140 tkm schon neu Kopfdichtung ?
Hallo
habe mir vor 1 1/2 Jahren einen C124 E200 gekauft und nun musste ich feststellen, dass der Motor an dem ersten Zylinder ölt.
Es wird wohl die Kopfdichtung sein, aber bei 140 000km ?
Marcel
21 Antworten
Hab bei 90.000 km vorletztes Jahr ne neue ZKD gebraucht. Habs bei MB machen lassen. Ich glaub es waren so knapp 1.500 Euro, bin mir aber nicht ganz sicher, weil ich noch einen normalen Kundendienst in Auftrag gegeben hatte. Insgesamt hab ich dann wohl mehr als 2.000 Euro auf die Theke gelegt.
Ach ja ... 🙂
du hast vollkommen recht. ich meinte damit nicht den M104 im allgemeinen, sondern 280er und 320er. der 300er 24v ist ja auch ein M104. das vergesse ich machmal. der 300er24v soll kein explizites problem damit haben. genau wie an diesem motor die kabelbäume besser sind, bzw. besser verlegt sind und nicht gegrillt werden wir bei 280er und 320er.
bei 280er und 320er gehen die ZKDs in der regel wesentlich früher kaputt als bei anderen motoren. das liegt wohl daran, dass der kopf aus alu ist und der rest auch guss. das dehnt sich unterschiedlich schnell aus wenn es warm wird. und dann kann es zu undichtigkeiten kommen. insbesondere dann, wenn der motor nicht anständig warm gefahren wurde. die ZKDs siffen dann aber üblicherweise im vorderen bereich des kopfes. und schmeissen das öl nach aussen. auch schuld sein soll minderwertiges material der ZKDs in bestimmten baujahren. dieses soll besser geworden sein. allerdings gibts ja genug 280er und 320er die haben schon mehr als eine neue ZKD bekommen. wird also wohl eher auf einen kontruktiven fehler des motors hindeuten.
Zitat:
Original geschrieben von surfdonald
bei meinem 300e 24 v ist die zkd nach ca. 70.000km
undicht. er wird ja auch reichlich (nur) gescheucht.
komisch ist, bei den 4 erneuerungen war es immer nur
vorne links und hinten links undicht,trotz planen.
hat aber auch einen vorteil,wenn die ersten tropfen aus der zkd
auf den plastersteinen zu sehen sind,weiß ich .......
nicht nur zkd.. getriebe/diff.ölwechsel ist wieder fällig.wobei die ZKD beim M104 auch als besonders anfällig gilt. andere motoren, insbesondere die 2 ventiler sollen ihre ZKD ja wesentlich länger am leben lassen.
kann man auch nicht so im raum stehen lassen.
vielleicht trifft dies für den 320er zu.....😕
kenne den motor leider nicht.
ein freund hat auch einen 300e 24 v und
da hält die zkd mindestens 150.000 km.
schrauber der gleiche 🙄
nur fährt er den motor mindestens 5 - 10km
bei 2000 bis max 3500 warm bevor er tempo macht.
hier liegt es wohl schon mit am fahrstil.
wobei die alterung von kunststoffen und die ausdunstung
der weichmacher nicht zu unterschätzen sind.das leben ist zu kurz um einen 24 v erst richtig warm zu fahren 😁
das will er bestimmt auch gar nicht... 🙄
Kopf aus Alu und Block aus Guss ist bei fast allen Motoren so🙄
Auch konnte ich nie feststellen dass beim 280er und 320er die Kopfdichtungen eher kaputt gehen als beim 300-24, eher anders rum. Oft ist auch gar nicht die Kodi, bei Öl im Wasser liegts oft am Wärmetauscher, bei Ölaustritt nach aussen am vorderen Deckel am Kopf, der ist fast nie 100% dicht.
Wie man alle 70tkm. die Kopfdichtung verbrennt würd mich interessieren, so einer gehört aus dem Auto geprügelt😠
Beim M111 muss man auch gucken wo das Öl herkommt, ists nicht nur die Ventildeckeldichtung? Kettenspanner nicht locker? Oft sind beim M111 die Schrauben locker mit denen der Kopf auf dem Steuergehäusedeckel festgeschraubt ist, tlw. auch noch die vorderen Kopfschrauben. Sinds nur die zum Steuergehäusedeckel kann man versuchsweise neue einsetzen und wieder festziehen, hilft aber meist nicht mehr, zudem ist es auch nicht so einfach weil schon mal die Nockenwellen raus müssen. Wenn auch Kopfschrauben schon locker sind hilft es eh nichts mehr.
Bei allen im 124er verbauten Motoren sind werkseitig Metall Elastomer Dichtungen verbaut, die Elastomer Kompomete altert und wird brüchig. Tlw. bekommt man heute Metalldichtungen geliefert, hatte ich letztens bei nem OM604.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Kopf aus Alu und Block aus Guss ist bei fast allen Motoren so🙄
Auch konnte ich nie feststellen dass beim 280er und 320er die Kopfdichtungen eher kaputt gehen als beim 300-24, eher anders rum. Oft ist auch gar nicht die Kod, bei Öl im Wasser liegts oft am Wärmetauscher, bei Ölaustritt nach aussen am vorderen Deckel am Kopf, der ist fast nie 100% dicht.
Wie man alle 70tkm. die Kopfdichtung verbrennt würd mich interessieren, so einer gehört aus dem Auto geprügelt😠das war ne auskunft eines altgedienten mercedes meisters. klar sind die meisten motoren aus alu und guss. kann aber trotzdem sein, dass aus irgendwelchen gründen beim M104 die ZKD mehr leidet durch das unterschiedliche aufwärm- und ausdehnverhalten der materialien als andere motoren.
eine andere erklärung war, dass sich das material der dichtung mit der zeit zusammenzieht. aber die ZKD soll angeblich aus besserem material gefertigt werden.
was auf jeden fall auch immer gut ist für ölverlust am M104, vorne, ist die ventildeckeldichtung. sollte auf jeden fall mal mitgewechselt werden beim ZKD tausch.
bei einem ordentlich warmgefahrener motor hält die ZKD bestimmt viel länger. ein M104 käufer gehörte mit sicherheit nie zu den langsamsten autofahrern. die leistung wurde bestimmt gerne und viel abgerufen. materialschonend ist das natürlich nicht. aber wenn der motor warm ist gibts da wohl keine probleme.
Ähnliche Themen
Also, was die Aussage zu den M104ern angeht, muss ich da etwas nachbessern....
Die Kopfdichtungsthematik betrifft ALLE M104, sowohl 280er, als auch 300-24er als auch 320er.
Die Kabelbaumproblematik nur die 280er und 320er, die haben HFM Einspritzanlagen mit anderen Kabelbäumen von einem anderen Hersteller aus anderem Material. Mit der besseren Verlegung hat das nichts zu tun. Die Kabelbaumproblematik betrifft die 300-24 aber überhauptnicht.
Das die Köpfe aus Alu sind, ist bei Mercedes seit den 60ern so, eigentlich auch schon früher, aber da würde ich die Aludeckel nicht als Kopf bezeichnen.
Nur die 4V Köpfe sind schwerer und die Dichtstege sind kleiner, so dass die 4V allgemein eher undicht werden, als die 2V.
Grundsätzlich sind die M104 aber sehr anfällig für Kopfdichtungen.
Die M111 halten länger, aber auch nicht ewig.
Die M103 halten recht lange.
Die M102 halten oft noch länger.
Nur kaputt gehen können alle. Beim M104 sollte man das aber von vorn herein einplanen.
Was übrigens die Zeiten angeht, wie lange Kopfdichtungen halten, ich habe Autos da liegt seit über 50 Jahren die erste ZKD drinnen und ich hab auch nen M111 der noch nach knapp 250tkm die erste ZKD und den ersten Kabelbaum hat und von daher kann man nicht sagen, dass die "alle Ölen" oder die Zeit alleine irgendwas zersetzt...
Ist eher ne "Verschleißsache", mein einer 300er mit 351tkm auf der Uhr, da ist sie jetzt trotz immer schön warmfahren kaputt.
@ farmer1,
Wie man alle 70tkm. die Kopfdichtung verbrennt würd mich interessieren, so einer gehört aus dem Auto geprügelt😠
dachte immer w124 fahrer wären gewaltfrei.....😁
wenn du mich aus dem auto prügels,
kann ich dein interesse über das verbrennen der zkd
doch nicht befriedigen.🙄
wahrscheinlich liegt es an meiner fußkrankheit,
der rechte fuß verkrampft sich immmer
und durch das strecken der fußsohle bleibt das aus.
dadurch bin ich gezwungen schnell zu fahren.🙄
bin ja froh über den drehzahlbegrenzer.😁
p.s. wie kann man den während der fahrt ausschalten.... 😁
etwas konstruktives:
in hamm/westf gibt es eine meisterwerkstatt,
der eigentümer hat bei db gelernt und erneuert
die zkd(w124) mit originalteilen,öl usw für ca. 650 euro.
ob da nun planen mit enthalten ist weiß ich nicht.
war der preis für einen 260e mit 6 zyl.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Grundsätzlich sind die M104 aber sehr anfällig für Kopfdichtungen.
Die M111 halten länger, aber auch nicht ewig.
Die M103 halten recht lange.
Die M102 halten oft noch länger.
Eigtl. hat sich Kopfdichtungsproblematik im Laufe der Jahre immer verbessert, ich habe glaub ich mehr M102 gemacht als M111, und wiederum mehr solche als M271, da gehen sie praktisch nicht mehr kaputt da Metalldichtung.
Der M103 und der M104 halten sich in etwa die Waage, beim M104 evtl. etwas ausgeprägter, der M103 hatte dafür genug andere Schwächen, im großen und ganzen sind die M104 zuverlässiger, vor allem 280 und 320. Der Nachfolger M112 hat so gut wie nie Probleme mit der Kodi, überhaupt zähle ich den zu den besten Motoren die es gibt, kam im 124er aber nicht mehr zum Einsatz.