147 Q2 - Wann kommt er???

Alfa Romeo

Auf dem Pariser Autosalon soll ein Alfa 147 Q2 mit Sperrdifferential ausgestellt werden... Weiss jemand mehr dazu?

Ab wann wird das angeboten?

Das wäre dann die langersehnte Alternative/Option für die Leistungsstarken Modelle wie den Brera 3.2 oder auch den 147 GTA.
Beim Brera könnte man den schweren und überflüssigen Allrad sparen und beim GTA die (zugegeben schlechte) Traktion verbessern...

14 Antworten

Kann nicht mehr lange dauern, das Auto ist ja nur noch 1 Jahr am Markt.

Omniauto.it schreibt folgendes zum Q2 (Übersetzung ohne freundliche Genehmigung des alfaclub-sportivo.at 😁):

Alfa 147 Q2: Weltpremiere in Paris
Mit dem in Paris ausgestellten Alfa 147 gibt das Vorderachs-Sperrdifferential (namens Q2) sein Weltdebüt, das die Vorzüge des Frontantriebs in punkto aktive Sicherheit und intuitives Lenkverhalten beibehält und zugleich Fahrvergnügen und Fahrzeugkontrolle steigert. Überdies sichert das innovative System einige typische Vorteile des Allradantriebs zu, allerdings mit einem deutlich niedrigeren Gewichts- und Kostenniveau.
Das System Q2 basiert auf einem Differential mit Schlupfbegrenzung vom Typ eines mechanischen Torsen-Differentials. Es hat die Aufgabe, das Antriebsmoment in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen und dem Fahruntergrund dynamisch und kontinuierlich auf die vorderen Antriebsräder zu verteilen. In Kombination mit der exklusiven Doppelquerlenker-Vorderachse gestattet das System überdies eine besonders effektive Fahrzeugeinstellung.
Die Entwicklungsingenieure von Alfa Romeo gingen von dem ausgezeichneten Ruf aus, den der Frontantrieb unter der Klientel genießt (nicht rein zufällig wird diese Antriebsart von den meisten Automobilherstellern gewählt). Es sei nur darauf hingewiesen, dass, abgesehen von den generellen Vorteilen dieses Systems (Gewicht, Platzangebot im Innenraum etc.), der Fahrer in Grenzsituationen aufgrund des untersteuernden Verhaltens des Frontantriebs auf viel intuitivere Weise auf die Fahrzeugbeanspruchungen reagieren kann. Daraus ergibt sich der Eindruck, dass der Frontantrieb ein „aufrichtigeres“ Verhalten zeigt als der Heckantrieb.
Mit dem Resultat, dass die Fahrsicherheit spürbar gesteigert wird. Es muss aber auch gesagt werden, dass der Frontantrieb – da die Lenkräder auch Antriebsräder sind – unter bestimmten Fahrbedingungen die vollständige Fahrfreude und –kontrolle beeinträchtigen und zu Traktionsproblemen bei Kurvenfahrt, einem untersteuernden Grenzverhalten oder Lenkreaktionen führen kann.
Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, hat Alfa Romeo das System Q2 entwickelt, das sich alle Vorteile des Frontantriebs zueigen macht und die Spurtreue, die Traktion und die Stabilität im Schiebebetrieb steigert und zugleich das untersteuernde Verhalten bei Beschleunigung, das Ansprechen der elektronischen Kontrollsysteme und die Lenkradvibrationen eindämmt. Nachstehend sollen anhand von zwei praktischen Beispielen die technischen Potentialitäten des Systems Q2 verdeutlicht werden.

Fallbeispiel Nr. 1: Fahrzeug bei Kurvenfahrt

Bei Durchfahren einer Kurve unter schlechten Haftbedingungen (nasse Fahrbahn, Schnee, Schlamm etc.) oder bei sehr sportlicher Fahrweise, entsteht häufig ein Haftverlust des innenseitigen Rades, weil das Differential das Antriebsmoment auf das „belastungsärmere“ Rad überträgt und dem außenseitigen Rad entzieht, das, da auf ihm zusätzlich das Gewicht infolge der Wankneigung lastet, einen höheren Gesamtreibungswiderstand nutzen könnte.
In einer solchen Situation könnten je nach Fahrzeugausstattung zwei unterschiedliche Reaktionen vorliegen. An einem Modell ohne ASR – VDC wird ein Durchdrehen des innenseitigen Rades, ein Verlust der Fahrzeugkontrolle (starkes Untersteuern) und das Fehlen von Beschleunigung bei Kurvenaustritt wahrgenommen. Wenn das Fahrzeug hingegen mit ASR – VDC ausgestattet ist, reduzieren die Fahrassistenzsysteme die Motorleistung über das Drosselventil, was die Leistungsregelung über das Gaspedal praktisch unmöglich macht und einen unangenehmen Eindruck von Verlust an Leistung und direktem Fahrzeugkontakt erzeugt.
In beiden Fällen besteht der Eindruck des „Stillstandes“ bei Kurvenaustritt.

- Fahrzeugverhalten mit dem Q2
Sobald das innenseitige Rad beginnt, an Grip zu verlieren, wird das Antriebsmoment teilweise nach dem außenseitigen Rad übertragen, wodurch ein geringeres untersteuerndes Verhalten, eine größere Stabilität, eine höhere Durchfahrgeschwindigkeit in der Kurve und ein weniger häufiges und spürbares Eingreifen der Fahrzeugkontrollsysteme erzielt wird. Dieser Vorgang begünstigt deutlich das Fahrvergnügen und die vollständige Fahrzeugkontrolle.

Fallbeispiel Nr. 2: Fahrbahn mit schlechtem Grip

Beim Fahren auf wenig griffigem Fahruntergrund geschieht es häufig, dass die Antriebsräder unterschiedliche Haftbedingungen haben. So befindet sich zum Beispiel auf einer Straße nach Schneefall oder starkem Regen ein Rad am Fahrbahnaußenrand in direktem Kontakt mit den Schneeresten, während sich das andere Rad auf dem bereits gesäuberten oder trockenen Bereich befindet.
Unter diesen Bedingungen kann das Anfahren oder eine starke Beschleunigung das Durchdrehen des schlechter greifenden Rades zur Folge haben, was starke Lenkreaktionen, eine ungleichmäßige Beschleunigung und die ständige Notwendigkeit von Lenkkorrekturen bewirkt, um das Fahrzeug in der Spur zu halten.

- Fahrzeugverhalten mit dem Q2
Den negativen Auswirkungen wird durch die progressive Antriebsmomentübertragung auf das Rad entgegengewirkt, das einen größeren Reibungswiderstand aufweist. Damit wird zum Beispiel das Anfahren auf einer Steigung im Gebirge vereinfacht und das Fahren auf Straßen mit wechselnden Haftbedingungen sicherer und komfortabler gestaltet.

Das hochmoderne System Q2 stellt erneut die hervorragenden Leistungen von Alfa Romeo bei der Suche nach technischen Lösungen unter Beweis, deren Gegenstand die Sicherheit und der Fahrspaß sind.

Gruß Wolfgang

Die Mühle ist ein Sondermodell, welches kurz vor dem Modelljahr 2007 eingeschoben wird - da das Sperrdiff aber nur für den 150 PS-JTDm angeboten wird, haben wir wieder ein Beispiel für die kürzliche Alfa-Modellpolitik: Gut gedacht, aber schlecht gemacht. Schade, eigentlich...

Wenn man bedenkt, was für Props so ein Gimmick dem 147 GTA eingebracht hätte...

Grüße,
MARV

Wieso vor MJ 2007? Das hat schon begonnen.

Also Sondermodell würde ich es nicht bezeichnen, da unbefrister angeboten, sonden als zusätzliche Modellvariante. Im 149 soll das Q2 von Anfang an angeboten werden, vermutlch serienmäßig zumndest in den stärkeren Modellen.

Der späte Einsatz wird in der Tat kritisiert, andererseits ist es im Automobilbau durchaus üblich, neue Features in der letzten Phase einer auslaufenden Modellgeneration zu lancieren. Wenn dann das neue Modell kommt, ist zumindest dieses Detail schon mal praxiserprobt und macht (hoffentlich) keine Probleme mehr und belastet den Serienanlauf des neuen Modells nicht noch zusätzlich mit Kinderkrankheiten.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Wieso vor MJ 2007? Das hat schon begonnen.

Also Sondermodell würde ich es nicht bezeichnen, da unbefrister angeboten, sonden als zusätzliche Modellvariante. Im 149 soll das Q2 von Anfang an angeboten werden, vermutlch serienmäßig zumndest in den stärkeren Modellen.

Na ja, vielleicht besser neues Modelljahr? Eben das kommende, dessen Modelle du ab November (?) bestellen kannst.

Ich habe Sondermodell geschrieben, weil das Q2 eben nur mit einer Motorisierung angeboten wird, und das Modell optisch so aufgemacht ist, wie andere, frühere Sondermodelle. In der Meldung steht ja:

"The Alfa 147 Q2 therefore offers satinised ‘whiskers’, grille and mirror farings, rear spoiler chrome exhaust tailpipe, low ride and a special Q2 logo.

Inside, this version offers a sporty look including: gauges with red scale and white lighting, leather upholstery with red top-stitching on the steering wheel and gearlever gaiter and parking brake, dark grey steering wheel panels and central console, special Q2 door sill and aluminium pedal unit."

Grüße,
MARV

Ähnliche Themen

Diese Art von Verbesserung gibts im Fiat Konzern eigentlich schon länger. Delta II HF (HPE) Turbo hatte es genauso wie der Dedra Turbo oder das FIAT Coupe 20V und 16V Turbo...

Ich kann nur sagen (von diesen Autos) es nützt auf jeden Fall etwas. Die Traktion wird besser, du kannst besser durch die Kurve druchfahren und im Zusammenspiel mit dem elektronisch verstellbaren Fahrwerk (155Q4,Dedra inte und Delta II HF Turbo und HPE HF) brachte es wesentlich bessere Fahrleistungen.

Warum dieses Teil nicht in den GTA (als man Ihn noch baute) verbaut wurde kann ich nicht verstehen........

Grüße

endlich ein mechan. differential!!!
würde es am liebsten gleich im GTV nachrüsten 😉

Der GT 3.2 wird ja noch gebaut? Wieso gibts das Teil da denn nicht?

Jetzt kriegen nur die Trecker-Fahrer ein "Rennsport-Feature" und die Autos für richtige Männer haben nur ein billiges ASR 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi


Der GT 3.2 wird ja noch gebaut? Wieso gibts das Teil da denn nicht?

Jetzt kriegen nur die Trecker-Fahrer ein "Rennsport-Feature" und die Autos für richtige Männer haben nur ein billiges ASR 🙁

Der 147er GTA wird sicher nicht mehr gebaut. Was aber mit den 3.2l Motoren von Thesis,166,GT ist, keine Ahnung!

Wird dort jetzt auch auf den Holden V6 umgerüstet...?

BITTE NICHT!

Zitat:

Original geschrieben von DELTAS4


Der 147er GTA wird sicher nicht mehr gebaut. Was aber mit den 3.2l Motoren von Thesis,166,GT ist, keine Ahnung!

Wird dort jetzt auch auf den Holden V6 umgerüstet...?

BITTE NICHT!

Bestimmt nicht, die ganze Elektronik usw. passt wohl kaum... Da müsste man ja den halben Wagen umbauen!

Ausserdem: Was hat Alfa denn davon? Halst sich zusätzliche Kosten auf, der Motor klingt wie ein Staubsauger, bringt niemals 260PS und säuft auch noch mehr...

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi


der Motor klingt wie ein Staubsauger, bringt niemals 260PS

Laut den neuen Pressemeldungen von Autodelta UK (denen ich immer etwas misstrauisch gegenüberstehe) haben die bei der Entwicklung ihrer neuen Kompressormodelle den "Holden"-V6 auf dem Prüfstand analysiert.

Ergebnis:
"Our initial bench-testing of the new Alfa Romeo V6 unit showed that the manufacturer-quoted horsepower figures at the flywheel (260bhp) were very accurate, but in a road-use scenario the car doesn’t feel as if it hasn’t quite the power one would expect. The rolling road tests showed that the V6 engine (in the Brera) is draining 35 percent of that power through the new Torsen C-System four-wheel-drive arrangement."

Heißt, der Motor hat schon die versprochene Power, es geht nur sehr viel im Antriebsstrang verloren. Das deckt sich auch mit den Aussagen, dass der 2.2 FWD "spritziger" wäre...

Ich weiß zwar nicht, wie schwer der neue Motor komplett ist, aber den im 147 mit dem Sperrdiff des Q2 - theoretisch nicht übel.

Grüße,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi


säuft auch noch mehr...

ich dachte das wäre der offizielle Grund gewesen, den Motor zu bringen?

Hätte man ja auch vorher wissen können, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi


Der GT 3.2 wird ja noch gebaut? Wieso gibts das Teil da denn nicht?

Jetzt kriegen nur die Trecker-Fahrer ein "Rennsport-Feature" und die Autos für richtige Männer haben nur ein billiges ASR 🙁

Also hör mal,...

.... richtige Männer brauchen doch gar keine Fahrhilfen 😉

ist doch keine fahrhilfe... unter fahrhilfe verstehe ich sowas wie ESP, das leuten hilft die ihr auto nicht beherrschen 😛
n sperrdiff hilft vor allem der performance also dabei die kraft auf die erde zu bekommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von system8


endlich ein mechan. differential!!!
würde es am liebsten gleich im GTV nachrüsten 😉

Gibt doch etliche die man nachrüsten kann. Drexler etc., m.E. bietet sogar Autodelta eins an.

Zitat:

Original geschrieben von DELTAS4


Der 147er GTA wird sicher nicht mehr gebaut. Was aber mit den 3.2l Motoren von Thesis,166,GT ist, keine Ahnung!

Wird dort jetzt auch auf den Holden V6 umgerüstet...?

BITTE NICHT!

Entspann dich. Von den "alten" 3.2er liegen soviele auf Halde, dass der GT, der 166 und der Thesis bis zum jeweiligen Auslaufen weiterhin damit ausgeliefert werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen