1550
Hallo,
ich fahre nun meine dritte Harley. Nr.1 war ne Sporty 1200 nach drei jahren hab ich mir ne Evo nach meinen Wünschen aufbauen lassen, drei Jahre später hab ich mir die Streetbob gekauft.
da ich gerne etwas mehr Leistung möchte, hab ich mir den 1550 ccm Stage II inklusive Luftfilter von Screaming Eagle gekauft. Der PowerComander ist die nächste Anschaffung. Nun fehlt mir noch eine entsprechende Nocke, ich mag mehr Drehmoment. Also meine Frage :
der Umbau soll im Winter stattfinden (Das liebe Geld), welche Nocke könnt Ihr mir empfehlen, hab ich noch etwas vergessen ?
Klar, SE Auspuff ist auch schon drauf. Luftfilter soll in den nächsten Tagen bereits folgen, warscheinlich aber ohne PC schwachsinn, richtig ?
Danke für die Infos,
76 Antworten
Was ist Dein Problem, Shabbes ?
Gerade als Biker solltest Du wissen, das man andere Biker mit Respekt behandelt, vieleicht im Besondern, wenn sie nicht soviel wissen wie Du und hier Ihre Fragen stellen.
Ich hab Kyra falsch verstanden, das kann passieren, dafür hab ich mich entschuldigt und gut.
Deine "Tina" aus Bergheim, hat die nicht son Schrauberladen ? ich glaub die kenn ich, hat die nicht mit den Jackobits zu tun ?
Und nochwas, meine "44er" Oberarme kannst Dir jederzeit in Natura ansehen, wie wäre es bei ein paar Runden Sparring mit nem 104 Kg Schwergewichtler ? Dann werden wir mal sehen, wer am Ende den Darm gespiegelt bekommt.
ich denke aber wir gehören zu einer Geminschaft mit gleichen Werten und Einstellungen, darum finde ich, wir coolen Down und beschäftigen uns mit dem, was wir gemeinsam lieben : Unsere Harleys. Einverstanden ?
Peace, schrott und bullenfreie saison !
nene nich ausserhalb posten - ich will mehr ! los beschimpft euch, kreischt euch an, droht euch gegenseitig, seid fies zu einander. herrlich für zwischen den pausen :-))) jetzt noch einen drauf gepafft und das ist besser als das tv-programm. fast kino niveau. the fast and the furious. endlich mal ehrliche meinungen ohne political correctness. also macht weiter ;-)
Ähnliche Themen
Hi,
wir haben alle den selben Himmel, aber nicht den gleichen Horizont.
zum eigentlichen Thema zurück:
Zitat: "Da ich gerne etwas mehr Leistung möchte, hab ich mir den 1550 ccm Stage II inklusive Luftfilter von Screaming Eagle gekauft. Der PowerComander ist die nächste Anschaffung. Nun fehlt mir noch eine entsprechende Nocke, ich mag mehr Drehmoment. Also meine Frage :
der Umbau soll im Winter stattfinden (Das liebe Geld), welche Nocke könnt Ihr mir empfehlen, hab ich noch etwas vergessen?"
Da jeder hier im Forum so seine ganz eigenen Vorstellungen hat, kann ich nur raten: wende Dich an einen professionellen Betrieb.
Das kann sogar Dein Dealer sein, sofern er innovativ arbeitet und nicht nur seine SE Parts verkaufen will.
Ein Beispiel:
HD Bielefeld hatte vor einigen Jahren an einer TC E-Glide durch eine Kopfbearbeitung von M-TEK (kleinste Stufe), SE Luftfilter-Kit und Kerker Slip-on Endschalldämpfern knapp 82 PS am Hinterrad und ein max. Drehmoment von 122 Nm/3750 Upm erzielt. Wohlgemerkt ohne Zündungsupdate, ohne Hubraumerweiterung und ohne andere Nockenwellen. Lediglich die Vergaserbedüsung wurde entsprechend abgestimmt.
Gerade solche Beispiele zeigen mehr als deutlich, welches Potential im TC Motor steckt, wenn man an der richtigen Stelle (Köpfe) ansetzt. Zusätzlicher Hubraum würde sich natürlich auch hier weiter positiv auswirken.
Das Geld für Nockenwellen, Lager-/Dichtungskit und anteilige Einbaukosten solltest Du Dir sparen und in eine vernünftige Atemfreiheit der Köpfe investieren. Zumal die Köpfe eh runter müssen.
Gruß, silent
@silent
Wenn ich Deinen Bericht, mal abgesehen von Deinem Ausflug in die Natur, richtig verstanden habe, sagst Du Hubraum kann durch überarbeitete Köpfe ersetzt werden.
Hmmm, wie kommst Du darauf? Deiner Meinung nach wäre es doch dann lukrativer für die Motor Company, nur überarbeitete Köpfe anzubieten und keinen Big Bore Kit.
Ich will hier niemandem zu nahe tretten, aber auch Screamin Egagle sind keine amateure. Auch wenn die Junges aus US tunen, achten die auch auf das Budget. Wenn die also die selben Ergebnisse mit einer Kopfüberarbeitung erzielen würden wie mit einem Big Bore, dann würden die doch keinen anbieten - oder liege ich da komplett falsch?
Kann ja sein, dass ich Dich falsch verstanden habe und Du eigentlich nur sagen willst, mit überarbeiteten Köpfen UND Hubraumerweiterung funkts wesentlich besser.
Wenn Du die Köpfe überarbeitest, hast Du dann nicht auch eine höhere Kompression? Geht doch auch auf die Lager und somit die Langlebigkeit - oder? Mag sein, dass es für den Einen oder Anderen keine Rolex spielt, wer aber sein Moped nun mal etwas länger fahren will, sollte vielleicht auch darauf ein Augenmerk richten, oder?
@TomTom
Silent hat da schon recht.
Die Mehrleistung beim 1550er Kit wird ja durch die erhöhte
Kompression ( dünner Kopfdichtung ) in Verbindung mit anderen
NW erreicht. Die 100ccm sind da zu vernachlässigen.
Wenn Dir der Alex von M-Teck die Köpfe bearbeitet, plant er sie
Dir noch zusätzlich. Super+ ist dann Pflicht. Mit der Bearbeitung
kommst Du bei 1450ccm auf das Gleiche raus. Die Option auf 1550er hast Du immer noch.
SHABBES
@shabbes
Hey, Toll, Warum hab ich dann 'nen 1550er??? [FRUST]
Danke Shabbes für die Ernüchterung. Da war ich sooooo stolz darauf, was tolles zu haben, und Du raubst mir die Ilussion ;-)
Aber, wer nicht die Warheit hören kann, sollte nicht nach ihr fragen. Bin ja selber schuld.
@TomTomRider
Hi,
möglicherweise habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Es ging mir nicht darum, aufzuzeigen, dass man auf mehr Hubraum nicht angewiesen ist, sondern darum, darauf hinzuweisen, das man mit dem professionellen Überarbeiten der Serienköpfe gleiche oder gleichwertige Drehmoment- und Leistungsausbeute erzielen kann, wie mit dem Paket aus Kolben, Zylinderbearbeitung und Nockenwellen. Natürlich wäre eine Hubraumerhöhung in dem von mir beschriebenen Rahmen einer weiteren Steigerung der Werte förderlich, keine Frage. Fakt ist jedenfalls, dass man soviel Hubraum in den Motor packen kann, wie man will, Schwachpunkt sind und bleiben die Köpfe, denn auch mit den extremsten Nockenwellen ist mit Serienköpfen schnell das Ende der Fahnenstange erreicht. Eine bessere Beatmung des Motors ist unter Beibehaltung der serienmäßigen Ventilgrößen lediglich über andere Nockenwellen nun mal nicht mit einer nach oben offenen Drehmoment- und Leistungsausbeute möglich.
Eine Einbeziehung des Budgets, wie Du es angesprochen hast, ist nur in dem Rahmen haltbar, wo es sich um eine reine Hubraumerhöhung handelt. In dem Moment, wo noch andere Nockenwellen ins Spiel kommen, ist es in der Regel Essig mit den Standardwerten für die Zündanlage. Dann muss aufgerüstet werden, es sei denn, man will seinen Motor riskieren. Solange die serienmäßigen Steuerzeiten beibehalten werden, gibt es keine großen Notwendigkeiten, hier nach einem Eingriff wie geschildert, die Zündungswerte anpassen zu müssen. Sofern die Kompression nicht über 9,5:1 hinaus angehoben wird. Das bedeutet, bei Serienhubraum kann über den Kopf etwas höher verdichtet werden, bei 1550er Flat Top Kolben eher nicht. In der Realität werden die Köpfe für 1550/Flat Top tatsächlich um etwa 0,3mm geplant, da sie ausgeprägten Kanten des Brennraums etwas gerundet werden. Dieses mehr an Kammervolumen wird durch das Planen eigentlich nur wieder ausgeglichen.
Für die Company gibt es nichts lukrativeres, wie die Hubraumerweiterung auf 1550 ccm. Jeder will es. Warum, weiss eigentlich keiner so genau, denn die Motoren laufen mit Serienhubraum recht ordentlich. Nicht wenige lassen sich einen kompletten Kit mit neuen Zylindern verkaufen, weil sie nicht über die Möglichkeit des Aufbohrens der OEM Zylinder Bescheid wissen.
Sicher, Köpfe bieten die auch an. Jeder professionelle Motorenbauer wird aber in der Lage sein, diesen SE Köpfen durch sorgfältige Um-/Nacharbeit etwa 30% mehr Potential entlocken zu können, als sie serienmäßig (als unbearbeitetes Zubehöranschraubteil) zu leisten im Stande wären.
Deshalb ist auch jeder professionelle Motorenbauer in der Lage, den Serienköpfen in etwa die Werte zu entlocken, die unbearbeitete SE Köpfe von Haus aus mitbringen. Für deutlich weniger Geld (als SE Köpfe) und vor allen Dingen, ohne dieses nach außen hin sofort sichtbar werden zu lassen. Darüber hinaus mit der Option, den Schwerpunkt auf ein hohes Drehmoment oder auf eine hohe Spitzenleistung zu legen.
Edit: Ich gehe jetzt mal davon aus, das Du das BigBore Kit nicht ohne anderen Luftfilter und Auspuff verbaut hast. Dann hast du auch was davon. Nur bei absolut serienmäßigen EG-Fahrzeugen merkt man so gut wie nichts von der Hubraumaufstockung. Da laufen selbst originale US-Motoren schon gänzlich anders mit nur der Hubraumerweiterung.
Gruß, silent
Um am günstigsten an Mehrleistung zu kommen, die
auch haltbar ist, würde ich persönlich immer wieder den
Weg des BB Kits nehmen.
OEM Zylinder auf 1550 aufbohren und FlatTop HD Kolben rein.
203er NW rein und DynoKit in den CV.
Fertig ist die Laube. Most Bang for your Bucks.
Alles andere bringt zwar noch mehr Leistung, aber %tual gesehen, stimmen Kosten/Nutzen nicht mehr. Finde ich.
Kopfbearbeitung 800,-EURO +/- 100,-EURO ( ca. )
Plus die Arbeit für die Demontage und Montage, Versandt.
Kopfbearbeitung ohne neues Manyfold und auch größeren Vergaser bringt nichts. Also auch nochmal dazu. Neue Stößelstangen kommen auch nochmal dazu.
Ich denke da kommt das Aufbohren (s.o.) deutlich billiger.
Auch wenn ein BB Kit MIT Kopfbearbeitung leistungsmäßig sicher das Optimum darstellt.
Von HD gibt es ja auch einen BIGGER BORE Kit.
Damit kommt man ohne neue Kurbelwelle auf um die 1700ccm
Ich weiß aber nicht, ob der so ohne weiteres auf den TC paßt.
Ist für den 113" SE Stroker.
Auf jeden Fall günstiger als der G&R 1750er.
SHABBES
@ silent & shabbes
Hey, Ihr habt mich wieder aufgebaut. DANKE.
Hab mein Bike in US als Serien-Bike gekauft. Als es Anfang des Jahres eintraf stellte ich fest, da ist einiges daran gemacht worden.
Die Mühle kam mit SE Stage II KIT, PowerCommander, ECM rekalibrierung, True Dual Exhaust System mit SAMSON Rolled Thunder Tüten. Bis auf die Tüten hab ich alles so gelassen. Die waren mehr als offen und richtig unerträglich (laut). Ohne Tüten hat sich das Bike nicht anders angehört und der Rückstau war mit und ohne Tüten gleich.
Auf Grund, dass ich im Einkauf das ganze Zubehör gespart habe, kann ich nun die Ersparnisse in eine Leistungsoptimierung investieren.
Da kam wantward gerade richtig mit diesem topic.
Und
shabbes:
was macht eigentlich Dein Fahrwerk bei 200 auf der Piste? Ist das nicht ein bisschen schwammig? Teilweise hab ich bei 180 und bisschen Wind schwer damit zu kämpfen, dass der Bock anfängt zu trudeln (fängt an sich aufzuschaukeln). Haste auch was am Fahrwerk gemacht?
Servus TomTom
Lustig! Mit meinem Fahwerk wollte ich nächste Woche mal zu meinem Mech.
War letztes WE mit ein paar Leuten den Rhein entlang Richtung
Rüdesheim und auch auf der Autobahn. Alles Joghurtbecher Fahrer.
Hatte die ganze Zeit ab so 170 ein Aufschaukeln von der Gabel her. Hatte ich sonst nur, wenn ich eine flattrige Jacke an hatte und
das auf den Lenker übertragen wurde. Da ich aber im T-Shirt unterwegs war, wird es wohl nicht daran gelegen haben.
Hatte mein Mopped aber neulich wegen einer undichten Gabel
in der Werkstatt. Vielleicht stimmt da was nicht mit der Befüllung??
Sonst ist ja alles wie immer am Mopped. Mal sehen.
War aber auch nicht immer der Fall. Hmm, komisch.
Ansonsten ist mein Fahrwerk OEM. Was mir sonst noch auffällt,
ist die Windempfindlichkeit durch das Scheibenrad. Aber ist ja klar.
SHABBES
Hi,
für die von M-TEK durchgeführte Kopfbearbeitung wurde in dem Beitrag ein Preis von 550,00 € angeführt. Da es sich hier, wie im Text beschrieben, um die kleinste Stufe der Kopfbearbeitung handelte, gehe ich davon aus, dass ein Planen der Köpfe im Bereich um 0,3mm lag. Dieses erfordert keine neuen Stößelstangen. Der Schwerpunkt für die Kopfbearbeitung lag in der Verwendung größerer Ventile/Sitze und einem Feinabgleich der Strömungsgeschwindigkeiten beider Köpfe.
Für den genannten Preis lohnt sich die Arbeit schon, zumal, wenn der Motor für die Hubraumerweiterung eh schon auseinander ist. Umgekehrt gilt natürlich das Gleiche.
Das HD Bielefeld den Weg zu mehr Hubraum in diesem Zusammenhang nicht wahrgenommen hat, lag lediglich im Sinn dieser Aktion begründet: zu zeigen, was für ein Potential im 1450er Serienmotor steckt und wie dem mit vergleichsweise wenig Aufwand/Kosten auf die Sprünge geholfen werden kann. Zumal außer der Umbedüsung des Serienvergasers keine weiteren Kosten hinzu kamen, abgesehen von den obligatorischen Notwendigkeiten wie Lufi + ESD. +18 PS und + 16 Nm (über der ermittelten Eingangsmessung) lassen schon deutliche Rückschlüsse zu, wie wichtig die Einbeziehung der Zylinderköpfe für diejenigen ist, die einen sprübaren Zuwachs erwarten.
Gruß, silent
Sorry Silent!
Habe mit Alex schon ausführlich geplaudert.
Die TC Kopfbearbeitung liegt bei round about 800,-EURO
Mit abplanen sind auch neue Pushrods fällig. Alex verbaut da
die von S&S. Genau wie das Manyfold. Plus HSR42 oder 45.
SHABBES