140 PS - auseichende Motorisierung?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,
ich möchte mich als "stillschweigendes" Mitglied outen, dass kurz vor dem Abschluß eines Kaufvertrages für einen V 70 BE steht. Ich habe bisher viel über den Diesel lesen dürfen - meine Frage zielt aber auf die kleinste Motorisierung - ist der Volvo eigentlich "untermotorisiert" ?
(Ich steige von Espace RXE mit 140 PS um und fand diese Leistung für meine Ansprüche eigentlich ausreichend)

Einen guten Rutsch an alle Forumsteilnehmer!!!

20 Antworten

wollen wir jetzt hier polemisieren oder sachlich Fakten austauschen ?
Wir redeten hier von Kosten und nicht von Geschmack.
Gruß
Käpten

lass ma anker fallen

käptn *gg* ... Volvo kaufen ist bestimmt kein Vernunftkauf. Wer dann die 140 PS-Version nimmt, der ist meines Erachtens auch jenseits der 100 km/h gegenüber 'vernünftigeren' Autos gut motorisiert. Allerdings ist klar, daß fast 2t Auto mit dieser Leistung eben etwas länger brauchen, und etwas kürzer, wenn 180 oder 200 Pferde daran ziehen.
Mein Freundlicher hatte mir damals geraten, den V70 2.0T mit 180 PS zu nehmen, der ist aber bei der internen Haushaltsberatung 😉 durchgefallen. Dafür ist der Nachfolger mit dem D5 und AWD besser bestückt. Aber ich hab den Kauf von dem 140PS-Benziner nie bereut. Er fuhr sich gut und flott.

Viele Grüße und einen guten Rutsch

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von kapitaen52


Mein Rat nochmal Finger weg von den 140 PS !!! mit Automatik!!! ohne ist das schon wieder etwas anderes...

Richtig, Käpten, das ist der entscheidende Satz!

Mit Handschaltung sollten die 140 PS eigentlich - auch bei einem solch großen Auto - ausreichen, um vernünftig (wenn auch nicht sportlich - aber darum geht es Kochtopf ja auch nicht) voranzukommen.

Eine Automatik dagegen ist eher für stärkere Motoren mit hohem Drehmoment bei eher niedrigen Drehzahlen prädestiniert (z.B. D5), denn im Wandler bleibt - mal laienhaft ausgedrückt - schon einiges an Leistung hängen...

Grüße
Frank

und genau das muß jeder potentielle Käufer wissen. Und deshalb warne ich davor die Variante zu wählen, die ich gewählt habe. Auch Leuten die nicht gerne so flott unterwegs sind wie ich haben nach kurzer Zeit von dieser Kombination die Nase voll.
Es gab mal einen 245er mit 2L und um die 100 PS. Der zog die Butter nicht vom Brot. Wir haben jeden Kaufinteressenten gewarnt. Die es doch nicht lassen konnten sind nach kurzer Zeit reumütig in den Laden zurückgekommen und wollten wenn möglich ein anderes Auto.
Ich hab halt auch mal den Fehler gemacht.
Gruß
Käpten

Ähnliche Themen

Danke für die tolle Resonanz

Liebe Forumsteilnehmer -
ich will die Diskussion nicht abwürgen - aber die Anzahl der Antworten (und der Leser) ist wirklich toll.
Natürlich habe ich auch eine Probefahrt hinter mir, aber es schadet sicherlich nicht, sich die Meinung anderer Volvisten anzuhören.
Als kleines (Zwischen-)resüme kann ich für michfeststellen, dass 140 PS - ohne Automatik - keine schlechte Wahl sind und für einen "Normalverbraucher ohne sportliche Ambitionen" auch trotz des Wagengewichts durchaus akzeptabel sind. Natürlich sind mehr PS eine schöne Sache - aber ich kann die Mark, äh, den Euro, nur einmal ausgeben und nach den Beiträgen zu urteilen, ist diese Motorisierung für mich die wirtschaftlichste Lösung (natürlich unter Berücksichtigung einer Fahrleistung von 12.000 km/jährlich und wenn es denn der V 70 BE sein soll). Auch wenn ich PS-mäßig ein bißchen nach oben schiele ;-)).
Gern höre ich natürlich noch andere Meinungen.....

Danke für Eure Beiträge und einen Guten Rutsch!
Kochtopf (Bernd)

140ps

Hallo,

Nun möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich bin schon einige angeblich schnelle Autos gefahren. Golf Gti, A4 Avant 2.5 TDI. Nun fahre ich seit 4 Monaten einen V70 mit 140 Ps Handschalter. Der Volvo lässt sich total entspannt fahren auch finde ich das er sich sehr schaltfaul fahren lässt. Der Drehrmoment ist ausreichend, sicher fehlt der Bums aber ich bereue bist jetzt keine Minute den Volvo mit 140 PS zu fahren. Meiner Meinung ist er wirklich ausreichen. Spritverbrauch laut BC 9,4 im Sommer 9,9 im Winter oder bei kälteren Temperaturen und Winterreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen