140 0der 170 PS

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tiguan Gemeinde,

Möchte mir einen Tiguan TDI 2.0 zulegen. Welche Vor und Nachteil gibt es bei der 140 PS bzw. 170 PS
Version.
Welche n Motor würdet ihr mir empfehlen.

Im Voraus danke für eure Hilfe
Gruß Rogerer

Beste Antwort im Thema

@ MENA-C

da fehlen mir die Worte ... mit Verlaub, ich habe noch nie solch abstruse Aussagen über den Allradantrieb weder gelesen, noch gehört ...

ich diskutiere gerne ein Thema, aber das ist ja der blanke Unsinn, den Du da schreibst ...

Zitat von Dir:
"Gerade im Winter lege ich persönlich bei über 99% der Fahrstrecken sogar Wert darauf, keinen Allradantrieb zu fahren"

da kann man nur den Kopf schütteln ...

Gruß, Peter

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@suedwest schrieb am 17. Mai 2015 um 23:25:17 Uhr:


....
Sachlich wie auch gefühlt ist das mechanische Torsendifferential direkter, ist aber
bautechnisch nur beim Motor/Getriebe Längseinbau möglich.
Gruß
suedwest

Hallo Suedwest,

genau das meinte ich ... es ist wirklich fühlbar "direkter" und in der ein oder anderen Situation einfach angenehmer ... im Alltag ist der quattro Antrieb im 4f das Beste, was ich je gefahren habe ... erst der direkte Vergleich zeigte mir den Unterschied der verschiedenen Systeme ...

Gruß, Peter

Zitat:

@suedwest schrieb am 17. Mai 2015 um 23:25:17 Uhr:



Sachlich wie auch gefühlt ist das mechanische Torsendifferential direkter, ist aber
bautechnisch nur beim Motor/Getriebe Längseinbau möglich.

Woran machst Du das fest? Meine theoretische und praktische Erfahrung ist genau anders herum. Das Torsen Differential benötigt erst einmal Schlupf bevor es in die Selbsthemmung kommt und dann Sperrwirkung entfaltet. Die Sperrwirkung kommt dann moderat und erreicht auch im "vollgesperrten" Zustand nur einen Sperrgrad deutlich kleiner 100 % (ich meine mich an so etwas wie ca. 75 % zu erinnern). Das Torsen Differential ist weder steuer- noch regelbar, das heißt es reagiert rein mechanisch auf Schlupf.

Im Gegensatz dazu ist die Haldex 5 voll regelbar und erreicht echte 100 % Sperrgrad. Sie kann und wird bereits im Stand vorgesteuert, so dass sofort alle vier Räder angetrieben werden, ohne dass Schlupf an der Vorderachse entstehen muss. Das System kommt im MQB zum Einsatz und ist nach meiner (reichlichen) Erfahrung in keinster Weise von einem guten permanenten Allradantrieb zu unterscheiden.

Der Tiger hat noch die alte Haldex 4 Lösung. Diese war etwas träger im Ansprechen und wurde noch nicht ganz so stark vorgesteuert, so dass man hier noch ein leichtes Schlupfen der Vorderräder bemerken kann, bevor die Hinterräder voll unterstützen. Es ist aber eine Frage der Fahrweise, ob das stört oder ob man es überhaupt bemerkt.

Das gefühlt andere Verhalten des Audis, bzw. dessen Vorteile würde ich im Zweifel eher darauf schieben, dass er mit Torsen eine hecklastige Grundauslegung hat und damit eher wie ein Hecktriebler reagiert und damit generell die Kraft etwas besser auf die Straße bringt, als ein Fahrzeug mit 50:50 Verteilung bzw. Frontantrieb.

So oder so schließe ich mich an, dass der Allradantrieb je nach Witterung und Motorisierung ein echtes Plus an Fahrkomfort, Sicherheit und Traktion bietet, dass ich auch nicht mehr missen möchte.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 18. Mai 2015 um 21:38:29 Uhr:



Der Tiger hat noch die alte Haldex 4 Lösung.

Der Tiguan hat doch ab 11/13 wie auch der Q3 ab 1/13 die Haldex V oder?

Ja, hat er.

Ähnliche Themen

O.k., danke. Die Modellpflege habe ich verpasst... Dann sehe ich überhaupt keinen Grund mehr, warum der aktuelle Tiger fahrdynamische Nachteile durch seinen Allradantrieb haben sollte.

Ich hatte einen 140 PS-Tiguan und fahre jetzt das 170-PS-Modell. Die 140 PS sind ausreichend, wenn man keinen Wert auf gute Beschleunigung oberhalb Tempo 100 legt. Dort wird er langsam zäh und es dauert eine halbe Ewigkeit, bis er die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Beim 170er steht von vornherein mehr Leistung zur Verfügung, sehr deutlich bei niedrigeren Geschwindigkeiten und er zieht souverän besser in oberen Drehzahlbereichen durch, so dass sich auch auf der Autobahn der Überholvorgang deutlich verkürzt. Zudem lässt sich der größere Motor schaltfauler fahren und bleibt dadurch im Verbrauch etwa auf Niveau des kleineren Motors. Wird er stärker beladen, ist der Unterschied noch viel deutlicher zu erkennen. Wo dem kleinen Motor bereits ab Tempo 120 dann die Puste ausgeht, ist die Beladung beim stärkeren Motor kaum wahrnehmbar. Bei einer Urlaubsfahrt, beladen mit 4 Erwachsenen, Gepäck bis unters Dach und einer großen satt gefüllten Dachbox (überschlgen etwa ein Gesamtgewicht von 2,2 t) verbrauchte ich, trotz zügigen Autobahntempos bis ca. Tempo 160 nicht mehr als 7,2 l auf 100 km. Ich persönlich würde mir auf jeden Fall wieder die stärkere Version kaufen. Man hat einfach die größeren Reserven.
gunthers

Deine Antwort
Ähnliche Themen