144 Ps ?

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen,

ich fahre seit einer Woche übergangsweise (für ein paar Monate, bis ein guter Diesel gefunden ist) einen V70/2,5/10V, Bj. 97 mit (angeblich) 144 PS.

Der Wagen hat 199 Tkm, ist aber gut gepflegt. Er springt gut an und verbraucht zwischen 9 u. 11 L. Super bleifrei im Stadtverkehr-Landstrassen-Mix bei recht moderater Fahrweise. (Ist vielleicht normal, dürften aber meinetwegen auch gerne 2 Liter weniger sein.)

Sicher wissen schon einige, worauf ich hinaus will: Wo bitteschön sind die 144 PS? Er hat eine Performance wie 70 PS.

Außerdem reagiert er etwas zögerlich auf Gaspedalbewegungen (in beide Richtungen), hängt nicht im entferntesten so am Gadpedal wie der Diesel. Ist hier nur der Gasbowdenzug schwergängig oder habe ich es mit dem beliebten Drosselklappenproblem zu tun?

Standgas liegt bei 800-900 U/Min. Er schüttelt sich leicht (wirklich nur wenig) im Standgas. Ansonsten keine auffälligen Geräusche.

Ich hatte noch keine Gelegenheit, über 120 Km/h zu fahren.

Hinweis: Luftfilter ist neu.

Wo anfangen zu forschen?

Ich bedanke mich für rege Beteiligung.

Adrianozwei

20 Antworten

dahingehend hab ich mal ne frage. du hast geschrieben, er hängt träge am gas. ich habe bei meinem beobachtet, daß die schubabschaltung sehr gemächlich reagiert. wenn ich auskupple und gleichzeitig vom gas gehe, steicht die drehzahl für ein bis zwei sekunden an, statt zu fallen. ebenfalls habe ich bemerkt, daß wenn ich vom gas gehe, er nicht sofort die motorbremse einschaltet, sondern noch ein paar sekunden wie unter gas weiterfährt. das kann man auch an der momentanverbrauchsanzeige sehen. rührt daher vielleicht der etwas höhere spritverbrauch? ich fahre viel stadt und nutze oft die motorbremse, um scheiben und beläge zu schonen. wie sind deine erfahrungen?

Ende November kam ich auch zu einem Volvo 850 mit 144 PS... ebenfalls BJ 96, aber schon Model 1997.

Die Statistik war: 1. Hand, Kilometerstand 163.000, scheckheftgepflegt bis 150T Kilometer.

Der Preis betrug 3000 Euro... wobei mir gesagt wurde, dass die Bremsen hinten ne Runderneuerung benötigen.

Für mich unerwartete folgte der Supergau... der Kühler platzte auf der Jungfernfahrt... hab es wohl nicht direkt gemerkt... Folge: Zylinderkopfdichtung hin.

Nach insgesamt 3 Woche Odyssee hatte das Auto die letzte Reparatur hinter sich.... von insgesamt 1900 Euro (inklusive Bremsen und noch ner Spurstange) hatte ich 1100 zu tragen... die restlichen 800 steuerte gottlob der ehrliche Verkäufer bei.

Doch damit nicht genug... auf der 2. Jungfernfahrt leuchtete die Öllampe...

diesmal hatte die Werkstatt nen fehlerhaften Simmerring der Nockenwelle eingebaut... deshalb ging diese Zeche auf die Werkstatt... es dauerte aber wieder ne Woche.

Nun hab ich die ersten 1000 Kilometer hinter mir und wirklich gefallen an dem Auto gefunden. Leider hat es einen Nachteil... nämlich der erwähnte Durst.... bei Spritpreisen von fast 1.30 Euro leider nicht zu vergessen.

Positiv: Komfort und Souveränität, schon bei 1500 Touren steht der Motor gut im Futter... "My Car is my Castle" 😉... Dazu hat der Kombi noch nen ordentlichen Nutzwert und die Fahrleistungen sind halt in "allen Lebenslagen so ausreichend"

Negativ: Was die Beschleunigung angeht: eher LAHM, für nen gemütlichen "Schwedenpanzer" dann aber wieder gerade an der Untergrenze.... Was die Endgeschwindigkeit angeht: Mit 200 Top-Speed und 180 "Cruise-Speed" kann man grad so leben. Über 4500 Touren bringt man die Maschine nur zäh.

Der Verbrauch von 11- 12 Liter ist eigentlich auch zu hoch... ein Diesel würde es unter 9-10 Litern bringen, oder gar bei schon damals zeitgemäßer TDI Technik ne 8 vors Komma zaubern....

Trotzdem harmoniert der laufruhige Dino-Benzinmotor mit der "rechteckigen" Dinokarosse....

Das Gesamtkonzept geht wohl einfach auf 🙂

Man versteht aber auch, warum "Volvo" die gesamte "Car Devision" 3 Jahre später an Ford verscheuert hat.

Was mich abschließend interessieren würde, bringt es in punkto Verbrauch oder Leistung nen Vorteil bei der 144 PS Maschine 98 Oktan zu tanken?

Danke für den Bericht callehein.
Ich habe mich auch schon häufiger gefragt, wie sich der 144 PS Motor wohl fährt. Jetz weiß ich das er definitiv nich in Frage kommt, da er auch nich viel weniger verbraucht als die großen.
Ich würde es einfach mal ausprobieren für eine Tankfüllung mit dem Super Plus. Ich hab aus versehen mal 98er getankt und konnte überhaupt keinen Unterschied feststellen (2,0 i 136 PS im Opel)

Hallo,

bevor Du jetzt endlos Teile tauschst, würde ich den Wagen auf der Autobahn mal richtig freifahren. Dazu muss er (wenn er gut warm ist) mal so 15min im Bereich der Höchstgeschwindigkeit laufen. Du wirst feststellen, dass er nach 5min immer freier wird und sich auch besser hochdrehen lässt.

Ansonsten: cruise and enjoy.

Grüße

Kai

Ähnliche Themen

Also Freunde,

ich bin mittlerweile 4000 km (Mix) weiter. Meine Fahrweise ist unverändert moderat. Der Verbrauch ist über 2000 km kontinuierlich bis auf 8,5 L (Super) gesunken. Wenn ich sehr früh schalte und nur sehr zart Gas gebe, liegt der Verbrauch bei 8,0 L.

Das Fahrverhalten hat sich stark verbessert. Von "sprinten" kann nach wie vor keine Rede sein, aber er hängt verhältnismäßig gut am Gaspedal.

Außerdem habe ich nichts gemacht. Bin auch noch nie über 120 km/h gefahren. Bin gespannt, ob sich da noch mehr frei brennt, wenn ich das nächste Mal die Gelegenheit habe, über eine längere Strecke schnell zu fahren.

Die Sache mit der Zeitverzögerung beim Tempomat habe ich mir angesehen: Ist normal, weil er mechanisch durch Unterdruck mit einem Luftbalg betrieben wird. Das dauert ca. 2 Sekunden, bis der Balg leer gesaugt ist.

Ansonsten keine Beanstandungen.

Mittlerweile fahre ich ihn richtig gerne.

Vielen Dank für rege Beteiligung

Adrianozwei

Fast hätte ich es vergessen:

Der Kühlwasserthermostat war defekt: Er schloss nicht mehr. Das wird dazu geführt haben, dass der Motor sehr lange im Kaltstartbetrieb gelaufen ist, was natürlich ebenfalls zu einem höheren Verbrauch führt.

Man erkennt einen kaputten Thermostaten sehr deutlich daran, dass der Zeiger der Temperaturanzeige - wenn überhaupt - nur im Stadtverkehr seine normale Position einnimmt. Normal ist die Drei-Uhr-Stellung. Bei defektem Thermostat klettert er nur zwei Striche auf Fünf-Uhr. Mit funktionierendem Thermostat bewegt sich der Zeiger nach Erreichen der Betriebstemp. kaum von der Drei-Uhr-Position weg.

Also: Falsche Zündkerzen, gammelige Verteilerkappe und-Finger und kaputter Thermostat. Kleine Ursache, große Wirkung. - Können auch ungeübte Leute selber tauschen. Meiner Erfahrung nach sind Teile bei Volvo übrigens nicht immer teurer, als bei eBay.

Bis denn,

Adrianozwei

Deine Antwort
Ähnliche Themen