147er kaufen???

Alfa Romeo

Hi!!

Also eigendlich komme ich ja vom VW Forum zu euch rüber.
Ich wollte mit nen Golf V mit dem neuen TSI Motor 140PS und folgenden Extras kaufen:

Sportline (Sportsitze, Lenkrad Schalthebel Handbremsgriff Leder, Sportfahrwerk,
16er Felgen, Nebelscheinwerfer ... so zirka das is da dabei

Licht&Sicht Paket (Licht und Regensensor kurz gesagt)

Mittelarmlehne

Multifunktonsanzeige plus (Ne Multifunktinsanzeige für Verbrauch, ... wo sich paar Sachen einstellen lassen wie automatisches schließen bei 20km/h ...)

Radio mit 10 Lautsprechern und CD Wechsler

Wintepaket (Sitzheizung, Scheibenwaschdüsen beheizbar)

2-Türer würde ca. 25000€ Listenpreis (ÖSTERREICH) kosten.
Bekommt man da nen 147er ähnlich ausgestattet zu dem Preis??? Was denkt ihr?

lg
Menox

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


@shodan
ich schlage eine wette vor:
in 10 jahren wird vw keine turbo/kompressor kombinierten motoren mehr im angebot haben.

da halte ich dagegen . warum denn nicht. wegen der haltbarkeit, also in bezug auf motorschäden hört man nichts schlechtes vom vw-konzern.

und in 5 jahren werden viele hersteller diese kombi anbieten 😁.

aber hier und heute gibts halt nichts vergleichbares zu den tsi und TFSI motoren im 4zylinder bereich von ALFa. und das ist schade!!!

und bitte, ich finde vw eigenltich ziemlich panne, nur das konzept des gti hat mich überzeugt. ganz im gegensatz zu ALLEN derzeiztigen alfa-modellen.

BTT: avorliegend geht es um den 147er und der ist halt nicht mehr das gelbe vom ei. ob ihr das wahrhaben wollt oder nicht.
günstig und gut gebraucht ist eine andere frage, aber wer sowas neu kauft, ist selbst schuld

gruß shodan

Das machst du nur daran fest, dass er im Crashverhalten nicht mehr up to date ist?
Für 3 NCAP Sterne hat's doch gereicht.

Außerdem wird man davon nur im seitenversetzten Frontalaufprall etwas mitbekommen, wenn überhaupt.

Überschlag, Seitenaufprall, da ist die Sicherheit recht ordentlich.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Das machst du nur daran fest, dass er im Crashverhalten nicht mehr up to date ist?
Für 3 NCAP Sterne hat's doch gereicht.

Außerdem wird man davon nur im seitenversetzten Frontalaufprall etwas mitbekommen, wenn überhaupt.

Überschlag, Seitenaufprall, da ist die Sicherheit recht ordentlich.

kann sein, aber davon sprach ich nicht:

"der golf ist in jeder beziehung das meilenweit bessere auto. modernste motorentechnik, ( TSI= kompressor und turbo, das hat alfa wahrscheinlich erst in 10jahren), wesentlich besserer verbrauch, gleichzeitig auch drehmoment. laufendxe kosten beim tsi wahrscheinlich die hälfte. (Sprit, versicherung, werkstatt). zahnriemenwechselintervall ist 180tkm. alfa 60.000. werkstätten bei alfa fast immer eine katastrophe. finanzierungskonditionen mies.
gerade der 147er ist ein auto, das man eigentlich niemanden mehr empfehlen kann. basiert doch noch - wie der 156er- auf der alten TIPO-plattform, oder?

ABER: er sieht halt klasse aus, innnen und außen, viel besser als ein 08/15 golf. und man freut sich halt jedesmal bei der fahrt. das gefühl bietet dir kein vw"

gruß shodan

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


kann sein, aber davon sprach ich nicht:

Wovon Du sprachst und wieviel Ahnung davon hast, sieht man daran, dass Du deine Tirade mit einem fragenden "oder?" abschließt 😁 .

Da mag sich jeder seinen Teil denken.

G,
MARV

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


warum denn nicht. wegen der haltbarkeit, also in bezug auf motorschäden hört man nichts schlechtes vom vw-konzern.

und in 5 jahren werden viele hersteller diese kombi anbieten 😁.

Ich glaube der konstruktive aufwand ist zu gross, die feinabstimmung schwierig, der verbrauch, wenn man nicht damit umzugehen weiss, relativ hoch.

ich will hier nicht lästern, aber es wäre nicht die erste vw-innovation, die sich nicht durchsetzen kann.

bin kein inscheniör, aber ich halte von turbo (wahlweise auch 2) in verbindung mit direkteinspritzung mehr.

der 147 ist sicher nicht automobilbaukunst, neuester stand. ein golf müsste aber wahrscheinlich fliegen können, damit ich ihn dem alfa vorziehen würde...

übrigens betreffend motorentechnologie:
wenn nur ein bruchteil von dem eintrifft, was derzeit in italienischen foren verbreitet wird, dann kommt bald eine ganze reihe, von alfa entwickelter motoren auf den markt.
als sicher gelten 4-zylinder turbomotoren für den 147 nachfolger und wahrscheinlich ein neuer v6. braucht halt noch etwas geduld, weil hier alfa tatsächlich ein bisschen gepennt hat (oder kein geld dafür da war).

http://www.oeamtc.at/.../alfa147detail.htm

Um mal auf den Crashtest einzugehen: Es muss nicht immer so ausgehen. Natürlich ist die Karosse zu weich, aber es gibt durchaus die Wahrscheinlichkeit, dass ein Frontal-Crash im Alfa 147 sehr gut abläuft für den Fahrer.

Ich habe mir das Video mehrmals angesehen und mir ist immernoch rätselhaft, warum der Dummie nicht genau in den Airbag gefallen ist.

Trotzdem wäre es wünschenswert gewesen, dass Alfa nachgebessert hätte. Eigentlich ein gebräuchliches Verhalten. Der Golf V hat nicht mal auf Anhieb 5 Sterne geschafft, und auch beim Q7 wurde nachgebessert.

Meiner Meinung nach hält die Tür zu wenig aus. Deswegen verknickt die Fahrgastzelle zu stark, wenn man nicht genau frontal aufprallt.

Beim Pfahltest (= "Baum"😉 und generellem Seitenaufprall erhält der Alfa 147 immerhin die Bestnote.

Insgesamt also ein mittelmäßiges Bild, was leider rein von dem seitlichen Frontalcrash her rührt. Ich denke der Alfa ist insgesamt schon ein Auto in dem man sich sicher fühlen kann, vor allem für Beifahrer und Kinder.

@shodan: sorry ich sehe da keine Argumente. "moderne Technik" was soll das denn bedeuten? Was ist denn der konkrete Vorteil von moderner Technik, den Alfa 1.6 fährst du mit 8 Liter Super, das passt doch.

also ich kenne keinen, der den 147er 1.6 im normalen alltag (nicht heizen) unter 9 bis 10l fährt. und genau da liegt der vorteil des tsi. den kannste nämlich mit unter 7litern fahren. und noch dazu geht was vorwärts, was beim 1.6er alfa wirklich nicht der fall ist.

zitat:

Paul Pietsch Preis 2006 würdigt den Chef der Volkswagen
Aggregate-Entwicklung für neue Motorengeneration -

Eine weitere Auszeichnung für den innovativen TSI-Motor von
Volkswagen: Der renommierte Paul-Pietsch-Preis 2006 der
Fachzeitschrift auto motor und sport geht an Dr. Rudolf Krebs (49),
Chef der Aggregate-Entwicklung von Volkswagen. Damit würdigt die Jury
den neuen sparsamen und zugleich leistungs- und drehmomentstarken
Motor des Golf GT als "besonders zukunftsweisende Entwicklung im
Automobilsektor".

"Maximale Kraft - minimaler Verbrauch! Diese Kurzformel bringt den
Vorteil des TSI wirklich auf den Punkt.", sagt Rudolf Krebs. "Die
Verbrauchsreduzierung von rund 10 Prozent bei deutlich verbesserten
Fahrleistungen gegenüber einem vergleichbaren Saugmotor dieser
Leistung kann sich sehen lassen - wir setzen damit Maßstäbe in dieser
Klasse. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung!". Nach dem
Ersteinsatz im Golf GT wird Volkswagen noch im Frühjahr diese
innovative Technik im Touran anbieten.

Ziel der Entwickler von Volkswagen war es, den Kraftstoffverbrauch
deutlich zu reduzieren und gleichzeitig bessere Fahrleistungen
anzubieten. Die wirksamste Maßnahme zur Verbrauchsreduzierung stellt
das so genannte "Downsizing" dar. Durch eine Reduzierung des Hubraums
und damit geringeren Reibungsverlusten sowie geringem Motorgewicht
werden ein niedriger spezifischer Verbrauch und damit ein besserer
Wirkungsgrad erzielt.

Die besondere Herausforderung war es, aus einem Motor mit
niedrigem Hubraum die heutigen Anforderungen der Kunden an Fahrfreude
und niedrigen Verbrauch zu erzielen. Dieses erreichten die Ingenieure
von Volkswagen mit der innovativen doppelten Aufladetechnologie, kurz
TSI: Sie kombinierten den klassischen Abgasturbolader mit einem
mechanisch angetriebenem Lader, der schon bei niedrigen Drehzahlen
den Motor mit zusätzlicher Frischluft versorgt und einen
wettbewerbsüberlegenen Drehmomentverlauf und eine überraschende
Leistung entwickelt.

Als Einspritztechnik kam nur die FSI-Technologie in Frage, die
Volkswagen mittlerweile in zahlreichen Modellreihen einsetzt.

Das Ergebnis ist bereits jetzt im sportlichen Golf GT in Serie
gegangen. Hier begnügt sich der 1,4 Liter TSI mit 125 kW/170 PS mit
7,2 Litern Super plus pro 100 Kilometer. Im Überlandverkehr
konsumiert der "Twincharger" sogar nur 5,9 Liter. Der Golf GT ist mit
dem TSI-Aggregat ab 22.500,- EUR bestellbar.

Dies ist bereits die zweite Auszeichnung, die Volkswagen für den
neuen, doppelt aufgeladenen Motor verliehen bekommt: Bereits im
vergangenen Herbst erhielt Volkswagen den Neuheiten-Preis des
weltweit erfolgreichsten US-amerikanischen Wissenschaftsmagazins
Popular Science. "

aber nein, der motor bietet keinen vorteil.

und ja, ich freue mich riesig, wenn alfa hier nachlegt, den gut sehen die kisten ja aus!!!

gruß shodan

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


Eine weitere Auszeichnung für den innovativen TSI-Motor von
Volkswagen: Der renommierte Paul-Pietsch-Preis 2006 der
Fachzeitschrift auto motor und sport

ab hier braucht man eigentlich nicht mehr weiterzulesen...

spass beiseite, ich sag ja nicht, dass die aktuellen alfamotoren herausragend sind.
ich bin einfach skeptisch gegenüber dem golf-gt-motor.

was die alfa motoren schlucken geht für mich auf keine kuhhaut.
aber ich glaube nicht, dass mit dem golf gt die angegebenen werte im alltagsgebrauch erreicht werden können.

und: läuft das ding kultiviert?

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


also ich kenne keinen, der den 147er 1.6 im normalen alltag (nicht heizen) unter 9 bis 10l fährt. und genau da liegt der vorteil des tsi. den kannste nämlich mit unter 7litern fahren. und noch dazu geht was vorwärts, was beim 1.6er alfa wirklich nicht der fall ist.

Und morgen kommt der Weihnachtsmann. Wenn Du den TSI unter 7 Liter bekommst, kannst Du den 2.0 TS auch unter 8 bekommen. Letzterer verbraucht dabei aber nur Super, nicht Super Plus - damit schenken sich beide nichts.

Trotzdem wirst Du, wenn Du mit einem TSI, einem TS, von mir aus noch mit einem vergleichbaren Opel, Honda und Renault nebeneinander 200 km/h fährst, in allen praktisch gleich viel verbrauchen.

Auch wenn die sprichwörtlich geduldigen Papierwerte etwas ganz anderes verkünden.

Es kommt immer noch zu 95% daruf an, wie man fährt und wie man fahren will. Auch wenn Du solche Tatsachen - oh Wunder - in den Texten der VW-Presseabteilung nicht finden wirst.

G,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


also ich kenne keinen, der den 147er 1.6 im normalen alltag (nicht heizen) unter 9 bis 10l fährt.

Da bist du aber schief gewickelt, nicht heizen ist 7,8 bis 8 Liter, heizen ist 9-9,5, darüber nicht möglich!

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Da bist du aber schief gewickelt, nicht heizen ist 7,8 bis 8 Liter, heizen ist 9-9,5, darüber nicht möglich!

Ist das ein Witz oder gilt das für den Eco ?

Beim 147 (120PS) steht im Handbuch ein Stadtverbrauch von 11l /100km, ich bekomme den aber nicht unter 10l (bei defensiver Fahrweise wohlgemerkt).

Von Heizen keine Spur.

Also ich hab ihn meiner Mam mal für ne Woche geliehen und vorher den BC gelöscht, danach zeigte er 7,8 Liter.

Bei mir sind es immer 9, aber ich fahr auch sportlich und viel Autobahn.

Zitat:

modernste motorentechnik, ( TSI= kompressor und turbo, das hat alfa wahrscheinlich erst in 10jahren)

Du weißt, dass die Technik FIAT vor über 20 Jahren in diversen Rennautos benutzte (Lancia) und somit erfunden hat?

Zitat:

Original geschrieben von ypsiloni


aber - nach 11.000 KM cir. 10% unter Vmax. (bei viel BAB)
ist der 5. ein schongang ? da läuft er in aller regel so um die 200 eher etwas drunter
Verbrauch 11,6 Ltr. Spitze waren mal knapp 20 Ltr.

kanns sein, dass deine lambdasonde oder der luftmassenmesser im eimer sind? hört sich schwer danach an 😉

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


der verbrauch, wenn man nicht damit umzugehen weiss, relativ hoch.

richtig. denn sparsam sind die motoren nur im teillastbereich 😉

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


also ich kenne keinen, der den 147er 1.6 im normalen alltag (nicht heizen) unter 9 bis 10l fährt. und genau da liegt der vorteil des tsi. den kannste nämlich mit unter 7litern fahren. und noch dazu geht was vorwärts, was beim 1.6er alfa wirklich nicht der fall ist.

ich glaub net dass beim TSI wirklich was vorwärts geht wenn du ihn mit 7 litern fährst. die motoren laufen im teillastbereich sehr sehr mager, haben nur um die zündkerze ein zündfähiges gemisch und haben dementsprechend im teillastbereich kaum leistung aber dafür auch nen super verbrauch... alles ein 2schneidiges schwert... von nix kommt halt nix... man kann nicht erwarten dass PS nur aus angesaugter luft entstehen 😁

bezüglich motorenentwicklung weise ich mal auf die diesel hin...
die TDI laufen aus, VW stellt demnächst auf common rail um, was andere hersteller schpn längst getan haben. mit einem alfa 147 150 ps diesel macht man sicher nix falsch nd hat einen top modernen motor.

die 2.0 TS motoren sind halt motoren alter schule, drehfreudig und schönklingend...im unterhalt nicht die günstigsten.

die TSI motoren erreichen übrigens nicht die absatzzahlen die sich VW vorgestellt hat. neuerliche tests haben gezeigt, dass beim ausschöpfen der ressourcen von kompressor und turbo der minderverbrauch beim untertourigen fahren wieder wett gemacht werden... der golf GT hat 25L SP+ bei vollgas durchgeblasen. hier von innovation zu sprechen halte ich für unangebracht.

ich persönlich halte nix von hubraumschwachen hochgezüchteten motoren...

empfehlen würde ich aktuell den 147 diesel mit 150 PS - ein ausgereiftes konzept.

Deine Antwort
Ähnliche Themen