A4 jetzt einen knappen Monat fahre, würde ich den B8/8K am liebsten wieder abgeben. Es ist eine granatenmäßige Unverschämtheit von Audi, sowas zu produzieren und diese Preise dafür zu verlangen. Zu den ganzen Mängeln und Ärgernissen habe ich mich im Audi Forum schon ausgiebig - neben zahlreichen anderen Usern mit ähnlichen Problemen - geäußert, deswegen spar ich mir, es alles hier nochmal zu wiederholen.
Werde aufgrund der 15% Händlernachlaß und den insgesamt 2x2500=5000€ Abwrackprämie (1xStaat und 1xVW) = 39% Nachlaß auf Listenpreis Anfang der Woche einen neuen Golf VI Plus als Zweitwagen für meine Frau kaufen und den alten Corsa verschrotten. Habe den Golf VI Plus vorhin konfiguriert und das kalte Kotzen gekriegt, was da alles serienmäßig drin ist und bei Audi für hammer teuer Geld extra zu bestellen ist, bzw. in meinem Audi für über 50T€ gar nicht drin.
Was Audi anbelangt, ist die Marke für mich erledigt. Die haben es mit der Verarsche der Kunden meines Erachtens jetzt einfach zu sehr übertrieben und werden deshalb die nächsten Jahre genauso abschmieren wie Mercedes in den letzten Jahren.
Ich werde mal in der Firma rumfragen, ob jemand demnächst nen neuen A4 bestellen will und meinen Leasingvertrag ggf. übernehmen mag. Wenn eine Probefahrt im 159er mich überzeugt, würde ich gerne einen 159er Alfa neu ordern. Hoffe der Boss hat da keine Vorbehalte hinsichtlich "Exotenfahrzeug" und "sowas können wir nicht als Firmenfahrzeug einführen, sonst kommen die Mitarbeiter demnächst mit was weiß ich denn für Marken ..."
Den 159 fand ich optisch schon immer sehr ansprechend. Mein Vater hat von den 70ern bis in die 90er 5 Alfas gefahren von Gulia über Gulietta und letztlich Alfa75 und den qualitativen Absturz der Marke über die Jahre (Jahrzehnte!) erfahren. Ich bin aber überzeugt, daß in der heutigen Zeit aufgrund des QM der meistens gleichen Zulieferer (z. B. Bosch) keine so großen Unterschiede mehr sind. Der hier weiter vorn gepostete Kommentar eines Fachmanns - der den 159 zerlegt und für gut befunden hat - unterstreicht meine Meinung.
Ob der 2.4 JTDM im 159 wirklich schlechter ist als der alte im 156er ist vermutlich eher subjektiv. Der 140kw 2.7tdi im A4/B8 kommt mir subjektiv auch sehr viel schubschwächer vor als mein 125kw 2.0tdi im A4/B7. Das Plus an Drehmoment und Leistung wird eben durch knapp 300kg Mehrgewicht gekontert. Außerdem ist die Charakteristik neuerer Motoren einfach sanfter gesteuert. Insofern liegt Alfa mit dem Wechsel der Motoren vom 156 zum 159 einfach im allgemeinen Trend der Autobauer. Ich gehöre zu denen, die diesen Trend zu glattgebügelten Motoren nicht begrüßen und einen kräftigen Schub unten rum eher mögen.
Der A4 2.7 tdi verbaucht bei mir in der Praxis (70% BAB und 30% Stadt+Land) 8,8 l/100km. Das ist ein guter Liter mehr als der 2.0tdi mit 125kw geschluckt hat. Das relativiert wahrscheinlich den angeblich so hohen Verbrauch (wie hier behauptet) des Alfa-JTDM.
Bezüglich der deutschen Autotester bin ich überzeugt, daß dort hauptsächlich Lobbyarbeit für deutsche Marken betrieben wird. Es geht schließlich um Arbeitsplätze und die nächste von Audi, BMW oder Mercedes gesponsorte Insentive-Reise.
Vergleich Alfa 159 2.4 JTDM Q4 ti / Audi A4 s-line 2.7tdi:
Habe den 159 2.4 JTDM Q4 ti mal konfiguriert und komme bei Vollausstattung auf knapp unter 50T€. Mein A4 s-line 2.7tdi liegt über 50T€ und hat nicht mal ein beleuchtetes Handschuhfach. Im Vergleich zum etwas günstigeren Alfa habe ich im A4 nur Teilleder (im s-line Paket), kein quattro, keine 19 sondern nur 18 Zöller, keine el. anklappbaren Außenspiegel, keine 3 Zonen Klima, keine Metallic-Lackierung, kein Bose-System, keine Diebstahlwarnanlage, kein Schiebedach, keine abgedunkelten Scheiben und keine Reifendrucksensoren.
Ein ebenso - wie der Alfa für unter 50T€ - komplett ausgestatteter A4, noch dazu als quattro, käme sicher auf deutlich über 60T€, wäre damit viel, viel teurer und befriedigt mich aufgrund zahlreicher Mängel und Ärgernisse in meiner Ausstattung zumindest nur wenig.
Darf ich mir das einrahmen und an die Wand hängen 😁?
Naja nun hab ich ja auch einen Audi kommen, mal sehen wie der sich gegen den Alfa schlägt (Mercedes fliegt raus 😉)
Btw: Bei einem ähnlichen Fahrprofil braucht mein Alfa 0,5 Liter weniger, auch wenn der Audi besser geht 🙂
Hab grad n Kumpel zur Werkstatt gefahren. Das stufenlose Automatik Getriebe in seinem A6 2,5TDI hat nach 170tkm den Geist aufgegeben. Reperatur bei Audi über 5000Euro. Kommentar von der Werkstatt: Das is normal, wenns an die 200tkm geht sind die einfach fällig. Mhhh das Seelespeed von Alfa is ja auch nicht grad das Getriebe des Jahrunderts.... aber wenigstens isses net so teuer.