1550
Hallo,
ich fahre nun meine dritte Harley. Nr.1 war ne Sporty 1200 nach drei jahren hab ich mir ne Evo nach meinen Wünschen aufbauen lassen, drei Jahre später hab ich mir die Streetbob gekauft.
da ich gerne etwas mehr Leistung möchte, hab ich mir den 1550 ccm Stage II inklusive Luftfilter von Screaming Eagle gekauft. Der PowerComander ist die nächste Anschaffung. Nun fehlt mir noch eine entsprechende Nocke, ich mag mehr Drehmoment. Also meine Frage :
der Umbau soll im Winter stattfinden (Das liebe Geld), welche Nocke könnt Ihr mir empfehlen, hab ich noch etwas vergessen ?
Klar, SE Auspuff ist auch schon drauf. Luftfilter soll in den nächsten Tagen bereits folgen, warscheinlich aber ohne PC schwachsinn, richtig ?
Danke für die Infos,
76 Antworten
Ich bin den 42 er Mikuni auf meiner unbearbeiteten 1340 Evolution Softtail gefahren. Hier hatte ich ein deutliches Leistungsplus.
Glaub mir, mit dem 42 er läuft es besser, soviel ist sicher, der Dynojet IST suboptimal
OK! Dann hat G&R ( und zig andere ) keine Ahnung...
SHABBES
Hey, hab mir mal sagen lassen: Viel bringt viel.
Aber nicht immer bringt viel Sprit viel Leistung. Manchmals Bringt viel Flüssigkeit auch Absaufen mit sich :-)
Jungens, auf die Einstellung kommt es an. Iss nich gesagt, dass ein 42er besser iss als'n 40er.
Der 42er hat einen größeren Durchlass - und? Heißt noch lange nicht, dass er auch besser läuft.
Klar ist aber auch, wo nichts an Flüssigkeit in den Zylinder kommt, kann auch nichts verbrannt werden - oder anders ausgedrückt: Es kann nur das verbrannt werden, was in den Brennraum kommt.
Kommt viel Sabber rein und wenig Luft, ists auch nich so toll, gell?
Irgend so ein anderer Spezi der Physik hat mir mal eröffnet 14,1 zu 1 iss die Lösung (oder auch Lamda 1 genannt?).
Aber das iss nur die Warheit für das optimale Verbrennungsverhältniss. Wichtig is natürlich auch, wie schnell und zügig gehen die verbrannten Abgase aus dem Zylinder.
Wenn der Zylinder noch halb mit Abgasen gefüllt ist, ist auch klar, dass die Verbrennung und Leistung - auch mit 'nem 42er Vergaser - nicht ganz so optimal läuft.
Fazit: Streitet Euch nicht um den Vergaser. G+R und Co. machen einen Job der nenntsich: OPTIMIERUNG oder Steigerung der Effizienz. Wenn die mit nem 40er auskommen wo andere 'nen 42er brauchen, hamm 'se nen guten Job getan.
Einverstanden, ich hatte halt mit einem 42 er Mikumi, Forcewinder-Luftfilter und offenem Supertrapp ein deutliches Leistungsplus auf einem originalen 1340 er Evo
Auch die Preisgestaltung darf bei G&R nicht vergessen weden, billig ist so ein 42 er nicht gerade, wahrscheinlich wiegt das mehr an Leistung den Mehrpreis nicht auf, schließlich ist G&R nicht gerade günstig zu nennen.
Ähnliche Themen
PC unnötig ??
Hi nochmal eine Nachfrage...
"Wenn Du nur den Lufi wechselst, wird Dein Motor nicht gleich so mager laufen, dass er kaputt geht. Du wirst schon durch den Lufi eine Verbesserung der Leistung merken. Und nur wegen einem neuen Lufi würde ich mir keinen PC zulegen - es sei denn ich würde ihn geschenkt bekommen."
die Meinung kann ich nicht teilen, meines Erachtens regelt das ECM nur die Sprit/Luft Kurve an sich, es ist kein Luftmengenmesser verbaut, oder ??
Will heissen mit offenem LuFi/Exhaust fährst du auf jeden Fall zu mager ....
Oder liege ich hier falsch ??
Gruss,
Franky
@ Halrey_Duke
Im Prinzip hast Du recht. Die Funktionsweise des ECM hast Du absolut richtig erkannt.
Dennoch bleib ich bei meiner Aussage. Klar, Du hast mehr Luftdurchlass. Heißt Dein Motor arbeitet jenseits des Optimuns von 14,1 zu 1.
Ja, der Motor läuft magerer. Ja, es gibt entsprechende bedenken. Dennoch: Wenn Du nicht permanent im Kritischen Bereich (hohe Drehzahlen, viel Autobahn), sondern um den mittleren und unteren Drehzahlbereich (Stadt & Landstraße und Cruisen) Dich bewegst, ist meines Erachtens das Risiko des Überhitzung nicht als sehr Akut einzustufen.
Aber nochmals: das Optimun ist das nicht. Es ist machbar und nur wegen einem neuen Lufi würd ich mir keinen PC zulegen.
Jetzt hast Du aber noch die anderen Tüten mit angesproche. Gut, davon bin ich eingangs nicht ausgegangen. Meine Ansicht begründete sich ausschließlich auf Lufi Wechsel. Aber auch mit den anderen Tüten würde ich ohne Rekalibrierung oder PC nicht an das Drehzahllimit des Motores gehen. Deine Bedenken sind absolut berechtigt.
Hast Du mehr Hubraum mit original ECM, sieht das im unteren und mittleren Drehzalbereich ziemlich düster und heiß aus. Das würde ich auf keinen Fall empfehlen. Und selber machn würd ich es so oder so nicht.
Fazit: Entscheidung liegt beim Geldbeutel. Man kann ohne PC mit neuem Lufi und evt. anderen (offenen) Tüten fahren - das Optimum ist es aber nicht. Vor allem sollte man dann langstrecke Autobahn jenseits der 100 km/h dringend vermeiden, da kapitaler Motorschaden rufen kann.
Da ich in etwa 4-5 Wochen mit dem Bock bis nach Ibiza fahren werde (Ibiza-Bike-Week), bleibt der Luftfilter erstmal solange im Keller, bis ich Kohle für den PC habe.
Die SE Tüten müssen aber trotzdem drauf, flüsternd fahre ich nicht weiter, das macht mir einfach keinen Spaß.
Ich hoffe, ich bekomme keine Probleme durch die lange und eintönige Autobahn-gurkerei .
Mal eine Frage: Die Twincam Motoren haben doch so Notlaufprogramme eingraviert, gerade wenns dem V-Twin zu heiss wird. Müsste diese "Temperaturregelung" nicht eingreifen, wennn es dem Twincam zu heiss wird? Oder gibt es diese "Temperaturregelung" nur bei Leerlaufdrehzahl? Im Leerlauf hat bei meine FXDCI schon mal im Stau die Drehzahl nach unten korrigiert, war sehr komisches Gefühl und die Kiste ist kaum noch gelaufen.
eingraviert? du meinst sicher eingebleut, oder?
Hi,
die Notlaufprogramme sind in der Tat wirklich nur eine "Notlösung". Meines Wissens kommt die "gefühlte" Drehzahlabsenkung daher, dass bei Überhitzung partiell der eine oder andere Zylinder nicht bei jedem Zündvorgang auch wirklich gezündet wird. Hier nutzt man quasi das kühle Kraftstoff-/Luftgemisch zur "Innenkühlung" des Motors. (Bitte korrigiert mich, wenn ich hier absolut falsch liege). Eine Notlösung im wahrsten Sinne des Wortes.
Das Motormanagement kann zwar auf Grund diverser Sensoren in einem gewissen Bereich nachregeln, das funktioniert aber nur bei einem absolut serienmässig belassenen Motor. Zudem fehlt ein wesentlicher (weil teurer) Meßpunkt für eine bessere Angleichung: der Luftmassenmesser. Da dieses für einen Einspritzverbrennungsmotor wesentliche Steuermerkmal fehlt, muss die Elektronik über die übrigen Sensoren wie Themperatur und Druck (Klopfsensor) ungünstigen Gegebenheiten im Rahmen des Möglichen (s.o.) entgegenwirken. Leider ist das Motormanagement (noch?) nicht selbstlernend.
Gruß, silent
@wantward
Jau, seh' ich auch so: SE Tüten müssen sein! Schlißlich wollen wir den Hubraum auch hören.
@silent grey
Ein Mann von Fach. Hört, hört, was Silent zu berichten weiß!
SHER GUT ERKLÄRT - und auf den Punkt gebracht ;-)
@silent grey
Danke für die super Erklärung!
Bleibt die Frage, ob die Notprogramme nur während Leerlauf eingreifen (also bei Verkehrsstau), oder ob sie auch bei Vollast auf der Autobahn eingreifen können?
Kann man also einen Twincam mit EFI kaputtfahren, nur weil Luftfilter und Auspuff durchlassoptimiert wurden und somit das Gemisch abmagert, oder läuft der Motor nur schlecht bzw. holt nicht die optimal mögliche Leistung raus, kaputtfahren kann man ihn aber nicht?
@40er
Hi,
da die Regelung von den Signalen der Sensoren abhängig ist, ist die auslösende Umgebung nachrangig. Sollte beim Fahren auf der Autobahn eine spürbare Regelung einsetzen, würde ich zu sehr gemächlicher Weiterfahrt raten. Bei ansaug- und auspuffseitigen Änderungen (nicht nur an einem EFI-Motor) läuft man sonst leicht Gefahr, dass das Gemisch zu mager wird. Siehe auch den Beitrag von Navigator TomTom.
Es lohnt sich bei den besagten Änderungen auf jeden Fall, zu einem Fachmann zu fahren und das Fahrzeug auf dem Prüfstand abzuchecken. Ggf. auch mal einen PC zwischen zu schalten, um anhand der Daten nachvollziehen zu können (durch Erklärung eben jenes Fachmannes), ob der Einsatz eines PC zum Ist-Stand der Änderungen unbedingt erforderllich ist. Selbst G&R hatte schon geringfügig veränderte Motoren auf dem Prüfstand, wo der Einsatz eines PC keine nennenswerten Veränderungen/Verbesserungen bewirkte und letztlich verzichtbar war. Die durch einen solchen Prüftstandlauf anfallenden Kosten sind allemal günstiger als ein möglicher Schaden am Motor ausfallen wird.
Gruß, silent
Hallo zusammen,
ich fahre auf TC88B/EFI, Mod.2004, einen K+N Lufi und SE2 Tüten. Habe auch ein schlechtes Gewissen, dass ich nicht rekalibrieren ließ. Kerzenbild sagt Gemisch zu mager, Isolator geht ins hellgrau.
Frage beim Dealer nach möglichen Problemen wurde verneint, Kennfeld der EFI ist ausreichend um neuen Zusand auszuzuregeln, Kerzenbild sei nicht entscheidend.
Fahre jetz seit 14 Tkm wie beschrieben, subjektiv mehr Drehmoment, bislang keine Probleme. Einzig, Motor patscht beim Gaswegnehmen ab und an.
Sollte oder sollte man nicht neues Kennfeld einspielen lassen?
Beste Grüße
P.S. Wenn ich neues Kennfeld kaufe, was ich dann alle 2 Jahre beim Tüv, wo ich immer brav mit Serientüten auftauche?
Die Antwort heißt PowerComander !
Mit einem neuen Kennfeld (alternativ Powercomander) holst Du auch objektiv mehr Drehmoment raus...
ich montiere den LUFI erst, wenn ich den Powercomander hab oder eine günstige Möglichkeit, ein neues Kennfeld eingespielt zu bekommen. Ich bezahle den Halsabschneidern definitiv KEINE 200 Euro dafür...