159 2.2 - besserer Sound? Wie?

Alfa Romeo

Moin,

seit einem Monat bin ich glücklicher 159er-Besitzer. Von meinem 156 1.6 hab ich nicht viel von der Auspuffanlage erwartet, aber dafür um so mehr vom 159 2.2. Ich weiß, dass es kein 6-Zylinder ist, aber der doppelflutige Sound hätte durchaus besser sein dürfen.

Da ich kein Autoschrauber bin, sondern nur einfacher Kaufmann ohne große technischen Kenntnisse, wäre ich für eine unkomplizierte Lösung sehr dankbar.

Wer kann mir helfen?

Danke schon jetzt für Eure Tipps!!!

31 Antworten

Hi,

ich und die rumstehenden Passanten haben viel Freude an nem offenen Luftfilter :-)!!

Das Ding ist von eBay, hat mich nen 20er gekostet und wird als RAID Luftfilter verkauft. Sein wa mal ehrlich, RAID isses nich!! Aber der Sound is zum niederknien.
Zugegeben ist der Klang bei dem 6 Zylinder so. Aber ich bin überzeugt, das auch der 2.2er dabei nur gewinnen kann!

Der TÜV hat beim 2jährlichen Termin keine Probleme gemacht, aber ich war auch in ner kleiner Alfawerkstatt meines Vertrauens... ;-)

Versuch wenn aber bitte nicht das Ding einzutragen!!!

Da waren auch drei Adapter bei, also denke ich das das auch beim 159 passen müsste... Was sagen die anderen?!

Gruß an alle infizierten!!

ich würde an der abgasanlage der neuen alfas nichts machen.

die italiener hatten schon größte mühe den sound der überarbeiteten opel motoren "italienisch" zu machen.

seid froh mit eurem auto so wie es ist und gebt euch mit den in rüsselsheim hergestellten motoren zufrieden.

ignoriert den troll einfach, der redet eh nur blödsinn ("gebt euch mit den in rüsselsheim hergestellten motoren zufrieden."😉 oh mann, wenn man keine ahnung hat... ihr kennt das "sprichwort" ja oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


oh mann, wenn man keine ahnung hat...

tut mir leid, die motoren werden eben bei opel hergestellt!

was würde es denn für einen sinn machen, den block und die anderen teile halb bei gm, opel zu fertigen, und den rest dann in italien?

so spart man wenigstens kosten, und die qualität wird wohl auch nicht schlechter als in italien sein.

ich hab nichts gegen opel motoren, im gegenteil, die motoren sind teilweise wirklich gut, passen zu einem allerweltsauto.

aber die teile in einem alfa?

früher hat man sich einen alfa wegen den fahreigenschaften, design und dem motor gekauft.

ob das heute noch so ist?

ich denke nicht...

heute kann man doch einen alfa nur noch mit nem diesel kaufen, sonst wird alfa nie aufwachen, und das wollen wir doch alle!

PS: ich bin kein diesel freund, nur sind die alfa/fiat diesel wirklich up to date und lassen sich sportlich fahren, und kommen aus italien.

Ähnliche Themen

Nicht Rüsselsheim.....

Hallo,

es stimmt schon das die neuen Alfa Motoren in D hergestellt werden, allerdings nicht in Rüsselsheim sondern in Kaiserslautern.

Gruß

André

die frage ist was nach den eco benzin motoren kommt, die ja noch aus dem GM joint venture stammen.
außerdem ist die bisher angebotene palette an benzinmotoren noch etwas dürftig. bei zukünftigen motoren is alfa ja aus der gm powertrain riege raus 😉 soweit ich weiss werden die diesel auch in kaiserslautern gebaut zumindest der 1.9

der diesel wird in deutschland hergestellt?

hätte ich nicht gedacht, bist du dir sicher, dass auch die motoren für fiat, alfa und lancia in deutschland hergestellt werden? schon seit ende der 90er?

ich weiß nicht, sollte alfa mit dieser motorenstrategie erfolg haben, sollte sich auch ferrari mal überlegen, ob man nicht einfach nen großserienmotor nimmt und ihn einfach noch ein bisschen "aufpimpt".
den kunden scheints ja anscheinend nicht zu stören, was da unter der haube steckt...
nur ein alfa ohne italienischen motor ist und bleibt ein alfa ohne herz.

das mit dem cuore sportivo sehe ich genauso!

die lambos ham ihren reiz für mich verloren, seitdem man dort audi aggregate verbaut... wenn ferrari dies ebenfalls macht bella ciao 😉

der einzig wirkliche italienische motor bei alfa scheint vorerst der (ferrari maserati v8) im neuen 8C zu bleiben (welcher für meinereiner leider unerschwinglich...).

in bezug auf die dieselmotoren kann man sich jedoch damit trösten, dass der AR 156 1997 das erste auto mit common rail technik aufm markt war - zumal diese technik ja auf fiat zurück geht...
mir wäre es im endeffekt wirklich egal "wo" der motor produziert wird (vw motoren kommen z.b. aus ungarn...). viel wichtiger ist mir wo er entwickelt wurde und nach welchen maßgaben. ich sehe das große problem bei den neuen alfas auf 159er basis auch eher im fahrzeuggewicht - wenn ich mir vorstelle meinem GTV noch 200 kg draufzupacken so nutzt auch der gloriose alte v6 nix 😉

Ich denke schon, dass es viele Kunden stört, aber was willst du machen?

Auch wenn Alfa die Motoren nur "aufpimt" wie du es nennst, so muss ich sagen dass die JTD und TwinSpark trotzdem ganz nette Motoren sind. Zu den JTS kann ich nichts sagen.

Fertigung in Deutschland - ja, aber sind die JTD nicht größtenteils eine Alfa Entwicklung? Basiert nicht jeder moderne Dieselmotor irgendwo auf der Alfa Technik, nämlich common rail?

Außerdem kann ich nur sagen dass ein "gepimpter" Alfamotor noch immer um einen guten Tick besser ist, als was ich von Audi und VW so "original" gefahren habe, die Dieselmotoren fühlen sich an wie ein Gummibandantrieb und klingen wie ein Traktor. Die Benziner sind laaaangweilig.

sorry wollte nicht trollen, aber meine Meinung.

gegen die alten fiat twinsparks habe ich nichts, die drehen gut, hören sich nett an und verbrauchen auch nicht unmengen.

ich bin kein ingenieur, aber ich denke nicht, dass es so teuer gewesen wäre die fiat motoren zu modifizieren und auf steuerkette umzustellen.

die alfas hätte man dann sportlicher abstimmen können, mehr leistung obenrum, so ca. 90 ps pro liter hubraum, und die fiat und lancia mehr auf drehmoment.

aber ich denke bald, dass alfa keine andere wahl hatte, da es fiat ja nicht besonders rosig geht.
die italiener sind bestimmt auch nicht froh darüber, dass sie jetzt "amerikanische" motoren einbauen.

naja, ändern können wir wahrscheinlich alle nichts.

aber wenns fiat wieder besser geht, könnte ich wetten, dass sie wieder motoren mit cuore bauen.
außer dem 2.0 JTS im 156er waren ja alle fantastisch.

z.b. auch der 1.6 im multipla, keine frage, nicht das schönste auto, aber bei ordenlicher drehzahl und beim zurückschalten mit zwischengas kommt man sich darin wie im sportwagen vor 🙂

PS: der ferrari V8 wärs, dann aber bitte die ferrari version, von mir aus mit weniger leistung, aber der maserati sound is mir zu amerikanisch, kreischen solls ^^

leisten könnt ich mir ihn zwar auch nicht, aber wenigstens eine probe- oder mitfahrt wär wohl drin.

habe zwar keinen 6 zylinder aber!
-Habe supersprint auspuff 2x76mm
kauf dir ein supersprint-aus italien,super passgenau.wenn kalt dann leise-wenn warm dann schönes brabbeln beim gaswegnehmen und schöner dumpfer sound.Ragazzon ,kaufen nur idioten!!Sorry,ammateur auspuff!passt zwar,billig,funktioniert,aber was ist das ragazzon.vor internet nie gehört.kauf remus(etwas dicke rohre-geschmackssache---sebring-durch tauschbare endrohre
kannste dir deine grösse aussuchen,nicht übel?---supersprint-schöner klang,nicht zu laut---csc,wie supersprint---novitec,etwas leise.

-Luftfilterkasten aufgebohrt (Löcher an wasserdichter stelle gebohrt 12mm-wenn man nicht vollgas,ist er bei gas an-weg zwar etwas ruckelig,aber fahre schon bestimmt ca.60000km ohne macken.Luftfilterkasten in gehäuse nicht richtig einhaken,kling dann wien offener luftfilter und zieht ca 40%besser.Kannst du bei elektronik-schikimiki autos evtl. nicht machen(Anzeige motorlampe)aber probieren,lampe geht dann wieder aus,wenn wieder normal alles umgebaut.Habe trotzdem-
-K&N Tauschfilter

@ 145, und das alles mitm 159er?

wär schön, wenn man verallgemeinern könnte, welcher auspuffhersteller der beste ist, nur kommt das immer noch auf den jeweiligen motor an, und da bestehen wohl zum 159er benziner noch größere unterschiede!

und wenn der luftfilter nicht richtig eingehakt ist, klingts vlt. schön, nur wird er dann auch sehr wahrscheinlich warme luft ziehen, was der motorleistung nicht förderlich is...

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ich denke schon, dass es viele Kunden stört, aber was willst du machen?

Auch wenn Alfa die Motoren nur "aufpimt" wie du es nennst, so muss ich sagen dass die JTD und TwinSpark trotzdem ganz nette Motoren sind. Zu den JTS kann ich nichts sagen.

Fertigung in Deutschland - ja, aber sind die JTD nicht größtenteils eine Alfa Entwicklung? Basiert nicht jeder moderne Dieselmotor irgendwo auf der Alfa Technik, nämlich common rail?

Außerdem kann ich nur sagen dass ein "gepimpter" Alfamotor noch immer um einen guten Tick besser ist, als was ich von Audi und VW so "original" gefahren habe, die Dieselmotoren fühlen sich an wie ein Gummibandantrieb und klingen wie ein Traktor. Die Benziner sind laaaangweilig.

sorry wollte nicht trollen, aber meine Meinung.

Die sogenannte Alfa Commonrailtechnik basiert auf die Erfindung des ersten Diesel Direkteinspritzer der Welt, dass war der Lancia Thema DS.

Zu dieser Motorendiskussion....die Commonrailerfindung stammt von Fiat...heraus resultierend von Lancia.

Alle Opel Modelle 1,9 Diesel Motoren sprich Vectra/Astra und Signum sind Fiat Motoren, den Ruhm den sich Fiat gemacht hat mit Commonrail hat BOSCH sowie Mercedes Benz schnell erkannt und auch daran mitgewirkt, leider werden solche details nicht gerne angesprochen, weil wer will schon hören das die beste dieseltechnik "commonrail" von Fiat stammt...da dreht sich ja der magen bei einigen autofahrern...desweiteren ist es im zuge der kosten nicht mehr möglich alleine zu produzieren, siehe Ford/Mazda oder andere Hersteller, klar ist das "alfa" nach der herben Kritik der neuen Motoren in Ihren Prospekten nun schreibt: aus der Alfa Motorenschmiede....aber..die Motorenschmiede sprich V6 wurde eingestampft..nicht wirtschaftlich genug...zu schwer auf der vorderachse...und deren Kosten..ich fahre den 3.2 Gt nd bin froh das ich eines der letzten Motorenexeplare der sogenannten "Schmiede" gekauft habe...leistung satt...verbrauch wirklich einzigartig....naja.....weinen hilft nicht...ich denke in 2-3 jahren werden wieder eigene motoren gebaut..da maserati und alfa nun zusammengehören feilt man an einer marketingstrategie das alfa wieder in die richtige richtung führt...nicht mit fiat nicht mit opel motoren..sondern mit reinrassigen alfa bzw maserati motoren..gerade auch deshalb weil alfa 2010 wieder den verkauf in amerika festgelegt hat...unddie 160 maseratihändler wollen sicherlich nicht den kunden erklären...made by alfa....but engine in coporation with opel...

nomines

Zitat:

Original geschrieben von system8


die frage ist was nach den eco benzin motoren kommt, die ja noch aus dem GM joint venture stammen.
außerdem ist die bisher angebotene palette an benzinmotoren noch etwas dürftig. bei zukünftigen motoren is alfa ja aus der gm powertrain riege raus 😉 soweit ich weiss werden die diesel auch in kaiserslautern gebaut zumindest der 1.9

england

Nicht ganz richtig...

Zitat:

Original geschrieben von Nomines


Die sogenannte Alfa Commonrailtechnik basiert auf die Erfindung des ersten Diesel Direkteinspritzer der Welt, dass war der Lancia Thema DS.
Zu dieser Motorendiskussion....die Commonrailerfindung stammt von Fiat...heraus resultierend von Lancia.
Alle Opel Modelle 1,9 Diesel Motoren sprich Vectra/Astra und Signum sind Fiat Motoren, den Ruhm den sich Fiat gemacht hat mit Commonrail hat BOSCH sowie Mercedes Benz schnell erkannt und auch daran mitgewirkt, leider werden solche details nicht gerne angesprochen, weil wer will schon hören das die beste dieseltechnik "commonrail" von Fiat stammt...da dreht sich ja der magen bei einigen autofahrern...

Hallo,

also ganz richtig ist das nicht was Du da schreibst.
Die Common Rail Technik wurde von ELASIS entwickelt, das ist eines der vielen Fiat Tochterunternehmen.
Zur Serienreife und -fertigung brachte die Technik Bosch, sie kauften die Patente und Rechte von ELASIS bzw. Fiat ab. Als Bedingung stellte Fiat das diese Einspritztechnik in einem Modell aus dem Fiat Konzern auf den Markt kommen muß. Das war dann 1997 der Alfa 156 welcher das erste Auto war das diese Technik an Bord hatte.
Die anderen Hersteller (Mercedes, BMW usw.) brachten alle erst später Autos mit dieser Technik.

Gruß

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen